Der Themenkreis dieses Bandes umfasst Fragen der system- und normbezogenen Deskription des Gegenwartsdeutschen unter Berücksichtigung seiner Variierung und Dynamik, darunter insbesondere in den Bereichen des Wortschatzes, der Grammatik, der Textlinguistik und der kontrastiven Sprachforschung, der Sprachpolitik, der Sprachkultur sowie der Sprachdidaktik und des Faches "Deutsch als Fremdsprache". Die einzelnen Beiträge können vier zentralen und miteinander verschränkten Arbeitsfeldern zugeordnet werden: "Das Deutsche in der Welt", "Der Wortschatz in Bewegung", "In den Tiefen der Grammatik" und "Blicke auf den Sprachgebrauch".…mehr
Der Themenkreis dieses Bandes umfasst Fragen der system- und normbezogenen Deskription des Gegenwartsdeutschen unter Berücksichtigung seiner Variierung und Dynamik, darunter insbesondere in den Bereichen des Wortschatzes, der Grammatik, der Textlinguistik und der kontrastiven Sprachforschung, der Sprachpolitik, der Sprachkultur sowie der Sprachdidaktik und des Faches "Deutsch als Fremdsprache". Die einzelnen Beiträge können vier zentralen und miteinander verschränkten Arbeitsfeldern zugeordnet werden: "Das Deutsche in der Welt", "Der Wortschatz in Bewegung", "In den Tiefen der Grammatik" und "Blicke auf den Sprachgebrauch".Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr. habil. Jarochna Dabrowska-Burkhardt lehrt Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft an der Universität Zielona Góra in Polen (Lehrstuhl für Grammatik und Geschichte der deutschen Sprache).Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Diskursanalyse, Politolinguistik, interkulturelle Kommunikation, Stereotypen- und Vorurteilsforschung sowie Untersuchungen historischer Texte insbesondere frühneuzeitlicher Chroniken, Hexenverhörprotokolle und Stammbücher.
Inhaltsangabe
VorwortJarochna Dabrowska-Burkhardt: EinführungLudwig M. Eichinger: Was macht Stickel?Kathrin Steyer: Mannheim, Herbst 1990 - Erinnerungen an bewegte ZeitenDas Deutsche in der WeltUlrich Ammon: Zum Verhältnis von Deutsch zu Englisch, mit Blick in die Zukunft - unter besonderer Berücksichtigung der Europäischen UnionLeslaw Cirko: Entpolitisierung - Entideologisierung - Entkollektivierung. Veränderungen von Beispielen in deutschen Grammatiken nach der WendeJarochna Dabrowska-Burkhardt: Let's talk European! Politolinguistische Überlegungen zur europäischen Integration anhand der deutschen Berichterstattung im Sommer 2015Marina Foschi Albert: Wie man in Italien über die deutsche Sprache dachte - und wie man heute denktMonica Fürbacher / Tamás Váradi / Andreas Witt: Digitale Forschungsinfrastrukturen: Ihre Nutzung durch die Mitglieder der Europäischen Föderation nationaler SprachinstitutionenHeidrun Kämper: Sprachliche Umbrüche des 20. Jahrhunderts - Überlegungen zu einem vorläufigen AbschlussSabine Kirchmeier: Empirische Grundlagen der offiziellen Rechtschreibung in DänemarkMichail L. Kotin: Deutsch in der Welt: Versuch einer historisch basierten ZuordnungPirkko Nuolijärvi: Deutsch in Finnland.Der Wortschatz in BewegungDoris al-Wadi: Begegnungen mit neuen Wörtern: Zu lexikografischen Praktiken im Neologismenwörterbuch des IDSZofia Berdychowska / Sabine Häusler: Entlehnung und Erbe: fair und fegenRuxandra Cosma: In jeder Sprache sitzen andere Augen. Der Weg vom Bild des Deutschen zum deutschen Lehnwortgut im Lexikon des Rumänischen und zurückXuefu Dou: Neologismen, Archaismen - deutsche Sprache im WandelUlrike Haß / Egle Kontutyte / Vaiva Zeimantiene: KoGloss - Ein Projekt hat doch kein Ende. Perspektiven in Forschung und LehreKuthan Kahramantürk: Hermeneutische Betrachtungen zum Stellenwert von "Wort" in der christlichen MystikHartmut Schmidt: Lexikografische Defizite eines Volkswörterbuchs in der Berücksichtigung des neueren deutschen WortschatzesJohn Simpson: From Knapsack to Wessi. German loanwords in English: 1600-2000Doris Steffens: Vom Print- zum Onlinewörterbuch - Zur Erfassung, Beschreibung und Präsentation von Neologismen am IDS
VorwortJarochna Dabrowska-Burkhardt: EinführungLudwig M. Eichinger: Was macht Stickel?Kathrin Steyer: Mannheim, Herbst 1990 - Erinnerungen an bewegte ZeitenDas Deutsche in der WeltUlrich Ammon: Zum Verhältnis von Deutsch zu Englisch, mit Blick in die Zukunft - unter besonderer Berücksichtigung der Europäischen UnionLeslaw Cirko: Entpolitisierung - Entideologisierung - Entkollektivierung. Veränderungen von Beispielen in deutschen Grammatiken nach der WendeJarochna Dabrowska-Burkhardt: Let's talk European! Politolinguistische Überlegungen zur europäischen Integration anhand der deutschen Berichterstattung im Sommer 2015Marina Foschi Albert: Wie man in Italien über die deutsche Sprache dachte - und wie man heute denktMonica Fürbacher / Tamás Váradi / Andreas Witt: Digitale Forschungsinfrastrukturen: Ihre Nutzung durch die Mitglieder der Europäischen Föderation nationaler SprachinstitutionenHeidrun Kämper: Sprachliche Umbrüche des 20. Jahrhunderts - Überlegungen zu einem vorläufigen AbschlussSabine Kirchmeier: Empirische Grundlagen der offiziellen Rechtschreibung in DänemarkMichail L. Kotin: Deutsch in der Welt: Versuch einer historisch basierten ZuordnungPirkko Nuolijärvi: Deutsch in Finnland.Der Wortschatz in BewegungDoris al-Wadi: Begegnungen mit neuen Wörtern: Zu lexikografischen Praktiken im Neologismenwörterbuch des IDSZofia Berdychowska / Sabine Häusler: Entlehnung und Erbe: fair und fegenRuxandra Cosma: In jeder Sprache sitzen andere Augen. Der Weg vom Bild des Deutschen zum deutschen Lehnwortgut im Lexikon des Rumänischen und zurückXuefu Dou: Neologismen, Archaismen - deutsche Sprache im WandelUlrike Haß / Egle Kontutyte / Vaiva Zeimantiene: KoGloss - Ein Projekt hat doch kein Ende. Perspektiven in Forschung und LehreKuthan Kahramantürk: Hermeneutische Betrachtungen zum Stellenwert von "Wort" in der christlichen MystikHartmut Schmidt: Lexikografische Defizite eines Volkswörterbuchs in der Berücksichtigung des neueren deutschen WortschatzesJohn Simpson: From Knapsack to Wessi. German loanwords in English: 1600-2000Doris Steffens: Vom Print- zum Onlinewörterbuch - Zur Erfassung, Beschreibung und Präsentation von Neologismen am IDS
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826