Das deutsche Kolonialreich war nicht groß und währte nur 30Jahre. Es wirkte jedoch in vielfältiger Weise auf Deutschland zurück.Sebastian Conrad beschreibt, wie die koloniale Ordnung funktionierte, wo sie an ihre Grenzen stieß und wie die einheimischen Gesellschaften auf die Fremdherrschaft reagierten.Gleichzeitig bindet er die Geschichte der Kolonien in den größeren Zusammenhang der Globalisierung um 1900 ein und zeigt, wie stark die koloniale Erfahrung das Denken der Europäer prägte.
Das deutsche Kolonialreich war nicht groß und währte nur 30Jahre. Es wirkte jedoch in vielfältiger Weise auf Deutschland zurück.Sebastian Conrad beschreibt, wie die koloniale Ordnung funktionierte, wo sie an ihre Grenzen stieß und wie die einheimischen Gesellschaften auf die Fremdherrschaft reagierten.Gleichzeitig bindet er die Geschichte der Kolonien in den größeren Zusammenhang der Globalisierung um 1900 ein und zeigt, wie stark die koloniale Erfahrung das Denken der Europäer prägte.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Sebastian Conrad ist Professor für Neuere Geschichte am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin.
Inhaltsangabe
1. Einleitung Konjunkturen des kolonialen Interesses Welche Kolonialgeschichte?
2. Kolonialismus vor dem Kolonialismus Vorgeschichten Nation und Kolonialismus Orientalismus
3. Das deutsche Kolonialreich Faktoren, Motive, Träger der Expansion Haltung zur Kolonialpolitik in Deutschland Das deutsche Kolonialreich Periodisierung
4. Der koloniale Staat Kontinuitäten der Herrschaft Inseln der Herrschaft Legitimität Gewalt und Kriege
5. Wirtschaft und Arbeit Koloniale Wirtschaftspolitik: Plantagen, Farmen oder Handel? «Erziehung zur Arbeit» Bilanz
6. Die koloniale Gesellschaft Plurale Gesellschaften Politik der Differenz Zivilisierungsmission Going Native
7. Wissen und Kolonialismus Wissen und Macht Kolonisierung der Imagination?
8. Die koloniale Metropole Koloniale Imagination Laboratorien der Moderne? Globale Handlungsräume und globales Bewußtsein
9. Kolonialismus in Europa Polen als angrenzende Kolonie Kolonialismus und Holocaust Die nationalsozialistische Ostexpansion
10. Koloniale Globalität Ein deutsches Alabama in Togo Dimensionen kolonialer Globalität
11. Erinnerung Kolonialrevisionismus Koloniale Erinnerungen in Deutschland nach 1945 Erinnerung an die Kolonialzeit in den ehemaligen Kolonien
1. Einleitung Konjunkturen des kolonialen Interesses Welche Kolonialgeschichte?
2. Kolonialismus vor dem Kolonialismus Vorgeschichten Nation und Kolonialismus Orientalismus
3. Das deutsche Kolonialreich Faktoren, Motive, Träger der Expansion Haltung zur Kolonialpolitik in Deutschland Das deutsche Kolonialreich Periodisierung
4. Der koloniale Staat Kontinuitäten der Herrschaft Inseln der Herrschaft Legitimität Gewalt und Kriege
5. Wirtschaft und Arbeit Koloniale Wirtschaftspolitik: Plantagen, Farmen oder Handel? «Erziehung zur Arbeit» Bilanz
6. Die koloniale Gesellschaft Plurale Gesellschaften Politik der Differenz Zivilisierungsmission Going Native
7. Wissen und Kolonialismus Wissen und Macht Kolonisierung der Imagination?
8. Die koloniale Metropole Koloniale Imagination Laboratorien der Moderne? Globale Handlungsräume und globales Bewußtsein
9. Kolonialismus in Europa Polen als angrenzende Kolonie Kolonialismus und Holocaust Die nationalsozialistische Ostexpansion
10. Koloniale Globalität Ein deutsches Alabama in Togo Dimensionen kolonialer Globalität
11. Erinnerung Kolonialrevisionismus Koloniale Erinnerungen in Deutschland nach 1945 Erinnerung an die Kolonialzeit in den ehemaligen Kolonien
Literatur Ortsregister
Rezensionen
"Knapp und prägnant! " ZEIT
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826