Ob und wie das deutsche Ausbildungssystem den globalen Anforderungen gerecht wird, ist das zentrale Thema des vorliegenden Buches.
Am Beispiel von interkulturellen Führungskompetenzen in deutsch-chinesischen Joint-ventures diskutieren deutsche und chinesische AutorInnen aus Wissenschaft und Wirtschaft dabei Interkulturalität weniger als Ziel oder Methode, sondern setzen sich vor allem mit ihren persönlichen Erfahrungen auseinander. Die Schwierigkeiten der interkulturellen Kommunikation werden auf diese Weise besonders authentisch dargelegt und sind unmittelbar nachvollziehbar.
Die verschiedenen Beiträge der Publikation - entstanden als Auswertung einer Exkursion mit Studierenden der BTU Cottbus nach China - machen deutlich, dass Internationalisierung der Lehre nicht nur heißen kann, Deutschland als Studienstandort durch die Einführung von international anerkannten Abschlüssen wieder attraktiver zu machen. Sie bedeutet insbesondere, die sich im internationalen Feld vollziehenden Entwicklungen in die Lehre einzubeziehen!
Aus dem Inhalt:
VORWORT DER HERAUSGEBERINNEN
EINLEITUNG
Marie-Theres Albert/Etta Schiller
Bildung und Ausbildung in der globalisierten Welt
VON DER SOZIALISTISCHEN PLANWIRTSCHAFT ZUR SOZIALISTISCHEN MARKTWIRTSCHAFT -
CHINAS SCHWIERIGER TRANSFORMATIONSPROZESS
Margot Schüller
Der Einfluss der wirtschaftlichen Transformation auf die gesellschaftliche und politische Entwicklung im China der 90er-Jahre
Meng Fanchen
Der Beitrag ausländischer Investitionen zur Modernisierung der chinesischen Gesellschaft
QUALIFIZIERUNGSSTRATEGIEN
Helga Thomas
Lernkulturen im politisch-sozialen Kontext
Rainer Janisch
Die Einführung eines modernen Personalmanagement-Systems als eine Voraussetzung zur Modernisierung der chinesischen Betriebe
Johann Beginn
Die Allianz AG - Personalmanagement im Ausland
Marie-Theres Albert
Interkulturelle Kommunikation: Möglichkeiten und Grenzen in der Vorbereitung für China
ERFAHRUNGEN DER STUDIERENDEN
Raymond Branke
CHINA: fremd und liebenswert
Hagen Drewitz/Ronny Haase
Reisen veredelt den Geist und räumt mit unseren Vorurteilen auf
Bastian Neumann/Michael Otto
China - Eindrücke und Erfahrungen einer Studienreise
Sven Ring
Kaiserpaläste, Wolkenkratzer und Lehmhütten - Beobachtungen in China
Am Beispiel von interkulturellen Führungskompetenzen in deutsch-chinesischen Joint-ventures diskutieren deutsche und chinesische AutorInnen aus Wissenschaft und Wirtschaft dabei Interkulturalität weniger als Ziel oder Methode, sondern setzen sich vor allem mit ihren persönlichen Erfahrungen auseinander. Die Schwierigkeiten der interkulturellen Kommunikation werden auf diese Weise besonders authentisch dargelegt und sind unmittelbar nachvollziehbar.
Die verschiedenen Beiträge der Publikation - entstanden als Auswertung einer Exkursion mit Studierenden der BTU Cottbus nach China - machen deutlich, dass Internationalisierung der Lehre nicht nur heißen kann, Deutschland als Studienstandort durch die Einführung von international anerkannten Abschlüssen wieder attraktiver zu machen. Sie bedeutet insbesondere, die sich im internationalen Feld vollziehenden Entwicklungen in die Lehre einzubeziehen!
Aus dem Inhalt:
VORWORT DER HERAUSGEBERINNEN
EINLEITUNG
Marie-Theres Albert/Etta Schiller
Bildung und Ausbildung in der globalisierten Welt
VON DER SOZIALISTISCHEN PLANWIRTSCHAFT ZUR SOZIALISTISCHEN MARKTWIRTSCHAFT -
CHINAS SCHWIERIGER TRANSFORMATIONSPROZESS
Margot Schüller
Der Einfluss der wirtschaftlichen Transformation auf die gesellschaftliche und politische Entwicklung im China der 90er-Jahre
Meng Fanchen
Der Beitrag ausländischer Investitionen zur Modernisierung der chinesischen Gesellschaft
QUALIFIZIERUNGSSTRATEGIEN
Helga Thomas
Lernkulturen im politisch-sozialen Kontext
Rainer Janisch
Die Einführung eines modernen Personalmanagement-Systems als eine Voraussetzung zur Modernisierung der chinesischen Betriebe
Johann Beginn
Die Allianz AG - Personalmanagement im Ausland
Marie-Theres Albert
Interkulturelle Kommunikation: Möglichkeiten und Grenzen in der Vorbereitung für China
ERFAHRUNGEN DER STUDIERENDEN
Raymond Branke
CHINA: fremd und liebenswert
Hagen Drewitz/Ronny Haase
Reisen veredelt den Geist und räumt mit unseren Vorurteilen auf
Bastian Neumann/Michael Otto
China - Eindrücke und Erfahrungen einer Studienreise
Sven Ring
Kaiserpaläste, Wolkenkratzer und Lehmhütten - Beobachtungen in China