Royd Lüdtke, Stefan Stratmann
Design Center ¿ PSpice unter Windows
Ein Leitfaden für den Schnelleinstieg
Royd Lüdtke, Stefan Stratmann
Design Center ¿ PSpice unter Windows
Ein Leitfaden für den Schnelleinstieg
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das Buch bietet einen schnellen Einstieg in das komplexe Programmpaket PSPICE unter Windows anhand von Schaltungsbeispielen aus allen Bereichen der Elektrotechnik. Leser des Buches können mit einer Bestellkarte das aktuelle Demo-Programmpaket auf einer CD-ROM anfordern.USP: Attraktives Komplettangebot aus Kurzanleitung, Beispielsammlung und Software
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Harun DuyanPSpice44,99 €
- Dietmar EhrhardtSimulieren mit PSPICE44,99 €
- Harun DuyanPSpice für Windows49,95 €
- Qing YangInside Radio: An Attack and Defense Guide52,99 €
- Qing YangInside Radio: An Attack and Defense Guide52,99 €
- Klaus GarbeManagement von Rechnernetzen49,95 €
- Andreas ZellSimulation neuronaler Netze69,95 €
-
-
-
Das Buch bietet einen schnellen Einstieg in das komplexe Programmpaket PSPICE unter Windows anhand von Schaltungsbeispielen aus allen Bereichen der Elektrotechnik. Leser des Buches können mit einer Bestellkarte das aktuelle Demo-Programmpaket auf einer CD-ROM anfordern.USP: Attraktives Komplettangebot aus Kurzanleitung, Beispielsammlung und Software
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- uni-script
- Verlag: Vieweg+Teubner / Vieweg+Teubner Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-528-07430-2
- Neuaufl.
- Seitenzahl: 280
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1996
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 16mm
- Gewicht: 406g
- ISBN-13: 9783528074302
- ISBN-10: 3528074302
- Artikelnr.: 27160875
- uni-script
- Verlag: Vieweg+Teubner / Vieweg+Teubner Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-528-07430-2
- Neuaufl.
- Seitenzahl: 280
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1996
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 16mm
- Gewicht: 406g
- ISBN-13: 9783528074302
- ISBN-10: 3528074302
- Artikelnr.: 27160875
Dipl.-Ing. Royd Lüdtke und Dipl.-Ing. Stefan Stratmann sind als Ingenieure in der Industrie tätig.
1 Zusammenwirken von EDA-Programmbausteinen.- 2 Installation des Programmpaketes MicroSim Pspice.- 2.1 Funktionseinschränkungen in der Testversion.- 2.2 Systemvoraussetzungen.- 2.3 Installationshinweise.- 2.4 Die Dateien der Testversion 6.2.- 2.5 Bedeutung der Dateiendungen.- 3 Erste Schritte im Umgang mit SCHEMATICS und PROBE.- 3.1 Schaltplanerstellung mit SCHEMATICS.- 3.2 Grafische Auswertung von Simulationsergebnissen in PROBE.- 3.3 Häufige Fehlerquellen.- 4 Beschreibung der zur Verfügung stehenden Quellen.- 4.1 Polung von Strom- und Spannungsquellen.- 4.2 Gleichspannungs- und Gleichstromquellen.- 4.3 Einfache Wechselspannungs- und Wechselstromquellen.- 4.4 Pulsquellen.- 4.5 Quellen mit exponentiellem Verlauf.- 4.6 Quellen mit stückweise linearem Verlauf.- 4.7 Quellen mit abklingendem sinusförmigen Verlauf.- 4.8 Frequenzmodulierbare Quellen.- 4.9 Universelle Quellen.- 5 Maßeinheiten und mathematische Operatoren.- 6 Beschreibung der Bibliotheken und wichtigsten Kennbuchstaben der Schaltelemente.- 6.1 Kennbuchstaben.- 6.2 Bauteilübersicht der Testversion 6.2.- 7 Marker.- 8 Setup-Einstellungen von SCHEMATICS.- 9 Auswahl der Simulationsarten.- 9.1 Das Analysis/Setup Menüfenster.- 9.2 Transientenanalyse (Analyse im Zeitbereich).- 9.3 AC Sweep- und Rauschanalyse.- 9.4 DC Sweep Analyse.- 9.5 Parameter (Parametric)-Analyse.- 9.6 Temperaturanalyse.- 9.7 Monte Carlo-Analyse, Performance Analyse und Worst Case Analyse.- 9.8 Sensitivitätsanalyse (Empfindlichkeitsanalyse).- 9.9 Bias Point Detail.- 9.10 Load Bias Point / Save Bias Point.- 9.11 Options-Menü zum Setzen globaler Systemparameter.- 10 PSpice - Setup und Syntax.- 10.1 PSpice - Setup.- 10.2 Struktur der Simulationsnetzlisten.- 10.3 PSpice - Syntax der wichtigsten Quellen und Bauteile.- 10.4 Syntax derPSpice Steueranweisungen.- 10.5 Struktur der Ausgabelisten (*.OUT).- 11 Signalmodellierung mit dem Stimulus-Editor und individuelle Bausteinerstellung mit PARTS.- 11.1 Signalmodellierung mit dem Stimulus-Editor.- 11.2 Bausteinerstellung mit PARTS.- 12 Untersuchungen anhand von Standardschaltungen.- 12.1 Amplitudengang und Phasengang eines RC-Tiefpasses.- 12.2 Ortskurven und Güte eines Schwingkreises.- 12.3 Drehstromsystem in Sternschaltung.- 12.4 Symmetrisches Netz mit einphasigem Erdschluß.- 12.5 Stabilitätsuntersuchungen an Regelkreisen.- 12.6 GRAETZ-Gleichrichterbrücke.- 12.7 B6-Brückengleichrichtung.- 12.8 B2HZ-zweigpaargesteuerte Zweiplus-Brückenschaltung.- 12.9 Übertrager.- 12.10 Gleichspannungs-Schaltvorgänge auf verlustlosen Leitungen.- 12.11 Ferranti-Effekt.- 12.12 Fourier-Analyse und Fast Fourier Transformation.- 12.13 NF-Transistorverstärkerschaltung.- 12.14 Colpitts-Oszillator.- 12.15 Differenzverstärker mit N-Kanal JFET.- 12.16 Oszillator für PSK-Modulation.- 12.17 Schmitt-Trigger.- 12.18 Taktgenerator.- 12.19 Asynchroner Binärzähler aus dynamischen D - Flipflops.- 12.20 Schieberegister aus JK-Master-Slave Flipflops.- 12.21 Pegelwandler mit Signalinvertierung.- 12.22 Simulation einer Gleichstromreihenschlußmaschine.- 12.23 Ein Beispiel aus der Mechanik.- 13 Konvergenzprobleme.- 13.1 Das Newton Raphson Verfahren.- 13.2 Ursachen für ein Konvergenzproblem.- 13.3 Maßnahmen zur Behebung von Konvergenzproblemen.- 14 Eine Schaltung mit gehobenen Anforderungen an die Simulation.- Sachwortverzeichnis.
1 Zusammenwirken von EDA-Programmbausteinen.- 2 Installation des Programmpaketes MicroSim Pspice.- 2.1 Funktionseinschränkungen in der Testversion.- 2.2 Systemvoraussetzungen.- 2.3 Installationshinweise.- 2.4 Die Dateien der Testversion 6.2.- 2.5 Bedeutung der Dateiendungen.- 3 Erste Schritte im Umgang mit SCHEMATICS und PROBE.- 3.1 Schaltplanerstellung mit SCHEMATICS.- 3.2 Grafische Auswertung von Simulationsergebnissen in PROBE.- 3.3 Häufige Fehlerquellen.- 4 Beschreibung der zur Verfügung stehenden Quellen.- 4.1 Polung von Strom- und Spannungsquellen.- 4.2 Gleichspannungs- und Gleichstromquellen.- 4.3 Einfache Wechselspannungs- und Wechselstromquellen.- 4.4 Pulsquellen.- 4.5 Quellen mit exponentiellem Verlauf.- 4.6 Quellen mit stückweise linearem Verlauf.- 4.7 Quellen mit abklingendem sinusförmigen Verlauf.- 4.8 Frequenzmodulierbare Quellen.- 4.9 Universelle Quellen.- 5 Maßeinheiten und mathematische Operatoren.- 6 Beschreibung der Bibliotheken und wichtigsten Kennbuchstaben der Schaltelemente.- 6.1 Kennbuchstaben.- 6.2 Bauteilübersicht der Testversion 6.2.- 7 Marker.- 8 Setup-Einstellungen von SCHEMATICS.- 9 Auswahl der Simulationsarten.- 9.1 Das Analysis/Setup Menüfenster.- 9.2 Transientenanalyse (Analyse im Zeitbereich).- 9.3 AC Sweep- und Rauschanalyse.- 9.4 DC Sweep Analyse.- 9.5 Parameter (Parametric)-Analyse.- 9.6 Temperaturanalyse.- 9.7 Monte Carlo-Analyse, Performance Analyse und Worst Case Analyse.- 9.8 Sensitivitätsanalyse (Empfindlichkeitsanalyse).- 9.9 Bias Point Detail.- 9.10 Load Bias Point / Save Bias Point.- 9.11 Options-Menü zum Setzen globaler Systemparameter.- 10 PSpice - Setup und Syntax.- 10.1 PSpice - Setup.- 10.2 Struktur der Simulationsnetzlisten.- 10.3 PSpice - Syntax der wichtigsten Quellen und Bauteile.- 10.4 Syntax derPSpice Steueranweisungen.- 10.5 Struktur der Ausgabelisten (*.OUT).- 11 Signalmodellierung mit dem Stimulus-Editor und individuelle Bausteinerstellung mit PARTS.- 11.1 Signalmodellierung mit dem Stimulus-Editor.- 11.2 Bausteinerstellung mit PARTS.- 12 Untersuchungen anhand von Standardschaltungen.- 12.1 Amplitudengang und Phasengang eines RC-Tiefpasses.- 12.2 Ortskurven und Güte eines Schwingkreises.- 12.3 Drehstromsystem in Sternschaltung.- 12.4 Symmetrisches Netz mit einphasigem Erdschluß.- 12.5 Stabilitätsuntersuchungen an Regelkreisen.- 12.6 GRAETZ-Gleichrichterbrücke.- 12.7 B6-Brückengleichrichtung.- 12.8 B2HZ-zweigpaargesteuerte Zweiplus-Brückenschaltung.- 12.9 Übertrager.- 12.10 Gleichspannungs-Schaltvorgänge auf verlustlosen Leitungen.- 12.11 Ferranti-Effekt.- 12.12 Fourier-Analyse und Fast Fourier Transformation.- 12.13 NF-Transistorverstärkerschaltung.- 12.14 Colpitts-Oszillator.- 12.15 Differenzverstärker mit N-Kanal JFET.- 12.16 Oszillator für PSK-Modulation.- 12.17 Schmitt-Trigger.- 12.18 Taktgenerator.- 12.19 Asynchroner Binärzähler aus dynamischen D - Flipflops.- 12.20 Schieberegister aus JK-Master-Slave Flipflops.- 12.21 Pegelwandler mit Signalinvertierung.- 12.22 Simulation einer Gleichstromreihenschlußmaschine.- 12.23 Ein Beispiel aus der Mechanik.- 13 Konvergenzprobleme.- 13.1 Das Newton Raphson Verfahren.- 13.2 Ursachen für ein Konvergenzproblem.- 13.3 Maßnahmen zur Behebung von Konvergenzproblemen.- 14 Eine Schaltung mit gehobenen Anforderungen an die Simulation.- Sachwortverzeichnis.