Geschichte einer wechselvollen Beziehung im 20. Jahrhundert Herausgegeben:Löw, Andrea; Robusch, Kerstin; Walter, Stefanie;Mitarbeit:Löw, Andrea; Bingen, Dieter; Domansky, Elisabeth; Faber, Benedikt; Freimark, Jerry; Haumann, Heiko; Hofmann, Andreas R.; Musial, Bo
Geschichte einer wechselvollen Beziehung im 20. Jahrhundert Herausgegeben:Löw, Andrea; Robusch, Kerstin; Walter, Stefanie;Mitarbeit:Löw, Andrea; Bingen, Dieter; Domansky, Elisabeth; Faber, Benedikt; Freimark, Jerry; Haumann, Heiko; Hofmann, Andreas R.; Musial, Bo
Die wechselvollen Beziehungen zwischen Deutschen, Juden und Polen rufen bis heute sehr zwiespältige Emotionen hervor. Dies wurde nicht zuletzt in der intensiven Debatte über ein Zentrum gegen Vertreibungen in Polen und Deutschland deutlich. Junge und etablierte Wissenschaftler stellen sich in diesem Band ganz bewusst dem Spannungsfeld innerhalb der deutsch-jüdisch-polnischen Geschichte von der Gründung der Ersten Polnischen Republik (1918) bis hin zur politischen Gegenwart, die noch immer nach Wegen der Annäherung sucht.
Die wechselvollen Beziehungen zwischen Deutschen, Juden und Polen rufen bis heute sehr zwiespältige Emotionen hervor. Dies wurde nicht zuletzt in der intensiven Debatte über ein Zentrum gegen Vertreibungen in Polen und Deutschland deutlich. Junge und etablierte Wissenschaftler stellen sich in diesem Band ganz bewusst dem Spannungsfeld innerhalb der deutsch-jüdisch-polnischen Geschichte von der Gründung der Ersten Polnischen Republik (1918) bis hin zur politischen Gegenwart, die noch immer nach Wegen der Annäherung sucht. Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
Produktdetails
Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Instituts 9
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Andrea Löw und Kerstin Robusch sind Historikerinnen und freie Journalistinnen. Stefanie Walter ist wiss. Mitarbeiterin an der Ruhr-Universität Bochum.
Inhaltsangabe
VorwortDietmar Petzina"Erkennen und Erinnern"Eine Festschrift für Hubert SchneiderAndrea Löw, Kerstin Robusch, Stefanie WalterPolen, Juden und Deutsche in Krakauzur Zeit der Ersten RzeczpospolitaZdzislaw NogaJuden in der ländlichen Gesellschaft Galiziensam Ende des 19. und zu Beginn des 20. JahrhundertsHeiko HaumannDie vergessene OkkupationLodz im Ersten WeltkriegAndreas R. HofmannDeutsche Minderheitenpolitikin der Weimarer RepublikThomas RinkDie Zivilverwaltung und der HolocaustVerfolgung und Vernichtung der Juden im GeneralgouvernementBogdan Musial"Wir wissen immer noch nicht, was wir machen sollen."Juden in Krakau unter deutscher Besatzungbis zur Errichtung des GhettosAndrea LöwDie polnische Gesellschaft in der deutschenBesatzungszeit aus jüdischer SichtKarol SauerlandDie letzte Station vor der VernichtungDas Durchgangsghetto in IzbicaRobert Kuwalek"Die Antwort darauf ist Menschlichkeit"Hermann Langbein - eine biographische SkizzeKerstin Robusch"In der vordersten Front"?Victor Klemperers Haltung zum Kommunismus nach 1945Benedikt FaberVerbrechen und StrafeDer Mord an Felix Fechenbachim Spiegel seiner juristischen AufarbeitungDirk PöppmannVon der 'neuen Ostpolitik' zur WiedervereinigungDas Ende der Nachkriegszeit im deutsch-polnischen VerhältnisDieter BingenAus den Erinnerungen eines AchtzigjährigenJerry FreimarkDie Autoren
VorwortDietmar Petzina"Erkennen und Erinnern"Eine Festschrift für Hubert SchneiderAndrea Löw, Kerstin Robusch, Stefanie WalterPolen, Juden und Deutsche in Krakauzur Zeit der Ersten RzeczpospolitaZdzislaw NogaJuden in der ländlichen Gesellschaft Galiziensam Ende des 19. und zu Beginn des 20. JahrhundertsHeiko HaumannDie vergessene OkkupationLodz im Ersten WeltkriegAndreas R. HofmannDeutsche Minderheitenpolitikin der Weimarer RepublikThomas RinkDie Zivilverwaltung und der HolocaustVerfolgung und Vernichtung der Juden im GeneralgouvernementBogdan Musial"Wir wissen immer noch nicht, was wir machen sollen."Juden in Krakau unter deutscher Besatzungbis zur Errichtung des GhettosAndrea LöwDie polnische Gesellschaft in der deutschenBesatzungszeit aus jüdischer SichtKarol SauerlandDie letzte Station vor der VernichtungDas Durchgangsghetto in IzbicaRobert Kuwalek"Die Antwort darauf ist Menschlichkeit"Hermann Langbein - eine biographische SkizzeKerstin Robusch"In der vordersten Front"?Victor Klemperers Haltung zum Kommunismus nach 1945Benedikt FaberVerbrechen und StrafeDer Mord an Felix Fechenbachim Spiegel seiner juristischen AufarbeitungDirk PöppmannVon der 'neuen Ostpolitik' zur WiedervereinigungDas Ende der Nachkriegszeit im deutsch-polnischen VerhältnisDieter BingenAus den Erinnerungen eines AchtzigjährigenJerry FreimarkDie Autoren
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826