Was wir heute als "Mittelalter" erleben, Stadtbilder, Kirchen, Burgen, ist eigentlich meist "Spätmittelalter", Überlieferung einer Zeit, die keineswegs bloß Nachklang von Vorhergehendem war, sondern durchaus Anfang von Neuem: Der Aufstieg der Städte vollzieht sich in ihr ebenso wie der des Hauses Habsburg, die Schweizer Eidgenossenschaft bildet sich heraus, in Prag wird die erste Universität gegründet, in Konstanz findet das einzige Konzil auf deutschem Boden statt, und in der "Goldenen Bulle" wird das Grundgesetz des Reiches kodifiziert. All dies lässt der Band in der gewohnten Mischung von…mehr
Was wir heute als "Mittelalter" erleben, Stadtbilder, Kirchen, Burgen, ist eigentlich meist "Spätmittelalter", Überlieferung einer Zeit, die keineswegs bloß Nachklang von Vorhergehendem war, sondern durchaus Anfang von Neuem: Der Aufstieg der Städte vollzieht sich in ihr ebenso wie der des Hauses Habsburg, die Schweizer Eidgenossenschaft bildet sich heraus, in Prag wird die erste Universität gegründet, in Konstanz findet das einzige Konzil auf deutschem Boden statt, und in der "Goldenen Bulle" wird das Grundgesetz des Reiches kodifiziert. All dies lässt der Band in der gewohnten Mischung von authentischen Zeugnissen und kommentierenden Begleittexten lebendig werden.
Jean-Marie Moeglin ist Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Université Paris XII (Val de Marne, École Pratique des Hautes Études). Seine Forschungsschwerpunkte sind neben der allgemeinen Geschichte des Mittelalters die Geschichte der politischen Strukturen und Mentalitäten, die Konstruktionen von Staat und Nation in Frankreich und in Deutschland sowie die Diplomatie- und Ritualgeschichte.
Inhaltsangabe
Einleitung 1 Rheinischer Städtebund von 1254 1.1 Entstehung des Rheinischen Städtebundes 1.2 Sicherung des Landfriedens 1.3 Königliche Bestätigung des Landfriedens (1255) 2 Wechselnde Königsherrschaften 2.1 Der Tod Wilhelms von Holland (1256) 2.2 Wahlanzeige des Kölner Erzbischofs (1257) 2.3 Die Doppelwahl von 1257 3 Die Wahl Rudolfs von Habsburg (1273) 3.1 Das Wahldekret der Kurfürsten 3.2 Die Wahl Rudolfs 4 Die päpstliche Anerkennung Rudolfs und die Reichsproblematik auf dem Konzil von Lyon (1274) 4.1 Die päpstliche Approbation 4.2 Konzil und Reichsreform 5 Schlacht auf dem Marchfeld (1278) 6 Die Hausmacht- und Königspolitik Rudolfs 6.1 Die Revindikationspolitik Rudolfs 6.2 Kurfürstlicher Willebrief zur Belehnung der Habsburger mit Österreich (1282) 7 Rudolfs Städtepolitik 8 Königswahl, Lehnsrecht und »Reichstheorie« in Rechtsbüchern des späten 13. Jahrhunderts 8.1 Deutschenspiegel 8.2 Schwabenspiegel 9 Die Schweizer Eidgenossenschaft (1291) 10 Die Kurfürstenversammlung von Mainz (1298) 11 Römisch-Deutsches Reich, Kaisertum und Papsttum an der Wende vom 13. zum 14. Jahrhundert 11.1 Papsttum, Kaisertum, Studium - die ideale Verteilung »nationaler« Zuständigkeiten 11.2 Die päpstliche Universalherrschaft (1302) 11.3 Dantes politische Theorie und Reichsvorstellung 12 Wahl und Kaiserkrönung Heinrichs VII.12.1 Die Königswahl 1308 12.2 Das böhmische Lehen 12.3 Italienzug und Kaiserkrönung HeinrichsVII. 13 Die Doppelwahl 1314 13.1 Wahlberichte 13.2 Wahldekrete Ludwigs und Friedrichs 14 Die Schlacht bei Mühldorf (1322) 15 Die Hausmachtpolitik Ludwigs des Bayern 15.1 Die Erwerbung Tirols 15.2 Die wittelsbachische Landesteilung (1329) 16 Der Konflikt mit dem Papst und die Kaiserkrönung Ludwigs (1328) 17 Rhenser Weistum und Gesetz »Licet iuris« (1338) 18 Marsilius von Padua: Defensor pacis (1324) 19 Vertrag von Kalisch (1343) 20 Die Wahl Karls IV. (1346) 20.1 Vita Ludwigs IV. 20.2 Heinrich der Taube 21 Die Gründung der Universität Prag (1348) 21.1 Gründungsbericht der Weitmühlschen Chronik 21.2 Das Gründungsprivileg 22 Judenpogrom (1348) und Judenverpfändung (1349) 22.1 Das Judenpogrom 1348/49 22.2 Die Judenverpfändung 1349 23 Maiestas Carolina (1355) 24 Die Kaiserkrönung Karls IV. (1355) 25 Die Goldene Bulle (1356) 26 Das Privilegium maius (1358/59) 27 Hanse und Hansepolitik im 14. Jahrhundert 27.1 Hansetag zu Lübeck (1358) 27.2 Wiederzulassung Bremens zur Hanse (1358) 28 Die großen Städtebünde (1376/1381) 28.1 Der Schwäbische Städtebund 28.2 Der Rheinische Städtebund 29 Schlacht bei Sempach (1386) 30 Der Reichslandfriede zu Eger (1389) 31 Der Kölner Verbundbrief, die sog. Gaffelverfassung (1396) 32 Die Absetzung König Wenzels (1400) 33 Der Marbacher Bund (1405) 33.1 Anzeigebrief 33.2 Bundesbrief 34 Das Konzil von Pisa (1409) 35 Die Schlacht bei Tannenberg (1410) 35.1 Bericht über die Schlacht bei Tannenberg 35.2 Friedensmahnung König Karls VI. von Frankreich (1412) 36 Das Konzil zu Konstanz (1414-18) 36.1 Die Konstanzer Konzils-Chronik 36.2 Die Lehren des Johannes Hus 36.3 Hus zu Konstanz (1415) 37 Die Lehensvergabe Brandenburgs (1415) 38 Ritterspiegel des Johannes Rothe (um 1415) 39 Das Hansestatut von 1418 40 Die Judenausweisung aus Köln (1424) 41 Hussiten und Hussitenkriege 41.1 Chronik des Laurentius von Brezová 41.2 Chronik des Eberhard Windecke 41.3 Chronik des Martin von Bolkenhain 42 Albrecht II. (1438) 43 Entwürfe zur Reichsreform (1438) 44 Nikolaus von Kues: De concordantia catholica (1432/33) 45 Reformatio Sigismundi 46 Vorschlag zur Reichsreform (1452) 47 Wiener Reichskonkordat (1448) 48 Letzte Kaiserkrönung in Rom (1452) 49 Der Fall Konstantinopels (1453) 50 Die älteste Reichsverfassungslehre (um 1460) 51 Dorfrecht von Schöllbronn (1485) 52 Heilbronner Turnierordnung (1485) 53 Reformgesetze von Worms (1495) 53.1 »Ewiger Landfriede« 53.2 Reichskammergerichtsordnung 53.3 »Ha
Einleitung 1 Rheinischer Städtebund von 1254 1.1 Entstehung des Rheinischen Städtebundes 1.2 Sicherung des Landfriedens 1.3 Königliche Bestätigung des Landfriedens (1255) 2 Wechselnde Königsherrschaften 2.1 Der Tod Wilhelms von Holland (1256) 2.2 Wahlanzeige des Kölner Erzbischofs (1257) 2.3 Die Doppelwahl von 1257 3 Die Wahl Rudolfs von Habsburg (1273) 3.1 Das Wahldekret der Kurfürsten 3.2 Die Wahl Rudolfs 4 Die päpstliche Anerkennung Rudolfs und die Reichsproblematik auf dem Konzil von Lyon (1274) 4.1 Die päpstliche Approbation 4.2 Konzil und Reichsreform 5 Schlacht auf dem Marchfeld (1278) 6 Die Hausmacht- und Königspolitik Rudolfs 6.1 Die Revindikationspolitik Rudolfs 6.2 Kurfürstlicher Willebrief zur Belehnung der Habsburger mit Österreich (1282) 7 Rudolfs Städtepolitik 8 Königswahl, Lehnsrecht und »Reichstheorie« in Rechtsbüchern des späten 13. Jahrhunderts 8.1 Deutschenspiegel 8.2 Schwabenspiegel 9 Die Schweizer Eidgenossenschaft (1291) 10 Die Kurfürstenversammlung von Mainz (1298) 11 Römisch-Deutsches Reich, Kaisertum und Papsttum an der Wende vom 13. zum 14. Jahrhundert 11.1 Papsttum, Kaisertum, Studium - die ideale Verteilung »nationaler« Zuständigkeiten 11.2 Die päpstliche Universalherrschaft (1302) 11.3 Dantes politische Theorie und Reichsvorstellung 12 Wahl und Kaiserkrönung Heinrichs VII.12.1 Die Königswahl 1308 12.2 Das böhmische Lehen 12.3 Italienzug und Kaiserkrönung HeinrichsVII. 13 Die Doppelwahl 1314 13.1 Wahlberichte 13.2 Wahldekrete Ludwigs und Friedrichs 14 Die Schlacht bei Mühldorf (1322) 15 Die Hausmachtpolitik Ludwigs des Bayern 15.1 Die Erwerbung Tirols 15.2 Die wittelsbachische Landesteilung (1329) 16 Der Konflikt mit dem Papst und die Kaiserkrönung Ludwigs (1328) 17 Rhenser Weistum und Gesetz »Licet iuris« (1338) 18 Marsilius von Padua: Defensor pacis (1324) 19 Vertrag von Kalisch (1343) 20 Die Wahl Karls IV. (1346) 20.1 Vita Ludwigs IV. 20.2 Heinrich der Taube 21 Die Gründung der Universität Prag (1348) 21.1 Gründungsbericht der Weitmühlschen Chronik 21.2 Das Gründungsprivileg 22 Judenpogrom (1348) und Judenverpfändung (1349) 22.1 Das Judenpogrom 1348/49 22.2 Die Judenverpfändung 1349 23 Maiestas Carolina (1355) 24 Die Kaiserkrönung Karls IV. (1355) 25 Die Goldene Bulle (1356) 26 Das Privilegium maius (1358/59) 27 Hanse und Hansepolitik im 14. Jahrhundert 27.1 Hansetag zu Lübeck (1358) 27.2 Wiederzulassung Bremens zur Hanse (1358) 28 Die großen Städtebünde (1376/1381) 28.1 Der Schwäbische Städtebund 28.2 Der Rheinische Städtebund 29 Schlacht bei Sempach (1386) 30 Der Reichslandfriede zu Eger (1389) 31 Der Kölner Verbundbrief, die sog. Gaffelverfassung (1396) 32 Die Absetzung König Wenzels (1400) 33 Der Marbacher Bund (1405) 33.1 Anzeigebrief 33.2 Bundesbrief 34 Das Konzil von Pisa (1409) 35 Die Schlacht bei Tannenberg (1410) 35.1 Bericht über die Schlacht bei Tannenberg 35.2 Friedensmahnung König Karls VI. von Frankreich (1412) 36 Das Konzil zu Konstanz (1414-18) 36.1 Die Konstanzer Konzils-Chronik 36.2 Die Lehren des Johannes Hus 36.3 Hus zu Konstanz (1415) 37 Die Lehensvergabe Brandenburgs (1415) 38 Ritterspiegel des Johannes Rothe (um 1415) 39 Das Hansestatut von 1418 40 Die Judenausweisung aus Köln (1424) 41 Hussiten und Hussitenkriege 41.1 Chronik des Laurentius von Brezová 41.2 Chronik des Eberhard Windecke 41.3 Chronik des Martin von Bolkenhain 42 Albrecht II. (1438) 43 Entwürfe zur Reichsreform (1438) 44 Nikolaus von Kues: De concordantia catholica (1432/33) 45 Reformatio Sigismundi 46 Vorschlag zur Reichsreform (1452) 47 Wiener Reichskonkordat (1448) 48 Letzte Kaiserkrönung in Rom (1452) 49 Der Fall Konstantinopels (1453) 50 Die älteste Reichsverfassungslehre (um 1460) 51 Dorfrecht von Schöllbronn (1485) 52 Heilbronner Turnierordnung (1485) 53 Reformgesetze von Worms (1495) 53.1 »Ewiger Landfriede« 53.2 Reichskammergerichtsordnung 53.3 »Ha
Rezensionen
Eine konzise Einleitung befasst sich am Leitfaden der aufgenommenen Texte mit den Grundproblemen der deutschen Geschichte, vornehmlich der Verfassungsentwicklung, und gibt einen Überblick zur politischen Ereignisgeschichte vom Tod Friedrichs II. bis zum Wormser Reichstag. Neben den in diesem Rahmen zu erwartenden Quellen und Quellenauszügen - etwa zur Entwicklung der Königswahl, zum Konflikt Ludwigs des Bayern mit dem Papsttum, zu Städtebünden, Landfrieden oder Reichsreform - finden sich auch willkommene Überraschungen wie Auszüge aus dem Ritterspiegel des Johannes Rothe um 1415, ein Auszug zu den Hussitenkriegen aus der Chronik des Martin von Bolkenhain in Schlesien, ein bayerischer Text zum Fall von Konstantinopel oder das Dorfrecht von Schöllbrunn 1485. Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826