9,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Am Ende des 21. Jahrhunderts kommt das Chaos über den Planeten Erde. Ein neues, tödliches Virus ist aufgetreten und nur durch einen kompletten Austausch mit nicht infiziertem Blut heilbar. Blut ist die heimliche Währung, und Dana Dallas, dem Sicherheitsexperten der Blutbanken, geht es bestens. Doch dann erkrankt seine eigene Tochter, und Dallas selbst wird zum Sicherheitsrisiko ...

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Am Ende des 21. Jahrhunderts kommt das Chaos über den Planeten Erde. Ein neues, tödliches Virus ist aufgetreten und nur durch einen kompletten Austausch mit nicht infiziertem Blut heilbar. Blut ist die heimliche Währung, und Dana Dallas, dem Sicherheitsexperten der Blutbanken, geht es bestens. Doch dann erkrankt seine eigene Tochter, und Dallas selbst wird zum Sicherheitsrisiko ...

Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Philip Kerr wurde 1956 in Edinburgh geboren. 1989 erschien sein erster Roman 'Feuer in Berlin'. Aus dem Debüt entwickelte sich die Serie um den Privatdetektiv Bernhard Gunther. Für Band 6, 'Die Adlon-Verschwörung', gewann Philip Kerr den weltweit höchstdotierten Krimipreis der spanischen Mediengruppe RBA und den renommierten Ellis-Peters-Award. Kerr lebte in London, wo er 2018 verstarb. Cornelia Holfelder-von der Tann, geboren 1950, beschloss nach dem Studium (Anglistik, Germanistik, Romanistik) und einem Lehramtsreferendariat, es mit dem literarischen Übersetzen zu probieren und ist seither hauptberuflich dabeigeblieben. 2021 wurde sie mit dem Übersetzerpreis für langjähriges Übersetzen, 'Rebekka', ausgezeichnet.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 07.10.2000

Der verdammte Parietallappen
Schwellenwesen: Philipp Kerrs Thriller "Der zweite Engel"

Kaum hat das 21. Jahrhundert begonnen, läßt Philipp Kerr es auch schon wieder enden. Und wie: Das tödliche Virus P2 hat 80 Prozent aller Menschen befallen. Nur ein kompletter Blutaustausch verspricht Heilung. Gesundes Blut wird zum höchsten Gut: Der Liter kostet 1,5 Millionen Dollar, zzgl. Ökosteuer. Die Privilegierten haben Blutbanken angelegt, aus denen sie sich in schlechten Zeiten bedienen können. In guten treiben sie einträglichen Handel mit dem roten Gold. Die Mittellosen und Infizierten leben in den miasmatisch-feuchten Matratzengruften der heruntergekommenen Vorstadt-Ghettos. Wer hier nach Einbruch der Dunkelheit zu sehr nach Rotbäckchen aussieht, wird "gevampt".

Mr. Dana Dallas ist vorerst auf der sonnigen Seite der Stadtgrenze: Er konstruiert Hochsicherheitsanlagen für Blutbanken. Am liebsten bettet er sie in Labyrinthe. Doch nichts ist langweiliger als glückliche Helden. In das Leben des Kontrollprofis bricht das Chaos, in seine soziale Matrix schleicht sich der Bug. Mit der Krankheit seiner Tochter beginnt Dallas' Abstieg in die Hölle. Plötzlich braucht er mehr Blut, als er je zahlen könnte, und wird damit zum Sicherheitsrisiko für die Firma. Im Zuge der sich überstürzenden Ereignisse läßt sein Chef seine gesamte Familie ermorden. Der Mann sieht rot und schwört Rache. Nun will er die First National Blood Bank knacken. Die hat er allerdings selbst in das Zentrum eines Labyrinthes eingebaut. Sein Meisterwerk befindet sich vorsichtshalber in einem Mondkrater und wird von dem Supercomputer "Descartes" gesteuert. Dana Dallas ist High-Tech-Dädalos, Theseus mit Nachtsichtgerät und Raumfahrt-Ikarus in Personalunion. Er fliegt zum Mond, um dort das Labyrinth seines eigenen Geistes zu besiegen.

Dallas' läuternde Mondfahrt präsentiert sich als kartesianisches "Cogito ergo sum", sokratisches "Erkenne dich selbst" und männerbündlerische Suche nach dem heiligen Gral. Kerrs Science-fiction-Thriller ist Initiationsmythos und Heilsgeschichte. Der Titel "Der zweite Engel" zitiert die Offenbarung des Johannes: "Und der zweite Engel goß aus seine Schale ins Meer, und es ward Blut wie eines Toten." Dallas wird zum Racheengel auf Mission impossible gegen die Welt der Reichen und Mächtigen. Er rekrutiert sechs Weggenossen aus einer Halbwelt ganz nach Art von Gotham City, in der die nachtaktiven Verbrecher tagsüber schlafen "wie Klumpen von Fledermäusen nach der erfolgreichen Nahrungssuche".

Die sieben apokalyptischen Reiter jagen den Mondorbit entlang und schenken fast wider Willen und Wissen der Menschheit gesundes Blut und sogar mehrfache Auferstehungen dank neuester Gen-Technik mit energiesparender Schlummer-Funktion: Die DNA kann im Zwischendeck eines Raumschiffes in interstellaren Winterschlaf fallen, um einige hundert Jahre später auf einem fernen Planeten wieder aufzuwachen, wo sie sich den Mondstaub aus den Molekülen schüttelt. Dana Dallas wird zum Gründer eines neuen Menschengeschlechtes; ganz wie sein Namensvetter, der sagenhafte König Danaus, zum Stammvater aller Griechen wurde. Der Roman ist als Offenbarung angelegt. Seine Epiphanie hier schon vorwegzunehmen hieße jedoch, den Thrill aus dem Thriller zu nehmen. Nur so viel: Apokalyptische Reiter sind immer nur die Vorhut.

Der Text ist bevölkert von Schwellenwesen. Natürliches vermischt sich mit Artifiziellem, Körper verwachsen mit Prothesen, während die fehlenden Gliedmaßen als Phantomwerkzeuge immer noch praktische Dienste erweisen können - nach der etwas gewöhnungsbedürftigen Logik, daß eine fehlende Hand, die Phantomschmerz verursacht, schließlich auch noch zum telekinetischen Zigarettendrehen taugen müßte.

In allen Blutbahnen zirkulieren geschäftige Nanorobots und machen Frühjahrsputz. Die Computer begnügen sich nicht mehr nur mit Silizium, sondern fordern auch ihren Blutzoll. Und in jedem Labyrinth harrt ein Minotauros, halb Mann, halb Stier - halb Mensch, halb Maschine. Der Text ist wie infiziert vom Zwitterhaften und erscheint selbst als ein Doppelwesen aus Mythos und Wissenschaft. Anfangs sieht man Dallas in seinem Büro vor Simulationsfenstern, die Ausblick auf inspirierende Unterwasserwelten gewähren. Hier steht ein moderner Kapitän Nemo, einsam unter den Meeren, nur seinen eigenen Gesetzen folgend, seinen Nautilus langsam auf Rachekurs beidrehend. Ebenso wie Jules Verne verflicht Kerr reine Handlungssequenzen mit populärwissenschaftlichen Passagen, in denen er den aktuellen Stand der Wissenschaften referiert.

Das liest sich dann streckenweise wie der neue "Was ist Was?"-Sonderband über Hämoglobin. Oft sind die Laserpistolen bedrohlich dozierend auf den Leser gerichtet: "Und schließlich ist da noch der Parietallappen des Gehirns." Kerr läßt es sich nicht nehmen, auch noch mit dem fadenscheinigsten Fußabtreter auf der Schwelle zu unserem Hinterstübchen zu wedeln. Der Autor scheint selbst für den kritischen Stationsarzt noch überzeugend bleiben zu wollen. So steht da einiges Ambitioniertes über Leib, Seele und gar Heisenbergsche Unschärferelation, das man jedoch alles gar nicht so genau wissen will, wo der Held doch gerade so spannend und unheisenbergsch scharf positioniert mit dem Rücken zur Wand steht. "Solcher Fragen gab es viele, zu viele, um sie hier alle aufzuführen."

Aber diese pedantischen Exkursionen und die zahlreichen Fußnoten, hinkendste aller Erzähltechniken, legitimiert Kerr durch den speziellen Charakter seines Erzählers, der sich am Ende des Textes offenbart. Bis auf dieses Spiel mit einer unzuverlässigen, vorlauten Erzählstimme "in der großen Tradition von Joseph Conrad, Henry James und Emily Brontë" bleibt Kerr unaufgeregt konventionell. Erstaunlich, daß sich selbst die gewagtesten Gedankenspiele in die herkömmlichsten Sprachmuster fügen. Die mutigsten Zukunftslaboranten machen keine stilistischen Experimente. Die Sprach-Matrix ist mindestens hundert Jahre alt. Nur hin und wieder flackert ein zeitgemäßes Licht auf: "Das Cockpit erstrahlte hell wie ein in Spaltung begriffenes Wasserstoffatom."

Dank seines grundsoliden Erzählhandwerks erschafft Kerr ein unterhaltsam schillerndes Simulationsuniversum, das mit amüsanten Gimmicks ausgestattet ist. Das alles ohne Stilblüten, die gerade im Science-fiction-Genre immer wieder fruchtbarsten Nährboden finden. Viele Szenen und Dekors kennt man aus Filmen wie "Blade Runner" oder "Das fünfte Element". Im Cockpit von Dana Dallas' schrottreifem Raumschiff "Mariner" fände sich sicherlich auch der Krisenpilot Han Solo aus George Lukas' "Star Wars" zurecht. Die simulierten Abenteuer, die die Protagonisten einzig in ihren Köpfen zu bestehen haben, sind nicht weit entfernt von "Matrix" und William Gibsons Cyberpunk-Klassiker "Neuromancer". Gekonnt vampt Kerr das rotwangige Genre. Besonders empfehlenswert ist die Lektüre für jene Kleinanleger, die zu Beginn dieses Jahrtausends mit der lukrativen Idee liebäugeln, in einen Biotech-Fonds zu investieren.

STEPHAN MAUS

Philip Kerr: "Der zweite Engel." Thriller. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Cornelia Holfelder-von der Tann. Wunderlich Verlag, Hamburg 2000. 442 S., geb., 42,- DM.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
Kerrs neuer Roman ist ein wahres Vergnügen für anspruchsvolle Leser. The New York Times