Marcel Reich- Ranicki, Marcel Reich-Ranicki
Deutsche Erzähler des 20. Jahrhunderts
Herausgeber: Reich-Ranicki, Marcel
Marcel Reich- Ranicki, Marcel Reich-Ranicki
Deutsche Erzähler des 20. Jahrhunderts
Herausgeber: Reich-Ranicki, Marcel
- Buch mit Leinen-Einband
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Deutsche Erzähler27,90 €
- Deutsche Erzähler27,90 €
- Carl SternheimChronik von des 20. Jahrhunderts Beginn26,90 €
Produktdetails
- Manesse Bibliothek der Weltliteratur
- Verlag: MANESSE
- Seitenzahl: 523
- Erscheinungstermin: September 2006
- Deutsch
- Abmessung: 155mm
- Gewicht: 250g
- ISBN-13: 9783717518563
- ISBN-10: 3717518569
- Artikelnr.: 05502164
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Marcel Reich-Ranicki, geb. 1920 in Wloclawek an der Weichsel, ist in Berlin aufgewachsen. Er war 1960-1973 ständiger Literaturkritiker der Hamburger Wochenzeitung "Die Zeit" und leitete 1973 - 1988 in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" die Redaktion für Literatur und literarisches Leben. In den Jahren 1968/69 lehrte er an amerikanischen Universitäten, 1971-1975 war er ständiger Gastprofessor für Neue Deutsche Literatur an den Universitäten von Stockholm und Uppsala, seit 1974 ist er Honorarprofessor an der Universität Tübingen, in den Jahren 1991/1992 bekleidete er die Heinrich-Heine-Gastprofessur an der Universität Düsseldorf. Seit 1988 leitet er das "Literarische Quartett" im Zweiten Deutschen Fernsehen.
Reich-Ranicki erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem: die Ehrendoktorwürde der Universitäten Uppsala, Augsburg, Bamberg und Düsseldorf, den Ricarda-Huch-Preis (1981), den Thomas-Mann-Preis (1987), den Bayerischen Fernsehpreis (1991), sowie den Ludwig-Börne-Preis (19
Reich-Ranicki erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem: die Ehrendoktorwürde der Universitäten Uppsala, Augsburg, Bamberg und Düsseldorf, den Ricarda-Huch-Preis (1981), den Thomas-Mann-Preis (1987), den Bayerischen Fernsehpreis (1991), sowie den Ludwig-Börne-Preis (19
Aus dem Inhalt: Joseph Roth "April" / Stefan Zweig "Episode am Genfer See" / Werner Bergengruen "Der Kopf" / Anna Seghers "Bauernvon Hruschowo" / Ödön von Horvath "Ein Kapitel aus den Memoiren des Herrn Hierlinger Ferdinand" / Georg Britting "Der Major" / Gertrud von le Fort "Die Opferflamme" / Bertolt Brecht "Der verwundete Sokrates" / Lion Feuchtwanger "Der treue Peter" / Ernst Penzoldt "Mit Kindesaugen" / Wolfgang Borchert "Das Brot" / Elisabeth Langgässer "Saisonbeginn" / Max Frisch "Der andorranische Jude" / Heinrich Böll "Wanderer, kommst du nach Spa" / Ernst Jünger "Die Eberjagd" / Wolfdietrich Schnurre "Das Manöver" / Friedrich Dürrenmatt "Der Tunnel" / Alfred Andersch "Mit dem Chef nach Chenonceaux" / Heimito von Doderer "Ein anderer Kratki-Baschik" / Siegfried Lenz "Ein Freund der Regierung" / Marie Luise Kaschnitz "Lange Schatten" / Ingeborg Bachmann "Alles" / Franz Führmann "Das Judenauto" / Hans Erich Nossack "Begegnung im Vorraum" / Günter Kunert "Die Waage" / Gabriele Wohmann "Sonntag bei den Kreisands" / Adolf Muschg "Der Zusenn oder das Heimat" / Martin Walser "Selbstporträt als Kriminalroman" / Hermann Burger "Der Orchesterdiener" / Hans J. Fröhlich "Plötzlich erleichtert" / Jurek Becker "Der Verdächtige".
Aus dem Inhalt: Joseph Roth "April" / Stefan Zweig "Episode am Genfer See" / Werner Bergengruen "Der Kopf" / Anna Seghers "Bauernvon Hruschowo" / Ödön von Horvath "Ein Kapitel aus den Memoiren des Herrn Hierlinger Ferdinand" / Georg Britting "Der Major" / Gertrud von le Fort "Die Opferflamme" / Bertolt Brecht "Der verwundete Sokrates" / Lion Feuchtwanger "Der treue Peter" / Ernst Penzoldt "Mit Kindesaugen" / Wolfgang Borchert "Das Brot" / Elisabeth Langgässer "Saisonbeginn" / Max Frisch "Der andorranische Jude" / Heinrich Böll "Wanderer, kommst du nach Spa" / Ernst Jünger "Die Eberjagd" / Wolfdietrich Schnurre "Das Manöver" / Friedrich Dürrenmatt "Der Tunnel" / Alfred Andersch "Mit dem Chef nach Chenonceaux" / Heimito von Doderer "Ein anderer Kratki-Baschik" / Siegfried Lenz "Ein Freund der Regierung" / Marie Luise Kaschnitz "Lange Schatten" / Ingeborg Bachmann "Alles" / Franz Führmann "Das Judenauto" / Hans Erich Nossack "Begegnung im Vorraum" / Günter Kunert "Die Waage" / Gabriele Wohmann "Sonntag bei den Kreisands" / Adolf Muschg "Der Zusenn oder das Heimat" / Martin Walser "Selbstporträt als Kriminalroman" / Hermann Burger "Der Orchesterdiener" / Hans J. Fröhlich "Plötzlich erleichtert" / Jurek Becker "Der Verdächtige".