Aus Sicht der Gesetzgebung ist Luxemburg ein dreisprachiges Land. Letzebuergesch ist die Nationalsprache, doch Französisch und Deutsch übernehmen seit jeher wichtige Funktionen. Dieser Band untersucht erstmals systematisch die deutsche Sprache in Luxemburg. Er beschreibt das Sprachwissen und Sprachhandeln der heterogenen Luxemburger Gesellschaft und gewährt den Lesern einen tiefen Einblick in den Stellenwert, die Funktionen und die Bewertung des Deutschen in Bereichen wie "Bildung", "Medien", "Integration", "Sprachpolitik", "Literatur" und "Werbung".
Aus Sicht der Gesetzgebung ist Luxemburg ein dreisprachiges Land. Letzebuergesch ist die Nationalsprache, doch Französisch und Deutsch übernehmen seit jeher wichtige Funktionen. Dieser Band untersucht erstmals systematisch die deutsche Sprache in Luxemburg. Er beschreibt das Sprachwissen und Sprachhandeln der heterogenen Luxemburger Gesellschaft und gewährt den Lesern einen tiefen Einblick in den Stellenwert, die Funktionen und die Bewertung des Deutschen in Bereichen wie "Bildung", "Medien", "Integration", "Sprachpolitik", "Literatur" und "Werbung".Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Fabienne Scheer hat von 2012 bis 2016 an der Universität Luxemburg am Institut für deutsche Sprache, Literatur und Interkulturalität promoviert. Ihre Arbeitsschwerpunkte umfassen Bildungs- und Sprachpolitik, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Mehrsprachigkeit in Luxemburg und Diskurslinguistik.
Inhaltsangabe
InhaltsverzeichnisI. EinleitungII. Historische Sprachentwicklung und soziolinguistische Erklärungsansätze1 Entwicklung der luxemburgischen Mehrsprachigkeit2 Herausbildung und Bestand eines domänenspezifischen Sprachgebrauchs3 Typologisierung von SprachgruppenIII. Das Wissen der Sprecher - Theoretische Grundlagen1 Über Mentalitätenwissen, Sprachdenken und Sprachhandeln2 "Archäologie des Wissens" - Linguistische Diskursanalyse und die empirische Analyse und Rekonstruktion von WissensbeständenIV. Untersuchungskriterien1 Beschreibung des Untersuchungskorpus und des Analysezeitrahmens2 Methodische AnsätzeV. Der Bildungsdiskurs1 Aufbau des luxemburgischen Schulsystems2 Einblicke in den luxemburgischen Bildungsdiskurs3 Der Stellenwert des Deutschen in der Grundschule4 Deutsch im klassischen und technischen SekundarunterrichtVI. Sprachwissen und Immigration1 Über Immigration diskutieren2 Sprachwissen und IntegrationVII. Fremdenfeindliche Tendenzen im Sprachdiskurs1 Täter-/Opfer-Konstruktionen und das Schaffen eines Feindbildes2 Die Kollokation "En Francais s.v.p" und damit einhergehende Wissensrahmen3 Die Darstellung des Luxemburgers4 "Sie nehmen uns die Arbeit weg!"VIII. Sprach(en)politiken und politische Kommunikation1 Sprach(en)politik aufgezwungen von außen2 Korpusplanung zugunsten des Luxemburgischen (1945-1977)3 Ziele und Verdienste der Actioun Letzebuergesch Eis Sprooch a.s.b.l (AL)4 Vorarbeiten und Bedeutung der loi sur le régime des langues 19845 Luxemburg: Ein frankophones Land?6 Verfassungsreform in Luxemburg7 Öffentliche Kommunikation auf der kommunalen EbeneIX. Medien und Sprachwissen1 Printmedien2 Radiosprachen3 Ein Kino für alle SprachgruppenX. Literatursprachen1 Die Leser2 Die SchreiberXI. Sprachwissen in Öffentlichkeitsarbeit und Werbung 1 Öffentliche Kommunikation in Luxemburg2 Werbung in Printmedien XII. SchlussbetrachtungLiteraturverzeichnisSekundärliteraturGesetzestexteParlamentarische AnfragenMedienkorpus
InhaltsverzeichnisI. EinleitungII. Historische Sprachentwicklung und soziolinguistische Erklärungsansätze1 Entwicklung der luxemburgischen Mehrsprachigkeit2 Herausbildung und Bestand eines domänenspezifischen Sprachgebrauchs3 Typologisierung von SprachgruppenIII. Das Wissen der Sprecher - Theoretische Grundlagen1 Über Mentalitätenwissen, Sprachdenken und Sprachhandeln2 "Archäologie des Wissens" - Linguistische Diskursanalyse und die empirische Analyse und Rekonstruktion von WissensbeständenIV. Untersuchungskriterien1 Beschreibung des Untersuchungskorpus und des Analysezeitrahmens2 Methodische AnsätzeV. Der Bildungsdiskurs1 Aufbau des luxemburgischen Schulsystems2 Einblicke in den luxemburgischen Bildungsdiskurs3 Der Stellenwert des Deutschen in der Grundschule4 Deutsch im klassischen und technischen SekundarunterrichtVI. Sprachwissen und Immigration1 Über Immigration diskutieren2 Sprachwissen und IntegrationVII. Fremdenfeindliche Tendenzen im Sprachdiskurs1 Täter-/Opfer-Konstruktionen und das Schaffen eines Feindbildes2 Die Kollokation "En Francais s.v.p" und damit einhergehende Wissensrahmen3 Die Darstellung des Luxemburgers4 "Sie nehmen uns die Arbeit weg!"VIII. Sprach(en)politiken und politische Kommunikation1 Sprach(en)politik aufgezwungen von außen2 Korpusplanung zugunsten des Luxemburgischen (1945-1977)3 Ziele und Verdienste der Actioun Letzebuergesch Eis Sprooch a.s.b.l (AL)4 Vorarbeiten und Bedeutung der loi sur le régime des langues 19845 Luxemburg: Ein frankophones Land?6 Verfassungsreform in Luxemburg7 Öffentliche Kommunikation auf der kommunalen EbeneIX. Medien und Sprachwissen1 Printmedien2 Radiosprachen3 Ein Kino für alle SprachgruppenX. Literatursprachen1 Die Leser2 Die SchreiberXI. Sprachwissen in Öffentlichkeitsarbeit und Werbung 1 Öffentliche Kommunikation in Luxemburg2 Werbung in Printmedien XII. SchlussbetrachtungLiteraturverzeichnisSekundärliteraturGesetzestexteParlamentarische AnfragenMedienkorpus
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826