- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Includes Vertrag euber die Grundlagen der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik and Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Vertrag euber die Grundlagen der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Wilhelm BrunsDeutsch-deutsche Beziehungen54,99 €
- Wilhelm BrunsVon der Deutschlandpolitik zur DDR-Politik?59,99 €
- Renata Fritsch-BournazelDie Sowjetunion und die deutsche Teilung54,99 €
- Die DDR in der Ära Honecker54,99 €
- Wolfgang BergemTradition und Transformation39,99 €
- Der besetzte Verbündete44,99 €
- Wolfgang RudzioDie Erosion der Abgrenzung54,99 €
-
-
-
Includes Vertrag euber die Grundlagen der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik and Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Vertrag euber die Grundlagen der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Analysen 23
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-8100-0405-5
- 4., erw. u. aktualis. Aufl.
- Seitenzahl: 216
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1984
- Deutsch
- Abmessung: 203mm x 127mm x 12mm
- Gewicht: 248g
- ISBN-13: 9783810004055
- ISBN-10: 3810004057
- Artikelnr.: 24066080
- Analysen 23
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-8100-0405-5
- 4., erw. u. aktualis. Aufl.
- Seitenzahl: 216
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1984
- Deutsch
- Abmessung: 203mm x 127mm x 12mm
- Gewicht: 248g
- ISBN-13: 9783810004055
- ISBN-10: 3810004057
- Artikelnr.: 24066080
Vorwort und Einleitung zur vierten erw. Auflage.- 1. Einleitung, Problemstellung und Gegenstandsbestimmung.- Zum Gegenstand "Deutsch-deutsche Beziehungen".- Diedrei K'sals erstes Kennzeichen deutsch-deutscher Beziehungen?.- Das Erkenntnisinteresse: Koexistenz ja, aber welche?.- 2. Hypothesen als Orientierungshilfe.- Hypothese 1: Das Reiz-Reaktions-Schema.- Hypothese 2: DDR-Verhalten als Reflex gesellschaftspolitischer Entwicklung.- Hypothese 3: Deutsch-deutsche Beziehungen als Unterfall der Ost-West-Beziehungen.- Bejahung wissenschaftlicher Politikberatung.- 3. Zur Vorgehensweise.- 4. Deutsche-Deutsche Beziehungen als Unterfall der Ost-West-Beziehungen - Die Einbettungsthese.- Zur Bedeutung des internationalen Faktors.- Charakteristika der Ost-West-Beziehungen.- Wie verliefen die Ost-West-Beziehungen?.- 1. Abschnitt: Die Anti-Hitler-Koalition.- 2. Abschnitt: Der "Kalte Krieg".- Die Wiedervereinigungsvorschläge.- 3. Abschnitt: Beginn der Entspannung.- 4. Abschnitt: Von der totalen Konfrontation zur begrenzten Kooperation.- Wechsel vom "Kalten Krieg" zur "Entspannung", Erklärungsversuche.- Vom Anerkennungskonflikt zur Anerkennung.- 5. Der Grundlagenvertrag - das Schlüsseldokument in den deutschdeutschen Beziehungen.- Die DDR und der Grundlagenvertrag.- Die Bundesrepublik und der Grundlagenvertrag.- Politischer Auslegungskonflikt.- Trotz Grundlagenvertrag Fortexistenz des Grundkonfliktes.- Was heißt Nation?.- Zum Nationsbegriff der DDR.- Zum Nationsbegriff der Bundesrepublik.- Die strittige Berlin-Frage.- Eine oder zwei deutsche Staatsangehörigkeiten?.- 6. "Friedliche Koexistenz" oder "besondere Beziehungen"?.- Zum Konstruktionsprinzip "besondere Beziehungen".- "Friedliche Koexistenz" als Königsweg?.- "AntagonistischeKooperation" als Ausweg?.- 7. Die Verhandlungspolitik seit 1973.- Das vorläufige Ergebnis der Vertragspolitik mit der DDR.- Regelungsbedürftig - ja, verhandlungsfähig - nein.- Regelungsbedürftig - ja, verhandlungsfähig - ja. Die deutsch-deutschen Umweltprobleme.- Zum Rechtshilfeabkommen.- Die Kulturverhandlungen.- Führt die Bejahung der Regelungsbedürftigkeit auch zur Verhandlungsfähigkeit?.- Abkommen für die Zusammenarbeit mit der DDR auf den Gebieten der Wissenschaft und Technik.- Umweltschutzabkommen.- Nicht verhandlungsfähig, die Menschenrechte.- Menschenrechte als innere Angelegenheit?.- Einige Ergebnisse deutsch-deutscher Vertragspolitik im ersten Dezennium des Grundlagenvertrages.- Würdigung des Grundlagenvertrages.- 8. Der Innerdeutsche Handel (IdH), die gute Ausnahme von der schlechten Regel?.- Kann der IdH als politische Waffe eingesetzt werden?.- Was bleibt als Fazit?.- 9. Das Braunkohle-Abkommen.- 10. Erfolgreiche Arbeit der deutsch-deutschen Grenzkommission.- 11. Erfolgreiche deutsch-deutsche Verkehrsverhandlungen.- 12. Grenzen und Möglichkeiten der Verhandlungspolitik - einige grundsätzliche Anmerkungen.- 13. Alternative Konzepte und Ansätze in den deutsch-deutschen Beziehungen.- Gibt es eine "linke nationale Deutschlandpolitik"?.- Von der "Deutschlandpolitik" zur "DDR-Politik"?.- Brauchen wir ein neues deutschlandpolitisches Konzept?.- Beitrag der Forschung?.- 14. Gemeinsamkeit der Parteien in der Deutschlandpolitik?.- 15. Die beiden deutschen Staaten in der Weltpolitik.- Der Bestimmungsfaktor Sowjetunion.- Die beiden deutschen Staaten in der UNO.- 16. Wie wird es weitergehen?.- Zu Perspektiven der deutsch-deutschen Beziehungen.- 17. Ohnmächtige Deutschlandpolitik?.- Zur Ziel-Mittel-Frage.- Der IdH alsSanktionsmittel?.- Druck durch multilaterale Diplomatie.- Die internationale Position der beiden deutschen Staaten im Jahre 1979.- Schlußfolgerung.- 18. Zwangsumtauscherhöhung und Geraer Rede - Ausdruck einer Krise?.- Zwangsumtauscherhöhung für Westbesucher.- Geraer Rede von Erich Honecker.- Stimmt unser DDR-Bild?.- Das Gaus-Interview.- 19. Deutsche Frage und Friedensbewegung.- Deutsche Teilung und europäische Friedensordnung.- 20. Wird die Deutschlandpolitik nur noch verwaltet?.- 21. Nach dem Spitzentreffen Schmidt - Honecker - wie wird es weitergehen?.- 22. Wende oder Kontinuität.- 22.1 Kontinuität statt Wende.- 22.2 Der sog. Milliarden-Kredit an die DDR.- 23. Raketenstationierung und deutsch-deutsche Beziehungen.- 24. Deutsch-deutsche Beziehungen im Herbst 1983.- Zwischen "Wartestand" und "Bewegung"?.- Worauf kommt es an?.- Anmerkungen.- Auswahlbibliographie.- Abkürzungsverzeichnis.- Dokumentation (Anhang).- Vertrag über die Grundlagen der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik.- Brief der Regierung der Bundesrepublik Deutschland zur deutschen Einheit an die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik vom 21. Dezember 1972.- Zusatzprotokoll zum Vertrag über die Grundlagen der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik.- Protokollvermerk zum Vertrag.- Vorbehalt zu Staatsangehörigkeitsfragen durch die Bundesrepublik Deutschland.- Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Vertrag über die Grundlagen der Beziehung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik.- "Anmerkungen zu Träumereien einiger Karlsruher Richter" (Neues Deutschland, 16.8.1973). Zur "Dialektik" von Abgrenzung und Entspannungaus DDR-Sicht..- Deutsch-Deutsche Beziehungen aus der Sicht der DDR-Führung.- Bundeskanzler Helmut Schmidt zu den deutsch-deutschen Beziehungen.- Deutschlandpolitischer Teil der Geraer Rede von Erich Honecker.- Vergleich zweier Reden von Honecker und Schmidt zur nahezu gleichen Zeit.- Kommuniqué nach dem deutsch-deutschen Spitzentreffen von Helmut Schmidt und Erich Honecker..- Erster Bericht der Regierung Kohl zur "Lage der Nation" vom 23. Juni 1983 (Auszug)..- Zu den Beziehungen zwischen der DDR und der BRD. Kommentar des "Neuen Deutschland" vom 3. Mai 1983, S. 2..- Deutschlandpolitik heute. Grundsatzartikel von Heinrich Windelen..
Vorwort und Einleitung zur vierten erw. Auflage.- 1. Einleitung, Problemstellung und Gegenstandsbestimmung.- Zum Gegenstand "Deutsch-deutsche Beziehungen".- Diedrei K'sals erstes Kennzeichen deutsch-deutscher Beziehungen?.- Das Erkenntnisinteresse: Koexistenz ja, aber welche?.- 2. Hypothesen als Orientierungshilfe.- Hypothese 1: Das Reiz-Reaktions-Schema.- Hypothese 2: DDR-Verhalten als Reflex gesellschaftspolitischer Entwicklung.- Hypothese 3: Deutsch-deutsche Beziehungen als Unterfall der Ost-West-Beziehungen.- Bejahung wissenschaftlicher Politikberatung.- 3. Zur Vorgehensweise.- 4. Deutsche-Deutsche Beziehungen als Unterfall der Ost-West-Beziehungen - Die Einbettungsthese.- Zur Bedeutung des internationalen Faktors.- Charakteristika der Ost-West-Beziehungen.- Wie verliefen die Ost-West-Beziehungen?.- 1. Abschnitt: Die Anti-Hitler-Koalition.- 2. Abschnitt: Der "Kalte Krieg".- Die Wiedervereinigungsvorschläge.- 3. Abschnitt: Beginn der Entspannung.- 4. Abschnitt: Von der totalen Konfrontation zur begrenzten Kooperation.- Wechsel vom "Kalten Krieg" zur "Entspannung", Erklärungsversuche.- Vom Anerkennungskonflikt zur Anerkennung.- 5. Der Grundlagenvertrag - das Schlüsseldokument in den deutschdeutschen Beziehungen.- Die DDR und der Grundlagenvertrag.- Die Bundesrepublik und der Grundlagenvertrag.- Politischer Auslegungskonflikt.- Trotz Grundlagenvertrag Fortexistenz des Grundkonfliktes.- Was heißt Nation?.- Zum Nationsbegriff der DDR.- Zum Nationsbegriff der Bundesrepublik.- Die strittige Berlin-Frage.- Eine oder zwei deutsche Staatsangehörigkeiten?.- 6. "Friedliche Koexistenz" oder "besondere Beziehungen"?.- Zum Konstruktionsprinzip "besondere Beziehungen".- "Friedliche Koexistenz" als Königsweg?.- "AntagonistischeKooperation" als Ausweg?.- 7. Die Verhandlungspolitik seit 1973.- Das vorläufige Ergebnis der Vertragspolitik mit der DDR.- Regelungsbedürftig - ja, verhandlungsfähig - nein.- Regelungsbedürftig - ja, verhandlungsfähig - ja. Die deutsch-deutschen Umweltprobleme.- Zum Rechtshilfeabkommen.- Die Kulturverhandlungen.- Führt die Bejahung der Regelungsbedürftigkeit auch zur Verhandlungsfähigkeit?.- Abkommen für die Zusammenarbeit mit der DDR auf den Gebieten der Wissenschaft und Technik.- Umweltschutzabkommen.- Nicht verhandlungsfähig, die Menschenrechte.- Menschenrechte als innere Angelegenheit?.- Einige Ergebnisse deutsch-deutscher Vertragspolitik im ersten Dezennium des Grundlagenvertrages.- Würdigung des Grundlagenvertrages.- 8. Der Innerdeutsche Handel (IdH), die gute Ausnahme von der schlechten Regel?.- Kann der IdH als politische Waffe eingesetzt werden?.- Was bleibt als Fazit?.- 9. Das Braunkohle-Abkommen.- 10. Erfolgreiche Arbeit der deutsch-deutschen Grenzkommission.- 11. Erfolgreiche deutsch-deutsche Verkehrsverhandlungen.- 12. Grenzen und Möglichkeiten der Verhandlungspolitik - einige grundsätzliche Anmerkungen.- 13. Alternative Konzepte und Ansätze in den deutsch-deutschen Beziehungen.- Gibt es eine "linke nationale Deutschlandpolitik"?.- Von der "Deutschlandpolitik" zur "DDR-Politik"?.- Brauchen wir ein neues deutschlandpolitisches Konzept?.- Beitrag der Forschung?.- 14. Gemeinsamkeit der Parteien in der Deutschlandpolitik?.- 15. Die beiden deutschen Staaten in der Weltpolitik.- Der Bestimmungsfaktor Sowjetunion.- Die beiden deutschen Staaten in der UNO.- 16. Wie wird es weitergehen?.- Zu Perspektiven der deutsch-deutschen Beziehungen.- 17. Ohnmächtige Deutschlandpolitik?.- Zur Ziel-Mittel-Frage.- Der IdH alsSanktionsmittel?.- Druck durch multilaterale Diplomatie.- Die internationale Position der beiden deutschen Staaten im Jahre 1979.- Schlußfolgerung.- 18. Zwangsumtauscherhöhung und Geraer Rede - Ausdruck einer Krise?.- Zwangsumtauscherhöhung für Westbesucher.- Geraer Rede von Erich Honecker.- Stimmt unser DDR-Bild?.- Das Gaus-Interview.- 19. Deutsche Frage und Friedensbewegung.- Deutsche Teilung und europäische Friedensordnung.- 20. Wird die Deutschlandpolitik nur noch verwaltet?.- 21. Nach dem Spitzentreffen Schmidt - Honecker - wie wird es weitergehen?.- 22. Wende oder Kontinuität.- 22.1 Kontinuität statt Wende.- 22.2 Der sog. Milliarden-Kredit an die DDR.- 23. Raketenstationierung und deutsch-deutsche Beziehungen.- 24. Deutsch-deutsche Beziehungen im Herbst 1983.- Zwischen "Wartestand" und "Bewegung"?.- Worauf kommt es an?.- Anmerkungen.- Auswahlbibliographie.- Abkürzungsverzeichnis.- Dokumentation (Anhang).- Vertrag über die Grundlagen der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik.- Brief der Regierung der Bundesrepublik Deutschland zur deutschen Einheit an die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik vom 21. Dezember 1972.- Zusatzprotokoll zum Vertrag über die Grundlagen der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik.- Protokollvermerk zum Vertrag.- Vorbehalt zu Staatsangehörigkeitsfragen durch die Bundesrepublik Deutschland.- Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Vertrag über die Grundlagen der Beziehung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik.- "Anmerkungen zu Träumereien einiger Karlsruher Richter" (Neues Deutschland, 16.8.1973). Zur "Dialektik" von Abgrenzung und Entspannungaus DDR-Sicht..- Deutsch-Deutsche Beziehungen aus der Sicht der DDR-Führung.- Bundeskanzler Helmut Schmidt zu den deutsch-deutschen Beziehungen.- Deutschlandpolitischer Teil der Geraer Rede von Erich Honecker.- Vergleich zweier Reden von Honecker und Schmidt zur nahezu gleichen Zeit.- Kommuniqué nach dem deutsch-deutschen Spitzentreffen von Helmut Schmidt und Erich Honecker..- Erster Bericht der Regierung Kohl zur "Lage der Nation" vom 23. Juni 1983 (Auszug)..- Zu den Beziehungen zwischen der DDR und der BRD. Kommentar des "Neuen Deutschland" vom 3. Mai 1983, S. 2..- Deutschlandpolitik heute. Grundsatzartikel von Heinrich Windelen..