55,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Transaktionsvolumen und -zahlen von Mergers & Acquisitions befinden sich auf einem hohen Niveau. Trotzdem erreichen viele Transaktionen die gesetzten Ziele nicht. Dieses Phänomen von M&A ist insbesondere für junge technologiebasierte Wachstumsunternehmen relevant, da sie oft nicht über ausreichend Ressourcen verfügen, um auch nach einer gescheiterten Transaktion weiterbestehen zu können.Die vorliegende Arbeit schafft Verständnis darüber, welche Determinanten den Erfolg von Mergers & Acquisitions bei technologiebasierten New Ventures bestimmen. Hierbei erfolgt eine Konzentration auf die…mehr

Produktbeschreibung
Die Transaktionsvolumen und -zahlen von Mergers & Acquisitions befinden sich auf einem hohen Niveau. Trotzdem erreichen viele Transaktionen die gesetzten Ziele nicht. Dieses Phänomen von M&A ist insbesondere für junge technologiebasierte Wachstumsunternehmen relevant, da sie oft nicht über ausreichend Ressourcen verfügen, um auch nach einer gescheiterten Transaktion weiterbestehen zu können.Die vorliegende Arbeit schafft Verständnis darüber, welche Determinanten den Erfolg von Mergers & Acquisitions bei technologiebasierten New Ventures bestimmen. Hierbei erfolgt eine Konzentration auf die erfolgskritische Integrationsphase nach einer M&A-Transaktion und die spezifischen Faktoren der Ausgestaltung, die ultimativ für den Erfolg einer M&A-Transaktion entscheidend sind.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Jens Schulte wurde 1979 in Hamburg geboren. Sein Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der Universität Karlsruhe schloss er im August 2005 als Diplom-Wirtschaftsingenieur ab. Seit seinem Berufseinstieg beschäftigt er sich mit Mergers & Acquisitions - von 2005 bis 2010 bei KPMG AG WPG in München und ab 2011 in unterschiedlichen Funktionen und Bereichen der Schweizerischen Post, bei der er seit 2018 den Bereich Mergers & Acquisitions leitet. Im Mai 2019 erfolgte die Promotion zum Dr. rer. oec. an der Universität Bern.