Marktplatzangebote
6 Angebote ab € 3,00 €
  • Buch

Das vorliegende Buch gibt einen soliden Überblick über die deutsche Geschichte seit 1945. Aus gesamtdeutscher Sicht werden die Besatzungszeit bis 1949, die Zeit der doppelten Staatlichkeit bis 1989 und das wiedervereinigte Deutschland seit 1990 dargestellt.
In der unmittelbaren Nachkriegszeit waren die innerdeutschen Verbindungen unter westalliierter und sowjetischer Besatzung noch so eng, dass dieser Zeitabschnitt als gemeinsame Geschichte abgefasst werden konnte. Nach der Gründung von Bundesrepublik und DDR musste deren jeweilige Geschichte innerhalb der einzelnen Perioden getrennt…mehr

Produktbeschreibung
Das vorliegende Buch gibt einen soliden Überblick über die deutsche Geschichte seit 1945. Aus gesamtdeutscher Sicht werden die Besatzungszeit bis 1949, die Zeit der doppelten Staatlichkeit bis 1989 und das wiedervereinigte Deutschland seit 1990 dargestellt.

In der unmittelbaren Nachkriegszeit waren die innerdeutschen Verbindungen unter westalliierter und sowjetischer Besatzung noch so eng, dass dieser Zeitabschnitt als gemeinsame Geschichte abgefasst werden konnte. Nach der Gründung von Bundesrepublik und DDR musste deren jeweilige Geschichte innerhalb der einzelnen Perioden getrennt dargestellt werden, wobei den "deutsch-deutschen" Wechselbeziehungen besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird. Der Entwicklung beider Teilstaaten wird gleich viel Umfang gewidmet. Zwei abschließende Kapitel zeichnen die Geschichte des vereinten Deutschlands bis zur Bundestagswahl 2005 nach.

Das Buch ist für zeitgeschichtlich Interessierte ohne besondere Vorkenntnisse bestimmt, es ist allgemeinverständlich geschrieben und kommt ohne Fachsprache aus.

Inhaltsverzeichnis:
Vorwort. 19

BESATZUNGSZEIT 1945-1949. 21

8. Mai 1945. 22

Kapitulation. 22

Alliierte Deutschlandpläne. 23
Kriegskonferenzen. 24
Einheit oder Zerstückelung Deutschlands? 24
Potsdamer Konferenz. 25
Deutsche Ostgrenze und Reparationen. 26

Besatzungspolitik im Vierzonen-Deutschland. 27
Kontrollrat. 27
Vier Besatzungszonen. 28

Besatzungsmächte und Bevölkerung. 32
Leben in Ruinen. 32
Hunger. 33
Schwarzmarkt. 33
Flucht und Vertreibung. 34
Verschleppte, Heimatlose. 35
Nürnberger Prozesse. 36
Entnazifizierung. 37
Reparationen und Demontagen. 41

Politischer und wirtschaftlicher Neubeginn. 43
Anfänge des politischen Lebens. 43
Amerikanische Zone. 43
Britische Zone. 44
Französische Zone. 44
Saarland. 44
Sowjetische Zone. 45
Berlin. 45
Parteigründungen. 45
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD). 46
Christlich Demokratische Union (CDU). 48
Christlich-Soziale Union (CSU). 49
Freie Demokratische Partei (FDP). 50
Kommunistische Partei Deutschlands (KPD). 51
Kleinere Parteien. 51
Bizone. 51
Marshallplan. 53
Antifaschistisch-demokratische Umwälzung in der Sowjetischen Besatzungszone. 55
Von der KPD zur SED. 55
Bürgerliche Parteien. 58
Massenorganisationen. 58
Gemeinde- und Landtagswahlen. 59
Umstrukturierung von Wirtschaft und Gesellschaft. 59
Entnazifizierung. 60
Bodenreform. 61
Verstaatlichung der Industrie. 61

Teilung Deutschlands. 62
Kalter Krieg. 63
Münchener Ministerpräsidentenkonferenz. 64
Währungsreform. 65
Spaltung Berlins. 66
Blockade und Luftbrücke. 68
Transformation des Parteiensystems in der SBZ. 69
SED - Partei neuen Typus. 69
CDU und LDP unter Druck. 69
Gründung der NDPD und der DBD. 70

Auf dem Wege zum Weststaat. 70
Londoner Empfehlungen. 70
Ministerpräsidenten: Provisorium. 71
Parlamentarischer Rat. 71
Grundgesetz. 72

Gründung der DDR. 74
Volkskongressbewegung. 74
Verfassung. 75
Vom Volksrat zur Volkskammer. 75

GRÜNDERJAHRE 1949-1955. 79

Konstituierung der Bundesrepublik Deutschland. 80
Bundestagswahl 1949. 80
Beginn einer Ära. 80
Regierungsbildung. 80
Wahl des Bundespräsidenten. 81

Außen- und deutschlandpolitische Weichenstellungen. 81
Besatzungsstatut. 81
Westintegration oder Wiedervereinigung? 82
Petersberg-Abkommen. 84
Schumanplan/Montanunion. 84
Streit um den Wehrbeitrag. 85
Adenauers Sicherheitsmemorandum. 86
Heftige Kontroverse. 87
EVG-Vertrag und Deutschlandvertrag. 88
Die Sowjetnote vom 10. März 1952. 88
Angebot oder Störmanöver? 89
Keine verpasste Chance. 90
Bundestagswahl 1953. 91
Pariser Verträge. 91

Wirtschaft und Soziales. 93
Soziale Marktwirtschaft. 93
"Wirtschaftswunder". 94
Kriegsfolgelasten. 96
Kriegsopferversorgung. 97
131er Gesetz. 97
Lastenausgleich. 97
Wiedergutmachung. 99
Mitbestimmung. 100
Montanmitbestimmung. 100
Betriebsverfassungsgesetz. 101

Konstituierung der Deutschen Demokratischen Republik. 101
Regierungsbildung. 101
Nationale Front. 102
Volkskammerwahlen. 103

Stalinisierung. 103
Alleinherrschaft der SED. 103
Blockparteien. 104
Stalinkult. 104
Säuberungen der SED. 105
Politische Justiz. 105

Sozialistische Wirtschaft. 106
Wirtschaftssystem nach sowjetischem Muster. 106
Erster Fünfjahrplan. 107
Vorrang der Schwerindustrie. 108
Erzwungener Konsumverzicht. 108

Aufbau des Sozialismus. 109
Verschärfung des Klassenkampfes. 110
Auflösung der Länder. 110
Kirchenkampf. 110
Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften. 111

17. Juni 1953. 111
Stalins Tod. 112
Neuer Kurs. 112
Der Aufstand. 113
Arbeiteraufstand oder Volksaufstand? 115
Der Westen am 17. Juni. 115
Die Folgen. 115

Außenbeziehungen. 116
Sowjetische Kontrolle. 116
Souveränität. 116
Ostintegration. 117
Deutschlandpolitik. 117
Sowjetunion: Zwei Staaten in Deutschland. 118

KONSOLIDIERUNG UND KRISEN 1955-1969/1971. 121

Deutschland- und Ostpolitik der Bundesrepublik. 122
Wendepunkt der Deutschlandpolitik. 122
Adenauers Moskaureise. 122
Hallstein-Doktrin. 124
Berlin-Krisen. 124
Österreich-Lösung für die DDR? 126

Europa- und Westpolitik. 127
Römische Verträge: EWG und Euratom. 127
Deutsch-französisches Verhältnis. 128

Innenpolitische Entwicklungen. 131
Bundestagswahl 1957. 131
SPD: Godesberger Programm. 132
Staatsbürger in Uniform. 133
Kampf dem Atomtod. 135
Ausklang der Ära Adenauer. 136
"Präsidentschaftskrise". 137
Bundestagswahl 1961. 138
Spiegel-Affäre. 138
Kanzlerdemokratie. 139

Wirtschaftsboom und Ausbau des Sozialstaates. 140
Anhaltende Hochkonjunktur. 140
Vollbeschäftigung. 140
Rentenreform von 1957. 141

Regierung Erhard 1963-1966. 142
Volkskanzler. 142
Außen- und Deutschlandpolitik: Bewegung, Annäherung, kleine Schritte. 143
Bundestagswahl 1965. 145
Rezession. 146
Kanzlersturz. 146

Große Koalition 1966-1969. 147
Motive von CDU/CSU. 147
Motive der SPD. 148

Regierung Kiesinger/Brandt (1966-1969). 148
Überwindung der Krise. 149
Kein Mehrheitswahlrecht. 150
Notstandsgesetzgebung. 150
Vehementer Protest. 151

Außerparlamentarische Opposition. 151
Generationskonflikt. 151
Ideologische Grundlagen. 152
Attentat auf Dutschke. 153

Außen- und Deutschlandpolitik. 153
Vorrang der Ostpolitik. 153
Moskaus Bedingungen. 153

Weichenstellungen für Machtwechsel. 154
Wahl des Bundespräsidenten. 154
Bundestagswahl 1969. 155

DDR: Ausbau des sozialistischen Systems. 155
Ausschaltung der Opposition. 155
Wirtschaftliche Fortschritte: Einholen und Überholen. 156
Vollendung der sozialistischen Produktionsverhältnisse. 157
Zwangskollektivierung. 158

Mauer: Weg zur entwickelten sozialistischen Gesellschaft. 159
Massenflucht. 159
Absperrung der Grenze. 159
Stabilisierung der DDR. 163
Wirtschaftsreform NÖSPL. 164
Rückkehr zur zentralen Steuerung. 164

Festigung des Herrschaftssystems. 164
Parteiprogramm der SED. 164
Verfassung von 1968. 165
Allgemeine Wehrpflicht. 165
Neues Strafgesetzbuch. 165
Ulbrichts "Sozialistische Menschengemeinschaft". 166

Außenbeziehungen. 166

Ende der Ära Ulbricht. 167

MACHTWECHSEL: SOZIAL-LIBERALE KOALITION 1969-1982 - ÄRA HONECKER SEIT 1971. 171

Regierung Brandt-Scheel. 172
Hochgespannte Erwartungen. 172
Programm innerer Reformen. 172

Neue Ostpolitik. 173
Moskauer Vertrag. 173
Warschauer Vertrag. 174
Vier-Mächte-Abkommen über Berlin. 175
Kontroverse um Ostverträge. 175
Ratifizierung der Ostverträge. 177
Prager Vertrag. 177

Deutsch-deutsche Beziehungen. 177
Treffen in Erfurt und Kassel. 178
Verkehrsvertrag. 178
Grundlagenvertrag. 178

Gescheitertes Misstrauensvotum und Bundestagswahl 1972. 180

Bilanz der inneren Reformen. 180

Rücktritt Willy Brandts. 182

Regierung Schmidt-Genscher. 183

Krisenmanagement. 184
Ende der Hochkonjunktur. 184
Ölschock und Rezession. 184
Strukturkrise. 185
Zweite Ölpreiserhöhung. 186

Sozialpolitik. 186

Innere Verhältnisse. 187
Parteiendemokratie. 187
Bürgerinitiativen und Protestbewegungen. 188
Die Grünen. 188
Bundestagswahl 1976. 189
Bundestagswahl 1980. 189
Terroristen. 189
"Rote Armee Fraktion". 190
Irrationale Gewalt. 190
Höhepunkt Schleyer-Entführung. 191

Deutsch-deutsche Beziehungen. 192
Abkommen. 192
Abgrenzung. 192
Geraer Forderungen. 193
Treffen Schmidt-Honecker in der DDR. 193

Außenpolitik. 194
Entspannung und Rüstungskontrolle. 194
SALT I und SALT II. 194
MBFR. 195
KSZE. 195
NATO-Doppelbeschluss. 196
Helmut Schmidts Initiative. 197
SPD gegen Stationierung. 198
Friedensbewegung. 198

Koalitionswechsel. 199

DDR - der real existierende Sozialismus. 200
Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik. 200
Steigender Lebensstandard. 201
DDR und Weltwirtschaftskrise. 202
Führende Rolle der SED. 202
Militarisierung der Gesellschaft. 203
Sozialistische Wehrerziehung. 204

Zwei Staaten - zwei Nationen. 204
Internationale Anerkennung. 204
Verschärfte Abgrenzung. 205
Verfassung von 1974. 205
Reisen von Deutschland nach Deutschland. 206

Anfänge der Destabilisierung. 207
Formen widerständigen Verhaltens. 207
Ausreiseanträge. 208
Regimekritische Schriftsteller. 208
Marxistische Intellektuelle. 209
Kirchen im Sozialismus. 209
Oppositionsbasis Friedensbewegung. 210

WENDE IN BONN, DIE ÄRA KOHL - DIE DDR BIS ZUR FRIEDLICHEN REVOLUTION 1982-1989. 213

CDU/CSU-FDP-Koalition. 214
Konstruktives Misstrauensvotum. 214
Regierung Kohl/Genscher. 214
Bundestagswahl 1983. 214
Bundestagswahl 1987. 215
Neue Parteienkonstellation. 215

Wirtschaftliche Konsolidierung. 216
Haushaltssanierung. 216
Neue Wirtschaftspolitik. 217
Anhaltendes Wirtschaftswachstum. 217
Hohe Arbeitslosigkeit. 218
Kontinuität in der Deutschlandpolitik. 218
Deutsche Mark für "menschliche Erleichterungen". 219
Honecker in Bonn. 219

Außen- und Sicherheitspolitik. 220
Doppelbeschluss: Stationierung. 220
USA: Politik der Stärke. 220
Sowjetunion: Alte Herren und neuer Mann. 221
Gorbatschow: Umbau des Sowjetsystems. 221
Abrüstung: Null-Lösungen. 222
Beziehungen zur Sowjetunion: Eiszeit bis Euphorie. 223
Beziehungen zu den USA: Vertrauensvolle Zusammenarbeit. 224
Europäische Integration: Fortschritte und Konflikte. 224
Beziehungen zu Frankreich: Freundschaftliches Sonderverhältnis. 225

SED-Herrschaft in den achtziger Jahren. 226
Machtmonopol der SED. 226
Blockparteien. 226
Massenorganisationen. 227
Staatssicherheit. 228
Bewaffnete Organe. 230
SED und Perestroika. 231
Wirtschaftlicher Niedergang. 232
Verschuldung. 233
Fehlende Investitionen - Fehlinvestitionen. 234
Hohe Subventionen. 235
Milliarden aus dem Westen. 235
Verfälschte Statistik. 237

DER WEG ZUR EINHEIT 1989/90. 239

Krise des SED-Regimes. 240
Opposition unter dem Dach der Kirche. 240
Rosa Luxemburg-Demonstration. 241
Kommunalwahl: Fälschungen. 241
Protestpotenzial. 242
SED-Führung: Ausreisegenehmigungen. 242
"Wir wollen raus!": Massenflucht. 243
"Wir bleiben hier!": Massenprotest. 244
Illusionen: 40. Jahrestag der DDR. 246
Politbüro: Absetzung Honeckers. 247

Ende der Diktatur. 247
Die Mauer fällt. 247
Regierung Modrow: Rettung der DDR. 248
Bürgerrechtsbewegung und Runder Tisch: Dritter Weg. 249
Mehrheit: Deutschland, einig Vaterland. 250
Bundeskanzler: Zehn-Punkte-Programm. 252

Stationen des Einigungsprozesses. 254
Wahlen zur Volkskammer. 254
Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion. 255
Einigungsvertrag. 255

Ausland und Einheit. 257
USA: Volle Unterstützung. 257
Großbritannien und Frankreich: Fügen ins Unvermeidliche. 258
Sowjetunion: Zögernde Zustimmung. 258
Bündnisfrage: Vereintes Deutschland in der NATO? 259
Kohl und Gorbatschow im Juli 1990: Historischer Durchbruch. 260
Zwei-plus-Vier-Vertrag. 261

3. Oktober 1990 - Tag der Einheit. 263

DAS VEREINTE DEUTSCHLAND. 265

Wahlen und Regierungen. 266

Hauptstadt Berlin. 267

Systemtransfer. 268

Wirtschaft - Ost. 269
Große Erwartungen: Blühende Landschaften. 269
Treuhand: Verkauf mit Verlust. 270
Niedergang: Keine Abnehmer. 270
Transfer: Millionen Abnehmer. 272

Wirtschaft - gesamtdeutsch. 273

Deutschland in Europa. 274
Maastricht: Europäische Union und Euro. 275

Außenpolitik des vereinten Deutschlands. 276

Ende der Ära Kohl. 278

ÄRA ROT-GRÜN 1998-2005. 281

Anfänge. 282
Regierungsbildung. 282
Rücktritt Lafontaines. 282
Landtagswahl in Hessen. 284
CDU-Spendenaffäre. 284

Bundestagswahl 2002. 285

Außen- und Sicherheitspolitik. 287
Bundeswehr im Kosovo-Krieg. 287
Anti-Terror-Krieg. 287
Vertrauensfrage. 287
Deutschland und die Vereinten Nationen. 288

Finanzen, Wirtschaft und Arbeit. 288
Massenarbeitslosigkeit. 289
Steuerreform. 289
Staatsverschuldung. 290
Hartz I-IV. 290
Agenda 2010. 292

Ökologische Erneuerung. 292
Atomausstieg. 293
Erneuerbare Energien. 293

Gesellschaftspolitik. 294
Staatsangehörigkeit. 294
Zuwanderung. 294
Lebenspartnerschaft. 295
Visa-Affäre. 296

Innere Einheit. 298

Deutschland und Europa. 301
Probleme der Osterweiterung. 301
Vertrag von Nizza. 302
Meinungsbild in Deutschland. 303
Perspektiven für die Zukunft. 303

Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2005. 304

Bundestagswahl 2005. 305

Sieben Jahre Gehard Schröder und Rot-Grün. 306

Schlussbemerkung. 307

ANHANG. 309

Literaturhinweise. 321
Personenregister. 325

Vorwort:
Dieses Buch versucht, einen knappen Überblick der gesamtdeutschen Geschichte seit 1945 zu geben. Bis 1990 waren in der Geschichtsschreibung in West und Ost die Zuständigkeiten aufgeteilt. Die einen schrieben die Geschichte der Bundesrepublik, die anderen machten die Geschichte der DDR zu ihrem Thema.

Nach der Vereinigung konnte es keine Teilgeschichten mehr geben. Die Verklammerung der Teilgeschichten zu einer Gesamtgeschichte stößt aber sehr schnell an Grenzen. Das beginnt schon mit der Periodisierung. Für die Bundesrepublik sind die Zäsuren die Jahre 1949, 1955, 1969 und 1982, für die DDR liegen die Einschnitte 1949,1961 und 1971. In diesem Buch ist die Geschichte des geteilten Deutschlands in sechs Abschnitte gegliedert.

In der unmittelbaren Nachkriegszeit bis 1948 sind die Verbindungen und Gemeinsamkeiten noch so stark, dass dieser Abschnitt als gesamtdeutsche Geschichte geschrieben werden konnte. 1948/49 teilt sich die deutsche Geschichte, zwei Staaten gehen getrennte Wege. Innerhalb der einzelnen Perioden muss daher ihre Geschichte getrennt dargestellt werden. Die Stränge der Entwicklung auseinander zu reißen und sie nach Themen oder Problemen oder nach welchen Gesichtspunkten auch immer zu verzahnen, ist für einen knappen Überblick nicht praktikabel.

Andererseits hat die unnatürliche Teilung bewirkt, dass die beiden Staaten aufeinander bezogen waren, wenn auch zumeist negativ, wie keine anderen gleichzeitig oder vorher. Den Wechselbeziehungen wird hier besondere Aufmerksamkeit geschenkt, so dass auf weiten Strecken doch gemeinsame Geschichte geschrieben wird. Nicht selten ergibt es sich auch, dass dieselben Ereignisse oder ihre Rückwirkungen aus doppelter Perspektive gesehen werden.

Vom Umfang her sind beide Staaten nahezu gleich behandelt, von den beiden Staatsgründungen bis zur Einheit ist das Verhältnis nach Seitenzahlen 11:9. Die Darstellung beschränkt sich auf die politische Geschichte und auf die Wirtschaft, deren Bedeutung, wie sich immer wieder zeigt, gar nicht zu überschätzen ist. Kontroversen, unterschiedliche Sichtweisen und Bewertungen werden da und dort, sicherlich viel zu selten, referiert.

Wer will, wird überall Lücken entdecken. Bedeutende Persönlichkeiten beispielsweise, die eine wichtige Rolle gespielt haben, konnten nicht gewürdigt, oft nicht einmal erwähnt werden. Andere mögen manches überbetont finden. Für die meisten Leser ist dies jedoch alles nicht so wichtig. Für sie, für historisch Interessierte ohne besondere Vorkenntnisse ist dieses Buch geschrieben.

Für die zweite Auflage dieses erstmals 1998 erschienenen Buches wurde ein weiteres Kapitel deutscher Geschichte ergänzt, die Regierungszeit von Gerhard Schröder, die Ära Rot-Grün. Die Darstellung reicht bis zur Bundestagswahl 2005 bzw. endet mit dem Beginn der Großen Koalition.

Bonn, im September 2006 Horst Pötzsch
Autorenporträt
Horst Pötzsch war lange Jahre Abteilungsleiter in der Bundeszentrale für politische Bildung in Bonn und Chefredakteur der "Informationen zur politischen Bildung". Zu seinen Veröffentlichungen zählen "Die deutsche Demokratie" und die im Olzog Verlag erschienene "Deutsche Geschichte nach 1945 im Spiegel der Karikatur".