Von baden-württembergischen Lehrkräften zu den Bildungsstandards entwickelt
Übersichtlicher Aufbau
Das Lehrwerk gliedert sich in Sprechen und Schreiben, Nachdenken über Sprache/Sprachbewusstsein entwickeln, Umgang mit Texten und Medien sowie Arbeitstechniken und Methoden. Alle Kapitel sind nach dem Prinzip des integrierenden Dreischritts aufgebaut:
- Systematische Behandlung des Hauptlernbereichs
- Integration eines weiteren Lernbereichs
- Anwenden, Vertiefen und Üben des Gelernten
Ideen für den Unterricht - Diagnostizieren, Differenzieren, Fördern
Auf das Lehrwerk abgestimmte Kopiervorlagen:
- Materialien und Übungen zu allen Schreibformen und Textarten
- Klassenarbeitsvorschläge
- Arbeitsblätter zu Grammatik und Rechtschreibung
- Vertiefendes Material zu zentralen Arbeitstechniken
- Projektvorschläge
- Kompaktes fachdidaktisches Orientierungswissen
- Alle Kopiervorlagen als editierbare Word-Dateien auf CD-ROM
Trainingsheft für Klassenarbeiten und Vergleichsarbeiten
Die Trainingshefte bereiten Schritt für Schritt auf alle gängigen Aufgabenformate vor.
Förderhefte Die Hefte fördern elementare Fertigkeiten:
- Leseverständnis sichern, - Schreibfertigkeiten entwickeln, - Rechtschreiben entwickeln.
Digitaler Unterrichtsplaner
Mit dieser Software lassen sich für beliebige Ausschnitte des Lehrwerks Unterrichtspläne erstellen, die zu den Lehrplänen passen und die alle Begleitmaterialien einbeziehen. Außerdem gibt es einen Arbeitsblattgenerator.
Weiter Begleitmaterialien
- Arbeitshefte mit herausnehmbarem Lösungsteil: Übungen zu Grammatik, Rechtschreibung, Aufsatzerziehung oder Textanalyse. Auch unabhängig von den Schülerbänden einsetzbar.
- Arbeitshefte 1 bis 4 auch mit CD-ROM: Zusätzliche interaktive Übungen für zu Hause - besonders zu Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik.
- Handreichungen für den Unterricht mit Lösungsvorschlägen, Tafelbildern, Zusatzmaterialien und Klassenarbeitsvorschlägen - CD-ROM ITG für den Deutschunterricht: Kopiervorlagen und Arbeitsmaterialien für den problemlosen Einsatz im Unterricht.
Übersichtlicher Aufbau
Das Lehrwerk gliedert sich in Sprechen und Schreiben, Nachdenken über Sprache/Sprachbewusstsein entwickeln, Umgang mit Texten und Medien sowie Arbeitstechniken und Methoden. Alle Kapitel sind nach dem Prinzip des integrierenden Dreischritts aufgebaut:
- Systematische Behandlung des Hauptlernbereichs
- Integration eines weiteren Lernbereichs
- Anwenden, Vertiefen und Üben des Gelernten
Ideen für den Unterricht - Diagnostizieren, Differenzieren, Fördern
Auf das Lehrwerk abgestimmte Kopiervorlagen:
- Materialien und Übungen zu allen Schreibformen und Textarten
- Klassenarbeitsvorschläge
- Arbeitsblätter zu Grammatik und Rechtschreibung
- Vertiefendes Material zu zentralen Arbeitstechniken
- Projektvorschläge
- Kompaktes fachdidaktisches Orientierungswissen
- Alle Kopiervorlagen als editierbare Word-Dateien auf CD-ROM
Trainingsheft für Klassenarbeiten und Vergleichsarbeiten
Die Trainingshefte bereiten Schritt für Schritt auf alle gängigen Aufgabenformate vor.
Förderhefte Die Hefte fördern elementare Fertigkeiten:
- Leseverständnis sichern, - Schreibfertigkeiten entwickeln, - Rechtschreiben entwickeln.
Digitaler Unterrichtsplaner
Mit dieser Software lassen sich für beliebige Ausschnitte des Lehrwerks Unterrichtspläne erstellen, die zu den Lehrplänen passen und die alle Begleitmaterialien einbeziehen. Außerdem gibt es einen Arbeitsblattgenerator.
Weiter Begleitmaterialien
- Arbeitshefte mit herausnehmbarem Lösungsteil: Übungen zu Grammatik, Rechtschreibung, Aufsatzerziehung oder Textanalyse. Auch unabhängig von den Schülerbänden einsetzbar.
- Arbeitshefte 1 bis 4 auch mit CD-ROM: Zusätzliche interaktive Übungen für zu Hause - besonders zu Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik.
- Handreichungen für den Unterricht mit Lösungsvorschlägen, Tafelbildern, Zusatzmaterialien und Klassenarbeitsvorschlägen - CD-ROM ITG für den Deutschunterricht: Kopiervorlagen und Arbeitsmaterialien für den problemlosen Einsatz im Unterricht.