Deutsch als Fremdsprache in Wissenschaft und Unterricht: Arbeitsfelder und Perspektiven
Festschrift für Lutz Götze zum 60. Geburtstag
Herausgegeben:Altmayer, Claus; Forster, Roland; Grub, Frank Thomas
Deutsch als Fremdsprache in Wissenschaft und Unterricht: Arbeitsfelder und Perspektiven
Festschrift für Lutz Götze zum 60. Geburtstag
Herausgegeben:Altmayer, Claus; Forster, Roland; Grub, Frank Thomas
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Der Band versammelt Beiträge von Freunden, Kollegen, Mitarbeitern und Schülern von Lutz Götze, die aus Anlass seines 60. Geburtstags entstanden sind und die wissenschaftliche wie unterrichtspraktische Arbeitsfelder und Perspektiven des noch jungen akademischen Faches Deutsch als Fremdsprache reflektieren. Dabei sind die Themen der einzelnen Beiträge sehr vielfältig und spiegeln die Breite der wissenschaftlichen und persönlichen Interessen des Jubilars wider. Von theoretischen und methodologischen Fragen der Erforschung des Fremdsprachenunterrichts bzw. des Zweitsprachenerwerbs über die…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Tysk(a) ¿ saksa ¿ v¿cu ¿ vokie¿i¿ ¿ þýska 2020. Teil 1: Deutsche Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik94,55 €
- Charles Boris Diyani BinganBegrüßung, Verabschiedung und Entschuldigung in Kamerun und Deutschland98,55 €
- Einheit des Faches - Vielfalt der Perspektiven79,95 €
- Eirini MonselaKulturspezifischer Tempusgebrauch in der Fremdsprache Deutsch am Beispiel griechischer Lernender67,75 €
- Klaus GeyerSpektrum Nord: Vielfalt der Ziele, Inhalte und Methoden in der Landeskunde53,95 €
- Brückenschläge Nord: Landeskunde an der Schnittstelle von Schule und Universität59,35 €
- Emotionen72,45 €
-
-
-
Der Band versammelt Beiträge von Freunden, Kollegen, Mitarbeitern und Schülern von Lutz Götze, die aus Anlass seines 60. Geburtstags entstanden sind und die wissenschaftliche wie unterrichtspraktische Arbeitsfelder und Perspektiven des noch jungen akademischen Faches Deutsch als Fremdsprache reflektieren. Dabei sind die Themen der einzelnen Beiträge sehr vielfältig und spiegeln die Breite der wissenschaftlichen und persönlichen Interessen des Jubilars wider. Von theoretischen und methodologischen Fragen der Erforschung des Fremdsprachenunterrichts bzw. des Zweitsprachenerwerbs über die spezielleren Probleme der Grammatikforschung und des Grammatikunterrichts, Fragen der interkulturellen Kommunikation und Sprachenpolitik bis hin zu literarischen und literaturwissenschaftlichen Themen reicht das Spektrum.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 52008
- Seitenzahl: 452
- Deutsch
- Abmessung: 24mm x 148mm x 210mm
- Gewicht: 600g
- ISBN-13: 9783631520086
- ISBN-10: 3631520085
- Artikelnr.: 27173715
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 52008
- Seitenzahl: 452
- Deutsch
- Abmessung: 24mm x 148mm x 210mm
- Gewicht: 600g
- ISBN-13: 9783631520086
- ISBN-10: 3631520085
- Artikelnr.: 27173715
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Aus dem Inhalt : José F. A. Oliver: wortaus, wortein. Vuelo de luto - Claus Altmayer: Deutsch als Fremdsprache - eine wissenschaftliche Disziplin? - Gert Henrici: Zuverlässigkeit und Glaubwürdigkeit als unverzichtbare Gütekriterien in der empirischen (Fremdsprachen erwerbs -)Forschung - Salifou Traoré: Gedächtnis- und Gehirnprozesse beim Fremdsprachenlernen. Von der Wahrnehmung zur Konsolidierung fremdsprachlicher Lerninhalte - Gudrun Ziegler: Wie Fremdes vermitteln? Zur Funktion von Stereotypisierungen in der Unterrichtskommunikation - Rita Franceschini: "Mami, pettinare ist auf italienisch, kämmen ist in deutsch": Das Pendel 'function-to-form' und 'form-to-function' im gelenkten Fremdsprachenfrüherwerb (GeFFE). Analysen anhand des Frühbeginns im Saarland - Gabriele Pommerin: Vom Schreiben zum Lesen - vom Lesen zum Schreiben. Verbindungen zwischen dem kreativen Schreiben und einem produktiven Umgang mit Literatur im Bereich Deutsch als Fremdsprache - Hyun-Sook Jung: Das Lesen fachsprachlicher Texte im Deutsch als Fremdsprache-Unterricht - Roland Forster: Zur Diskussion einer Richtigkeitsbreite in der mündlichen Kommunikation - Elisabeth Venohr: Wissenschaftsdiskurs und 'wissenschaftliches Sprechen' an Hochschulen: Überlegungen aus der Sicht des Deutschen als Fremdsprache - Gerhard Helbig: Zu einigen Entwicklungstendenzen der deutschen Morphosyntax (für die Außenperspektive) - Alena Simeckova: Normengebundene Varianz in der deutschen Gegenwartssprache: Ein Blick von außen - Dali Bachtadse: Zum Stand der linguistischen Grammatikforschung - Msia Gwenzadse: Eine georgische Lerngrammatik für Deutsch als Fremdsprache - kommunikativ orientiert, kontrastiv gesehen - Heidrun Gerzymisch-Arbogast: Zur Problematik der Valenzreduktionen beim Übersetzen. Überlegungen am Beispiel des englischen Pro-Verbs 'do so' und seiner Übersetzung ins Deutsche - Bernard Mulo Farenkia: Verbalpräfixe: Polysemie und Übersetzungsprobleme im Fremdsprachenunterricht aus kamerunischer Sicht - Hans-Jürgen Lüsebrink: Die interkulturelle Dimension der Kulturwissenschaft in den Fremdsprachenphilologien. Konzepte, Methoden, Entwicklungsperspektiven - David Simo: Monolingualität, Multilingualität, Polylog. Wie ist Kommunikation über Sprachgrenzen hinweg möglich? Albert Gouaffo: Fremdwahrnehmung und unterschiedliche Lebenswelten: Kamerunische Blicke auf die westliche Welt - Guy Stern: Das Deutschlandbild in der zeitgenössischen amerikanischen Literatur - Carmine Chiellino: Calabria als "terra incognita of modern Europe". Zur Entstehung einer Landschaft in der westeuropäischen Reiseliteratur (1767-1915) - Konrad Ehlich: Mancherlei Zeit - Frank Thomas Grub: "Wir sind das Volk" - Aspekte von 'Wendesprache' und 'Wendeliteratur' - Siegfried Grosse: Jon Fosse: Winter . Intensivierung durch Minimalisierung des Dialogs - Norbert Gutenberg: Was ist das Ästhetische, wenn Menschen Lyrik schreiben, lesen, sprechen, hören? Ein Versuch mit Wolf Biermanns Poetik in acht Gängen - Wie man Verse macht und Lieder - Ulrich Ammon: Ein Gespräch über Schwierigkeiten europäischer Sprachenpolitik, besonders im Hinblick auf die deutsche Sprache - Albert Raasch: Sprachenpolitik ist 'in' - endlich! - Lutz Götze: Verzeichnis der wissenschaftlichen Publikationen.
Aus dem Inhalt : José F. A. Oliver: wortaus, wortein. Vuelo de luto - Claus Altmayer: Deutsch als Fremdsprache - eine wissenschaftliche Disziplin? - Gert Henrici: Zuverlässigkeit und Glaubwürdigkeit als unverzichtbare Gütekriterien in der empirischen (Fremdsprachen erwerbs -)Forschung - Salifou Traoré: Gedächtnis- und Gehirnprozesse beim Fremdsprachenlernen. Von der Wahrnehmung zur Konsolidierung fremdsprachlicher Lerninhalte - Gudrun Ziegler: Wie Fremdes vermitteln? Zur Funktion von Stereotypisierungen in der Unterrichtskommunikation - Rita Franceschini: "Mami, pettinare ist auf italienisch, kämmen ist in deutsch": Das Pendel 'function-to-form' und 'form-to-function' im gelenkten Fremdsprachenfrüherwerb (GeFFE). Analysen anhand des Frühbeginns im Saarland - Gabriele Pommerin: Vom Schreiben zum Lesen - vom Lesen zum Schreiben. Verbindungen zwischen dem kreativen Schreiben und einem produktiven Umgang mit Literatur im Bereich Deutsch als Fremdsprache - Hyun-Sook Jung: Das Lesen fachsprachlicher Texte im Deutsch als Fremdsprache-Unterricht - Roland Forster: Zur Diskussion einer Richtigkeitsbreite in der mündlichen Kommunikation - Elisabeth Venohr: Wissenschaftsdiskurs und 'wissenschaftliches Sprechen' an Hochschulen: Überlegungen aus der Sicht des Deutschen als Fremdsprache - Gerhard Helbig: Zu einigen Entwicklungstendenzen der deutschen Morphosyntax (für die Außenperspektive) - Alena Simeckova: Normengebundene Varianz in der deutschen Gegenwartssprache: Ein Blick von außen - Dali Bachtadse: Zum Stand der linguistischen Grammatikforschung - Msia Gwenzadse: Eine georgische Lerngrammatik für Deutsch als Fremdsprache - kommunikativ orientiert, kontrastiv gesehen - Heidrun Gerzymisch-Arbogast: Zur Problematik der Valenzreduktionen beim Übersetzen. Überlegungen am Beispiel des englischen Pro-Verbs 'do so' und seiner Übersetzung ins Deutsche - Bernard Mulo Farenkia: Verbalpräfixe: Polysemie und Übersetzungsprobleme im Fremdsprachenunterricht aus kamerunischer Sicht - Hans-Jürgen Lüsebrink: Die interkulturelle Dimension der Kulturwissenschaft in den Fremdsprachenphilologien. Konzepte, Methoden, Entwicklungsperspektiven - David Simo: Monolingualität, Multilingualität, Polylog. Wie ist Kommunikation über Sprachgrenzen hinweg möglich? Albert Gouaffo: Fremdwahrnehmung und unterschiedliche Lebenswelten: Kamerunische Blicke auf die westliche Welt - Guy Stern: Das Deutschlandbild in der zeitgenössischen amerikanischen Literatur - Carmine Chiellino: Calabria als "terra incognita of modern Europe". Zur Entstehung einer Landschaft in der westeuropäischen Reiseliteratur (1767-1915) - Konrad Ehlich: Mancherlei Zeit - Frank Thomas Grub: "Wir sind das Volk" - Aspekte von 'Wendesprache' und 'Wendeliteratur' - Siegfried Grosse: Jon Fosse: Winter . Intensivierung durch Minimalisierung des Dialogs - Norbert Gutenberg: Was ist das Ästhetische, wenn Menschen Lyrik schreiben, lesen, sprechen, hören? Ein Versuch mit Wolf Biermanns Poetik in acht Gängen - Wie man Verse macht und Lieder - Ulrich Ammon: Ein Gespräch über Schwierigkeiten europäischer Sprachenpolitik, besonders im Hinblick auf die deutsche Sprache - Albert Raasch: Sprachenpolitik ist 'in' - endlich! - Lutz Götze: Verzeichnis der wissenschaftlichen Publikationen.