A sweeping survey of sexuality in Europe from the Greeks to the present, Desire: A History of European Sexuality follows changing attitudes to two major concepts of sexual desire - desire as dangerous, polluting, and disorderly, and desire as creative, transcendent, even revolutionary - through the major turning points of European history. Chronological in structure, and wide ranging in scope, Desire addresses such topics as sex in ancient Judaism, Christianity, and Islam, sexual contact and culture clash in Spain and colonial Mesoamerica, new attitudes toward sexuality in the seventeenth…mehr
A sweeping survey of sexuality in Europe from the Greeks to the present, Desire: A History of European Sexuality follows changing attitudes to two major concepts of sexual desire - desire as dangerous, polluting, and disorderly, and desire as creative, transcendent, even revolutionary - through the major turning points of European history.
Chronological in structure, and wide ranging in scope, Desire addresses such topics as sex in ancient Judaism, Christianity, and Islam, sexual contact and culture clash in Spain and colonial Mesoamerica, new attitudes toward sexuality in the seventeenth and eighteenth centuries, and sex in Bolshevik Russia and Nazi Germany. The book introduces the concept of "twilight moments" to describe activities seen as shameful or dishonorable, but which were tolerated when concealed by shadows, and integrates the history of heterosexuality with same-sex desire, as well as exploring the emotions of love and lust as well as the politics of sex and personal experiences. This new edition has been updated to include a new chapter on sex and imperialism and expanded discussions of Islam and trans issues.
Drawing on a rich array of sources, including poetry, novels, pornography, and film, as well as court records, autobiographies, and personal letters, and written in a lively, engaging style, Desire remains an essential resource for scholars and students of the history of European sexuality, as well as women's and gender history, social and cultural history and LGBTQ history.
Anna Clark is the author of Women's Silence, Men's Violence: Sexual Assault in England, 1770-1845 (1987), The Struggle for the Breeches: Gender and the Making of the British Working Class (1995), Scandal: The Sexual Politics of the British Constitution (2003), and Alternative Histories of the Self: A Cultural History of Sexuality and Secrets (2017). She is a professor at the University of Minnesota, USA.
Inhaltsangabe
List of illustrations Acknowledgments 1 Introduction: sexuality and the problem of western civilization 2 Sex and the city: Greece and Rome 3 Divine desire in ancient Judaism, Christianity, and Islam 4 From twilight moments to moral panics: the regulation of sex from the thirteenth to the sixteenth century 5 The age of exploration: sexual contact and culture clash in Spain and colonial Mesoamerica 6 Enlightening desire: new attitudes toward sexuality in the seventeenth and eighteenth centuries 7 In the Victorian twilight: sex out-of-wedlock, sexual commerce, and same-sex desire, 1750-1870 8 Boundaries of the nation, boundaries of the self, 1860-1914 9 Sex and Imperialism 1857-1939 10 Managing desire or consuming sex in interwar culture 11 Sex and the state in the 1930s: Sweden, the Soviet Union, and Nazi Germany 12 The reconstruction of desire and sexual consumerism in postwar Europe Index
List of illustrations Acknowledgments 1 Introduction: sexuality and the problem of western civilization 2 Sex and the city: Greece and Rome 3 Divine desire in ancient Judaism, Christianity, and Islam 4 From twilight moments to moral panics: the regulation of sex from the thirteenth to the sixteenth century 5 The age of exploration: sexual contact and culture clash in Spain and colonial Mesoamerica 6 Enlightening desire: new attitudes toward sexuality in the seventeenth and eighteenth centuries 7 In the Victorian twilight: sex out-of-wedlock, sexual commerce, and same-sex desire, 1750-1870 8 Boundaries of the nation, boundaries of the self, 1860-1914 9 Sex and Imperialism 1857-1939 10 Managing desire or consuming sex in interwar culture 11 Sex and the state in the 1930s: Sweden, the Soviet Union, and Nazi Germany 12 The reconstruction of desire and sexual consumerism in postwar Europe Index
List of illustrations Acknowledgments 1 Introduction: sexuality and the problem of western civilization 2 Sex and the city: Greece and Rome 3 Divine desire in ancient Judaism, Christianity, and Islam 4 From twilight moments to moral panics: the regulation of sex from the thirteenth to the sixteenth century 5 The age of exploration: sexual contact and culture clash in Spain and colonial Mesoamerica 6 Enlightening desire: new attitudes toward sexuality in the seventeenth and eighteenth centuries 7 In the Victorian twilight: sex out-of-wedlock, sexual commerce, and same-sex desire, 1750-1870 8 Boundaries of the nation, boundaries of the self, 1860-1914 9 Sex and Imperialism 1857-1939 10 Managing desire or consuming sex in interwar culture 11 Sex and the state in the 1930s: Sweden, the Soviet Union, and Nazi Germany 12 The reconstruction of desire and sexual consumerism in postwar Europe Index
List of illustrations Acknowledgments 1 Introduction: sexuality and the problem of western civilization 2 Sex and the city: Greece and Rome 3 Divine desire in ancient Judaism, Christianity, and Islam 4 From twilight moments to moral panics: the regulation of sex from the thirteenth to the sixteenth century 5 The age of exploration: sexual contact and culture clash in Spain and colonial Mesoamerica 6 Enlightening desire: new attitudes toward sexuality in the seventeenth and eighteenth centuries 7 In the Victorian twilight: sex out-of-wedlock, sexual commerce, and same-sex desire, 1750-1870 8 Boundaries of the nation, boundaries of the self, 1860-1914 9 Sex and Imperialism 1857-1939 10 Managing desire or consuming sex in interwar culture 11 Sex and the state in the 1930s: Sweden, the Soviet Union, and Nazi Germany 12 The reconstruction of desire and sexual consumerism in postwar Europe Index
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826
Wir verwenden Cookies und ähnliche Techniken, um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und Ihr Nutzererlebnis fortlaufend zu verbessern. Ihre Einwilligung durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ können Sie jederzeit widerrufen oder anpassen. Bei „Nur notwendige Cookies“ werden die eingesetzten Techniken, mit Ausnahme derer, die für den Betrieb der Seite unerlässlich sind, nicht aktiviert. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies ermöglichen die Grundfunktionen einer Website (z. B. Seitennavigation). Sie können nicht deaktiviert werden, da eine technische Notwendigkeit besteht.
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von buecher.de benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Google-Diensten wie z.B. reCaptcha benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Klaro der Cookie-Zustimmung benötigt.
Zweck: Notwendige
Funktionale Cookies sorgen für ein komfortables Nutzererlebnis und speichern z. B. ob Sie eingeloggt bleiben möchten. Diese Arten von Cookies dienen der „Wiedererkennung“, wenn Sie unsere Website besuchen.
Dieser Service wird für die erweiterte Funktionalität von buecher.de verwendet.
Zweck: Funktionale
Dieser Service wird verwendet, um eine sichere Anmeldung bei Google-Diensten zu ermöglichen und Ihre Sitzung zu verwalten.
Zweck: Funktionale
Personalisierung ermöglicht es uns, Inhalte und Anzeigen basierend auf Ihren Interessen und Ihrem Verhalten anzupassen. Dies umfasst die Anpassung von Empfehlungen und anderen Inhalten, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.
Dieser Service wird für die Personalisierung der Besucher von buecher.de verwendet.
Zweck: Personalisierung
Wir nutzen Marketing Cookies, um die Relevanz unserer Seiten und der darauf gezeigten Werbung für Sie zu erhöhen und auf Ihre Interessen abzustimmen. Zu diesem Zweck teilen wir die Daten auch mit Drittanbietern.
Dieser Service wird für die Personalisierung von Werbung auf buecher.de verwendet.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über einen Partner aus dem Adtraction-Netzwerk zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachzuvollziehen, über welche Partner-Website Sie zu uns gelangt sind. Dadurch können wir sicherstellen, dass Partner für vermittelte Verkäufe korrekt vergütet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über das Preisvergleichsportal billiger.de zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Bing ist ein Werbedienst von Microsoft, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Produktempfehlungen und Werbung basierend auf Ihrem Surfverhalten bereitzustellen.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird verwendet, um personalisierte Inhalte und Werbung auf Basis Ihres Nutzerverhaltens bereitzustellen. Taboola zeigt Ihnen Empfehlungen an, die für Sie relevant sein könnten, basierend auf zuvor angesehenen Inhalten.
Zweck: Marketing
Criteo ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Facebook ist ein soziales Netzwerk, das es ermöglicht, mit anderen Nutzern zu kommunizieren und verschiedene Inhalte zu teilen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Getback ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Ads ist ein Werbedienst von Google, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der von Google zur Erhebung von Nutzungsdaten verwendet wird. Diese Daten ermöglichen uns, unsere Website zu optimieren und Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dadurch können wir Ihnen relevante Angebote und Empfehlungen bereitstellen.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Inhalte und gesponserte Empfehlungen bereitzustellen, die auf Ihrem bisherigen Nutzungsverhalten basieren.
Zweck: Marketing
RTB House ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachvollziehen zu können, über welchen Partner Sie auf unsere Website gelangt sind. So kann die Vergütung von Partnern bei erfolgreichen Vermittlungen korrekt erfolgen.
Zweck: Marketing
Xandr ist ein Werbedienst von AT&T, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Mit diesem Schalter können Sie alle Dienste aktivieren oder deaktivieren.