Deutsche Naturlyrik
Vom Barock bis zur Gegenwart
Mitarbeit: Grimm, Gunter E.
Deutsche Naturlyrik
Vom Barock bis zur Gegenwart
Mitarbeit: Grimm, Gunter E.
- Buch mit Leinen-Einband
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Eine Anthologie mit rund 450 Gedichten vom Barock bis zur Gegenwart. Sie zeigt, wie sich das Verhältnis des Menschen zur Natur durch die Jahrhunderte hindurch gewandelt hat.
Eine Anthologie mit rund 450 Gedichten vom Barock bis zur Gegenwart. Sie zeigt, wie sich das Verhältnis des Menschen zur Natur durch die Jahrhunderte hindurch gewandelt hat.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Reihe Reclam
- Verlag: Reclam, Ditzingen
- 1995.
- Seitenzahl: 539
- Deutsch
- Abmessung: 160mm
- Gewicht: 278g
- ISBN-13: 9783150594254
- ISBN-10: 3150594251
- Artikelnr.: 05986620
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Reihe Reclam
- Verlag: Reclam, Ditzingen
- 1995.
- Seitenzahl: 539
- Deutsch
- Abmessung: 160mm
- Gewicht: 278g
- ISBN-13: 9783150594254
- ISBN-10: 3150594251
- Artikelnr.: 05986620
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Gunter E. Grimm ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg.
- Anonym: Ein schönes Maienlied
- G. R. Weckherlin: Schönheit nicht wehrhaft
- F. Spee von Langenfeld: Anders Liebgesang der gespons JESV., Zum Anfang der Sommerzeit
- G. Voigtländer: Ein Sommer- Liedlein
- M. Opitz: Vom Wolffesbrunnen bey Heidelberg, An einen Berg, Jetzund kömpt die Nacht herbey, Ein garten ist die welt
- R. Roberthin: Auctumni tollit taedia longa Venus
- F. von Logau: Der Frühling
- J. M. Dilherr: Lied von dem Monat November
- E. C. Homburg: Auf die besagte Sylvia
- J. W. Simler: Wintergesang
- S. Dach: Frühlingslied
- J. Rist: Auff den heran-nahenden Früling
- P. Gerharadt: Sommergesang
- G.P. Harsdörffer: Der Wald, Der Frühling
- P. Fleming: Schäferei, Von den Blumen, Auf den lustigen Flecken Rubar, An den Abend-Stern, Daß er ihn balde zu ihr bringen wolle
- J. F. von Traunsdorff: Die Natur für sich selbsten ist
- J. G. Schottel: Donnerlied
- J. Klaj: Hellgläntzendes Silber
- G. P. Harsdörffer, J. Klaj: Das Wasserrad
- A. Gryphius: Morgen Sonnet, Einsambkeit, Auf das grausame ungewitter, so den 24. Aug. 1654 entstanden
- C. Hoffmann von Hoffmannswaldau: Gedancken bey auffgehender morgen-röthe
- J. P. Titz: Wald-Gesang. Amarunt Di quoque sylvas
- G. Neumark: Loblied des Feld- und Waldlebens
- H. J. Ch. von Grimmelshausen: Komm Trost der Nacht, O Nachtigall
- A. Silesius: Sie muntert sich auf dem Getöne der Kreaturen zu seinem Lobe auf
- S. von Birken: Jetzt, da die Morgenröt entdecket ihre Wangen
- E. Gläser: Betrachtung des Grases, als er spazieren ging
- C. R. von Greiffenberg: Auf die Fruchtbringende Herbst-Zeit
- D. C. von Lohenstein: Lobgesang der Blumengöttin
- H. Assmann von Abschatz: Thüringer Wald
- J. Ch. Günther: Lob des Winters
- B. H. Brockes: Das Blümlein Vergißmeinnicht, Kirschblüte bei der Nacht
- C. Fr. Drollinger: Herbstgedanken
- Fr. von Hagedorn: Die Vögel, Die Landlust, Der Morgen
- A. von Haller: Unvollkommenes Gedicht über die Ewigkeit
- E. Ch. von Kleist: Das Landleben
- J. W. L. Gleim: An die Sonne, Daphne an den Westwind
- J.P. Uz: Der Frühling, Der Weise auf dem Lande
- J. N. Götz: Der Frühling
- A. L. Karsch: Lob der schwarzen Kirschen, Vorbitte wegen eines Nußbaums
- Fr. G. Klopstock: Der Zürchersee, Das Landleben, Die frühen Gräber, Die Sommernacht, Winterfreuden
- K. W. Ramler: Sehnsucht nach dem Winter
- Ch. F. Weisse: Die Haselsträuche
- J. F. W. Zachariae: Die Wolken
- J. Fr. von Cronegk: Der Morgen
- Ch. Fr. D. Schubart: Der erste Schnee, Schlittenlied
- M. Claudius: Ein Lied vom Reifen, Abendlied, Mailied
- J. G. Herder: St. Johannes Nachtstraum
- G. A. Bürger: Das Dörfchen
- L. Fr. G. von Goeckingk: An den Genfer See
- L. Ch. H. Hölty: Elegie auf eine Rose, Die Ruhe, Die Mainacht, Das Landleben
- Maler Müller: An den Frühling
- J. W. Goethe: Erste Ode an einen Freund, Willkommen und Abschied, Maifest, Ein zärtlich-jugendlicher Kummer, Mahomets-Gesang, Auf dem See, Herbstgefühl, An den Mond, Wandrers Nachtlied, Gesang der Geister über den Wassern, Die Metamorphose der Pflanzen, Der Musensohn, Gefunden, Mächtiges Überraschen, Parabse, Dämmerung senkte sich von oben, Früh, wenn Tal, Gebirg und Garten
- Fr. L. von Stolberg: Der Abend, Der Felsenstrom, Lied auf dem Wasser zu singen, für meine Agnes
- J. M. Miller: Fritzchens Lob des Landlebens, Lied des Bauren beim Regen
- J. M. R. Lenz: An die Sonne
- J. H. Voss: Frühlingslied eines gnädigen Fräuleins, Der Herbstgang
- Fr. Schiller: Der Abend, Die Blumen, Hymne an den Unendlichen, Natur und Vernunft
- J. P. Hebel: Das Gewitter
- Fr. von Matthisson: Der Wald
- J. G. von Salis-Seewis: Herbstlied
- J. G. Seume: Lied auf dem vaterländischen Berge
- A. W. Schlegel: Der gespaltene Berg
- Fr. Hölderlin: An die Natur, Heidelberg, Der Neckar, Der gefesselte Strom, Hälfte des Lebens, Der Frühling
- Fr. Schlegel: Im Speßhart
- Novalis: Der Harz, An ein fallendes Blatt, Der Rosenstock
- L. Tieck: Blumen, Bologna
- W. H. Wackenroder: Das Meer
- C. Brentano: Der Abend, Am Sophientag, Die Rose blüht; schloß gleich ein rauher Wind
- K. von Günderode: Der Nil
- A. von Arnim: Wem gehört das junge Laub
- A. von Chamisso: Der erste Schnee
- J. Kerner: Sehnsucht, Der Grundton der Natur, Süddeutschlands Wärme
- L. Uhland: Die sanften Tage, Frühlingsglaube, Frühlingslied des Rezensenten, Das Tal
- J. von Eichendorff: Abschied, Der frohe Wandersmann, Nachts, Mondnacht, Frühe
- Fr. Rückert: Herbstfarben
- W. Müller: April, Der Einsame
- A. von Platen: An eine Geisblattranke, Flucht nach Toskana
- A. von Droste-Hülshoff: Am Bodensee, Ein harter Wintertag, Mondesaufgang
- H. Heine: Ein Fichtenbaum steht einsam, Dämmernd liegt der Sommerabend, Untergang der Sonne, Leise zieht durch mein Gemüt, Graue Nacht liegt auf dem Meere, Entartung
- A. H. Hoffmann von Fallersleben: Ein Raudener Abendbild, Feuchter Nebel, düstres Wetter
- N. Lenau: Auf eine holländische Landschaft, Der Nachtwind hat in den Bäumen, Abend ist`s, die Wipfel wallen
- E. Mörike: An einem Wintermorgen, Vor Sonnenaufgang, Septembermorgen, Um Mitternacht, Er ist`s, Am Walde, Früh im Wagen, Am Rheinfall
- W. Waiblinger: Oft in vertraulicher Nacht
- A. Grün: Der Granatenbaum
- Fr. Hebbel: Sommerbild, Herbstbild
- E. Geibel: Rückerinnerung
- T. Storm: Abseits, Meeresstrand, Mondlicht, Ostern, Über die Heide
- G. Keller: Sommernacht
- T. Fontane: Im Herbst, Auf dem Meere
- C. F. Meyer: Fülle, Schwarzschattende Kastanie, Morgenlied, Der verwundete Baum, Erntegewitter, Möwenflug
- J. V. von Scheffel: Winterdämmern
- H. Leuthold: Trauer
- P. Heyse: Aus dem Mansardenfenster
- W. Raabe: Es hat geschneit die ganze Nacht, Es ist ein eigen Ding
- W. Busch: Der Kohl, Die Birke
- Ch. Wagner: Auf der Lichtung, Blühender Kirschbaum
- M. Greif: Morgendämmerung
- D. von Liliencron: Haidebilder, Einsamer Baum
- Fr. Nietzsche: Der Herbst, Vereinsamt, An der Brücke stand, Nach neuen Meeren
- I. Kurz: Landregen
- A. Holz: Deutscher Sommerwald, Auf hoher See
- R. Dehmel: Morgenandacht, Der Stieglitz, Stimme des Abends, Manche Nacht
- R. Huch: Mondnacht, Kriegswinter, Glatt, ohne Risse, Vorfrühling
- M. Dauthendey: Die kühlen buschigen Weiden, Nachtfalter, Die rote Maske
- R. G. Binding: Oberbayrische Landschaft
- S. George: Komm in der totgesagten park, Wir schreiten auf und ab, Juli-Schwermut, An baches ranft, Wilder Park
- Ch. Morgenstern: Krähen bei Sonnenaufgang, Lied
- H. von Hofmannsthal: Stille, Vorfrühling, Reiselied, Südliche Mondnacht
- R. M. Rilke: Herbsttag, Blaue Hortensie, Papageien-Park, Vorfrühling, Schon kehrt der Saft, Wilder Rosenbusch
- E. Lasker-Schüler: Mein Lied, Die Dämmerung naht
- A. Stramm: Vorfrühling
- Th. Däubler: Der Atem der Natur, Regen
- H. Hesse: Windiger Tag im Juni, Hundstage
- R. A. Schröder: Aus der Villa Torlonia, Sommerverse
- H. Carossa: Heimliche Landschaft
- A. Miegel: Mainacht, September
- P. Zech: Novemberwind
- S. Zweig: Graues Land
- W. Lehmann: Altjahrsabend, Die Goldammer
- J. Ringelnatz: Fresia, Landregen
- E. Stadler: Im Treibhaus, Fluß im Abend
- O. Loerke: Wüstengewitter
- G. Benn: Rauhreif, Dunkler Sommer, Astern, Valse d'automne
- M. Herrmann-Neisse: Orgie, Getrübter Frühling, Die Eisheiligen, Großstadtrand
- G. Trakl: Am Moor, Der Herbst des Einsamen, Siebengesang des Todes, Sommersneige, Jahr, Frühling der Seele, Die drei Teiche in Hellbrunn, Farbiger Herbst, Heiterer Frühling
- J. van Hoddis: O Nacht
- G. Heym: Sommernachmittag, Das schwarze Wasser stockt auf dem Kanal, Autumnus, Und die Hörner des Sommers verstummten, Träumerei in Hellblau
- A. Wolfenstein: Durch die stehende Landschaft
- K. Otten: Im Walde
- G. von der Vring: Römersteig, Hagebutten
- Fr. Werfel: Der Neusiedlersee, Ode von den leidenden Tierchen
- E. Blass: Taggesang I
- Klabund: Tierherbst
- G. Britting: Vorwinterlich, Vorfrühlingsgarten, Mond überm Fluß
- J. R. Becher: Morgensonne am Meer, Spreewald
- N. Sachs: Schmetterling, In der blauen Ferne
- J. Weinheber: Baum im Frost
- W. Bergengruen: Altes Flußbett
- P. Gan: Die Mücke, Auf eine weiße Muschel
- G. Kolmar: Türme, Die Kröte
- H. Kasack: Fliessend, Spaziergang im Winter
- Th. Kramer: Die sterbenden Flüsse
- B. Brecht: Vom Schwimmen in Seen und Flüssen, Über das Frühjahr, Kalifornischer Herbst, Der Blumengarten, Regen im Kiefernhain
- Fr. G. Jünger: Wintertag, Die Eulen
- E. Kästner: Misanthropologie
- E. Langgässer: Samenzug
- O. Schaeffer: Letzter Baumschatten
- M. L. Kaschnitz: Wintersonnenwende, Dachstein, Rose und Laubfall
- P. Huchel: Herbst der Bettler, Wilde Kastanie, Todtmoos
- E. Arendt: Vergänglicher Tag
- R. Schneider: Der Park, An meinem Birnbaum
- G. Eich: Niederschönhausen, Ende August, Ende eines Sommers, Strandgut, Veränderte Landschaft, Wege, Wasser, Brücken
- R. Ausländer: Heu, Sommer
- E. Meister: Es gibt im Nirgendblau
- R. Hagelstange: Urlaub, Der alte Garten
- H. Domin: Ziehende Landschaft, ´Seids gewesen, seids gewesen!´
- A. Andersch: Epitaph im Winter, Glaubwürdige Jahreszeit
- K. Krolow: Erfahrung mit Blumen, Sommerbild, Warnung des Sommers
- S. Hermlin: Die Vögel und der Test
- Ch. Busta: Blick in den Augusthimmel, Rauhreif
- Ch. Lavant: Durch diese gläsernen Nachmittage
- R. Brambach: Flugzeit, Meine Vorfahren
- J. Bobrowski: Die Lichtung, Verlassenes Dorf, Spätsommerverse, Wände weiß
- F. J. Behnisch: Jeder Tag
- P. Celan: Dunkles Aug im September, Unstetes Herz, Heimkehr, Sommerbericht, Le Menhir
- E. Fried: Beschreibung einer Landschaft, Die Bäume
- H. C. Artmann: landschaft I
- I. Aichinger: Heu, Winterrichtung
- Fr. Mayröcker: Papierlandschaft
- E. Gomringer: das land, frühling sommer
- W. Bächler: Schwarz und weiß
- E. Jandl: blüh
- I. Bachmann: Römisches Nachtbild, Unter dem Weinstock
- G. Grass: Im Botanischen Garten
- P. Hacks: Im Prospekt steht, Park im Frühling
- G. B. Fuchs: Über die Verwandtschaft zwischen Schnee- und Feldhasen
- G. Kunert: Beziehung zu Wolken, Unterwegs nach Utopia II, Letztes Gartengedicht, Späteres Naturgedicht, Wohnen auf dem Lande
- K. A. Wolken: Die geduldige Arbeit des Lichts
- W. H. Fritz: Die Erde auf einem Photo
- H. M. Enzensberger: April, Call it love
- G. Rühm: naturgedicht: und im winter auch, naturbeschreibung
- H.-J. Heise: Humoreske, Allerseelen-Melancholie, Programm-Unterbrechung
- J. Becker: Natur-Gedicht, Mitte August, Wiedersehen mit einem Feld
- R. Kunze: Tagebuchblatt 80, Philosophie
- P. Härtling: Der Strauch, der keinen Namen hat
- W. Kirsten: abendlandschaft, dorf, kirschallee
- D. Hoffmann: Alte Mühle, Besiegter Sommer
- S. Kirsch: Der Abend, Tempus hibernum, Spieluhr, Muscheln und Steine, Eisland, Stechginster
- Ch. Meckel: Anhaltende Dunkelheit, Abend im Sommer
- H. M. Novak: was für ein Wind
- R. Haufs: Stadtgarten, September, Winter, Sommer
- P. Hamm: November
- V. Braun: Durchgearbeitete Landschaft
- R. Malkowski: Die Zypresse, Das indische Projekt
- R. D. Brinkmann: Landschaft
- G. Vesper: Der Schreck vor der Natur
- K. Kiwus: Im Alten Land, Anfang August
- M. Krüger: Ein langer Spaziergang
- J. Theobaldy: Was sie hergab, Die Einzige, In den Rauch hinein
- U. Hahn: Verregneter Sommer, Frühjahr, Schneefall im März
- H.-U. Treichel: Auf Raasay, Sommer.
- G. R. Weckherlin: Schönheit nicht wehrhaft
- F. Spee von Langenfeld: Anders Liebgesang der gespons JESV., Zum Anfang der Sommerzeit
- G. Voigtländer: Ein Sommer- Liedlein
- M. Opitz: Vom Wolffesbrunnen bey Heidelberg, An einen Berg, Jetzund kömpt die Nacht herbey, Ein garten ist die welt
- R. Roberthin: Auctumni tollit taedia longa Venus
- F. von Logau: Der Frühling
- J. M. Dilherr: Lied von dem Monat November
- E. C. Homburg: Auf die besagte Sylvia
- J. W. Simler: Wintergesang
- S. Dach: Frühlingslied
- J. Rist: Auff den heran-nahenden Früling
- P. Gerharadt: Sommergesang
- G.P. Harsdörffer: Der Wald, Der Frühling
- P. Fleming: Schäferei, Von den Blumen, Auf den lustigen Flecken Rubar, An den Abend-Stern, Daß er ihn balde zu ihr bringen wolle
- J. F. von Traunsdorff: Die Natur für sich selbsten ist
- J. G. Schottel: Donnerlied
- J. Klaj: Hellgläntzendes Silber
- G. P. Harsdörffer, J. Klaj: Das Wasserrad
- A. Gryphius: Morgen Sonnet, Einsambkeit, Auf das grausame ungewitter, so den 24. Aug. 1654 entstanden
- C. Hoffmann von Hoffmannswaldau: Gedancken bey auffgehender morgen-röthe
- J. P. Titz: Wald-Gesang. Amarunt Di quoque sylvas
- G. Neumark: Loblied des Feld- und Waldlebens
- H. J. Ch. von Grimmelshausen: Komm Trost der Nacht, O Nachtigall
- A. Silesius: Sie muntert sich auf dem Getöne der Kreaturen zu seinem Lobe auf
- S. von Birken: Jetzt, da die Morgenröt entdecket ihre Wangen
- E. Gläser: Betrachtung des Grases, als er spazieren ging
- C. R. von Greiffenberg: Auf die Fruchtbringende Herbst-Zeit
- D. C. von Lohenstein: Lobgesang der Blumengöttin
- H. Assmann von Abschatz: Thüringer Wald
- J. Ch. Günther: Lob des Winters
- B. H. Brockes: Das Blümlein Vergißmeinnicht, Kirschblüte bei der Nacht
- C. Fr. Drollinger: Herbstgedanken
- Fr. von Hagedorn: Die Vögel, Die Landlust, Der Morgen
- A. von Haller: Unvollkommenes Gedicht über die Ewigkeit
- E. Ch. von Kleist: Das Landleben
- J. W. L. Gleim: An die Sonne, Daphne an den Westwind
- J.P. Uz: Der Frühling, Der Weise auf dem Lande
- J. N. Götz: Der Frühling
- A. L. Karsch: Lob der schwarzen Kirschen, Vorbitte wegen eines Nußbaums
- Fr. G. Klopstock: Der Zürchersee, Das Landleben, Die frühen Gräber, Die Sommernacht, Winterfreuden
- K. W. Ramler: Sehnsucht nach dem Winter
- Ch. F. Weisse: Die Haselsträuche
- J. F. W. Zachariae: Die Wolken
- J. Fr. von Cronegk: Der Morgen
- Ch. Fr. D. Schubart: Der erste Schnee, Schlittenlied
- M. Claudius: Ein Lied vom Reifen, Abendlied, Mailied
- J. G. Herder: St. Johannes Nachtstraum
- G. A. Bürger: Das Dörfchen
- L. Fr. G. von Goeckingk: An den Genfer See
- L. Ch. H. Hölty: Elegie auf eine Rose, Die Ruhe, Die Mainacht, Das Landleben
- Maler Müller: An den Frühling
- J. W. Goethe: Erste Ode an einen Freund, Willkommen und Abschied, Maifest, Ein zärtlich-jugendlicher Kummer, Mahomets-Gesang, Auf dem See, Herbstgefühl, An den Mond, Wandrers Nachtlied, Gesang der Geister über den Wassern, Die Metamorphose der Pflanzen, Der Musensohn, Gefunden, Mächtiges Überraschen, Parabse, Dämmerung senkte sich von oben, Früh, wenn Tal, Gebirg und Garten
- Fr. L. von Stolberg: Der Abend, Der Felsenstrom, Lied auf dem Wasser zu singen, für meine Agnes
- J. M. Miller: Fritzchens Lob des Landlebens, Lied des Bauren beim Regen
- J. M. R. Lenz: An die Sonne
- J. H. Voss: Frühlingslied eines gnädigen Fräuleins, Der Herbstgang
- Fr. Schiller: Der Abend, Die Blumen, Hymne an den Unendlichen, Natur und Vernunft
- J. P. Hebel: Das Gewitter
- Fr. von Matthisson: Der Wald
- J. G. von Salis-Seewis: Herbstlied
- J. G. Seume: Lied auf dem vaterländischen Berge
- A. W. Schlegel: Der gespaltene Berg
- Fr. Hölderlin: An die Natur, Heidelberg, Der Neckar, Der gefesselte Strom, Hälfte des Lebens, Der Frühling
- Fr. Schlegel: Im Speßhart
- Novalis: Der Harz, An ein fallendes Blatt, Der Rosenstock
- L. Tieck: Blumen, Bologna
- W. H. Wackenroder: Das Meer
- C. Brentano: Der Abend, Am Sophientag, Die Rose blüht; schloß gleich ein rauher Wind
- K. von Günderode: Der Nil
- A. von Arnim: Wem gehört das junge Laub
- A. von Chamisso: Der erste Schnee
- J. Kerner: Sehnsucht, Der Grundton der Natur, Süddeutschlands Wärme
- L. Uhland: Die sanften Tage, Frühlingsglaube, Frühlingslied des Rezensenten, Das Tal
- J. von Eichendorff: Abschied, Der frohe Wandersmann, Nachts, Mondnacht, Frühe
- Fr. Rückert: Herbstfarben
- W. Müller: April, Der Einsame
- A. von Platen: An eine Geisblattranke, Flucht nach Toskana
- A. von Droste-Hülshoff: Am Bodensee, Ein harter Wintertag, Mondesaufgang
- H. Heine: Ein Fichtenbaum steht einsam, Dämmernd liegt der Sommerabend, Untergang der Sonne, Leise zieht durch mein Gemüt, Graue Nacht liegt auf dem Meere, Entartung
- A. H. Hoffmann von Fallersleben: Ein Raudener Abendbild, Feuchter Nebel, düstres Wetter
- N. Lenau: Auf eine holländische Landschaft, Der Nachtwind hat in den Bäumen, Abend ist`s, die Wipfel wallen
- E. Mörike: An einem Wintermorgen, Vor Sonnenaufgang, Septembermorgen, Um Mitternacht, Er ist`s, Am Walde, Früh im Wagen, Am Rheinfall
- W. Waiblinger: Oft in vertraulicher Nacht
- A. Grün: Der Granatenbaum
- Fr. Hebbel: Sommerbild, Herbstbild
- E. Geibel: Rückerinnerung
- T. Storm: Abseits, Meeresstrand, Mondlicht, Ostern, Über die Heide
- G. Keller: Sommernacht
- T. Fontane: Im Herbst, Auf dem Meere
- C. F. Meyer: Fülle, Schwarzschattende Kastanie, Morgenlied, Der verwundete Baum, Erntegewitter, Möwenflug
- J. V. von Scheffel: Winterdämmern
- H. Leuthold: Trauer
- P. Heyse: Aus dem Mansardenfenster
- W. Raabe: Es hat geschneit die ganze Nacht, Es ist ein eigen Ding
- W. Busch: Der Kohl, Die Birke
- Ch. Wagner: Auf der Lichtung, Blühender Kirschbaum
- M. Greif: Morgendämmerung
- D. von Liliencron: Haidebilder, Einsamer Baum
- Fr. Nietzsche: Der Herbst, Vereinsamt, An der Brücke stand, Nach neuen Meeren
- I. Kurz: Landregen
- A. Holz: Deutscher Sommerwald, Auf hoher See
- R. Dehmel: Morgenandacht, Der Stieglitz, Stimme des Abends, Manche Nacht
- R. Huch: Mondnacht, Kriegswinter, Glatt, ohne Risse, Vorfrühling
- M. Dauthendey: Die kühlen buschigen Weiden, Nachtfalter, Die rote Maske
- R. G. Binding: Oberbayrische Landschaft
- S. George: Komm in der totgesagten park, Wir schreiten auf und ab, Juli-Schwermut, An baches ranft, Wilder Park
- Ch. Morgenstern: Krähen bei Sonnenaufgang, Lied
- H. von Hofmannsthal: Stille, Vorfrühling, Reiselied, Südliche Mondnacht
- R. M. Rilke: Herbsttag, Blaue Hortensie, Papageien-Park, Vorfrühling, Schon kehrt der Saft, Wilder Rosenbusch
- E. Lasker-Schüler: Mein Lied, Die Dämmerung naht
- A. Stramm: Vorfrühling
- Th. Däubler: Der Atem der Natur, Regen
- H. Hesse: Windiger Tag im Juni, Hundstage
- R. A. Schröder: Aus der Villa Torlonia, Sommerverse
- H. Carossa: Heimliche Landschaft
- A. Miegel: Mainacht, September
- P. Zech: Novemberwind
- S. Zweig: Graues Land
- W. Lehmann: Altjahrsabend, Die Goldammer
- J. Ringelnatz: Fresia, Landregen
- E. Stadler: Im Treibhaus, Fluß im Abend
- O. Loerke: Wüstengewitter
- G. Benn: Rauhreif, Dunkler Sommer, Astern, Valse d'automne
- M. Herrmann-Neisse: Orgie, Getrübter Frühling, Die Eisheiligen, Großstadtrand
- G. Trakl: Am Moor, Der Herbst des Einsamen, Siebengesang des Todes, Sommersneige, Jahr, Frühling der Seele, Die drei Teiche in Hellbrunn, Farbiger Herbst, Heiterer Frühling
- J. van Hoddis: O Nacht
- G. Heym: Sommernachmittag, Das schwarze Wasser stockt auf dem Kanal, Autumnus, Und die Hörner des Sommers verstummten, Träumerei in Hellblau
- A. Wolfenstein: Durch die stehende Landschaft
- K. Otten: Im Walde
- G. von der Vring: Römersteig, Hagebutten
- Fr. Werfel: Der Neusiedlersee, Ode von den leidenden Tierchen
- E. Blass: Taggesang I
- Klabund: Tierherbst
- G. Britting: Vorwinterlich, Vorfrühlingsgarten, Mond überm Fluß
- J. R. Becher: Morgensonne am Meer, Spreewald
- N. Sachs: Schmetterling, In der blauen Ferne
- J. Weinheber: Baum im Frost
- W. Bergengruen: Altes Flußbett
- P. Gan: Die Mücke, Auf eine weiße Muschel
- G. Kolmar: Türme, Die Kröte
- H. Kasack: Fliessend, Spaziergang im Winter
- Th. Kramer: Die sterbenden Flüsse
- B. Brecht: Vom Schwimmen in Seen und Flüssen, Über das Frühjahr, Kalifornischer Herbst, Der Blumengarten, Regen im Kiefernhain
- Fr. G. Jünger: Wintertag, Die Eulen
- E. Kästner: Misanthropologie
- E. Langgässer: Samenzug
- O. Schaeffer: Letzter Baumschatten
- M. L. Kaschnitz: Wintersonnenwende, Dachstein, Rose und Laubfall
- P. Huchel: Herbst der Bettler, Wilde Kastanie, Todtmoos
- E. Arendt: Vergänglicher Tag
- R. Schneider: Der Park, An meinem Birnbaum
- G. Eich: Niederschönhausen, Ende August, Ende eines Sommers, Strandgut, Veränderte Landschaft, Wege, Wasser, Brücken
- R. Ausländer: Heu, Sommer
- E. Meister: Es gibt im Nirgendblau
- R. Hagelstange: Urlaub, Der alte Garten
- H. Domin: Ziehende Landschaft, ´Seids gewesen, seids gewesen!´
- A. Andersch: Epitaph im Winter, Glaubwürdige Jahreszeit
- K. Krolow: Erfahrung mit Blumen, Sommerbild, Warnung des Sommers
- S. Hermlin: Die Vögel und der Test
- Ch. Busta: Blick in den Augusthimmel, Rauhreif
- Ch. Lavant: Durch diese gläsernen Nachmittage
- R. Brambach: Flugzeit, Meine Vorfahren
- J. Bobrowski: Die Lichtung, Verlassenes Dorf, Spätsommerverse, Wände weiß
- F. J. Behnisch: Jeder Tag
- P. Celan: Dunkles Aug im September, Unstetes Herz, Heimkehr, Sommerbericht, Le Menhir
- E. Fried: Beschreibung einer Landschaft, Die Bäume
- H. C. Artmann: landschaft I
- I. Aichinger: Heu, Winterrichtung
- Fr. Mayröcker: Papierlandschaft
- E. Gomringer: das land, frühling sommer
- W. Bächler: Schwarz und weiß
- E. Jandl: blüh
- I. Bachmann: Römisches Nachtbild, Unter dem Weinstock
- G. Grass: Im Botanischen Garten
- P. Hacks: Im Prospekt steht, Park im Frühling
- G. B. Fuchs: Über die Verwandtschaft zwischen Schnee- und Feldhasen
- G. Kunert: Beziehung zu Wolken, Unterwegs nach Utopia II, Letztes Gartengedicht, Späteres Naturgedicht, Wohnen auf dem Lande
- K. A. Wolken: Die geduldige Arbeit des Lichts
- W. H. Fritz: Die Erde auf einem Photo
- H. M. Enzensberger: April, Call it love
- G. Rühm: naturgedicht: und im winter auch, naturbeschreibung
- H.-J. Heise: Humoreske, Allerseelen-Melancholie, Programm-Unterbrechung
- J. Becker: Natur-Gedicht, Mitte August, Wiedersehen mit einem Feld
- R. Kunze: Tagebuchblatt 80, Philosophie
- P. Härtling: Der Strauch, der keinen Namen hat
- W. Kirsten: abendlandschaft, dorf, kirschallee
- D. Hoffmann: Alte Mühle, Besiegter Sommer
- S. Kirsch: Der Abend, Tempus hibernum, Spieluhr, Muscheln und Steine, Eisland, Stechginster
- Ch. Meckel: Anhaltende Dunkelheit, Abend im Sommer
- H. M. Novak: was für ein Wind
- R. Haufs: Stadtgarten, September, Winter, Sommer
- P. Hamm: November
- V. Braun: Durchgearbeitete Landschaft
- R. Malkowski: Die Zypresse, Das indische Projekt
- R. D. Brinkmann: Landschaft
- G. Vesper: Der Schreck vor der Natur
- K. Kiwus: Im Alten Land, Anfang August
- M. Krüger: Ein langer Spaziergang
- J. Theobaldy: Was sie hergab, Die Einzige, In den Rauch hinein
- U. Hahn: Verregneter Sommer, Frühjahr, Schneefall im März
- H.-U. Treichel: Auf Raasay, Sommer.
- Anonym: Ein schönes Maienlied
- G. R. Weckherlin: Schönheit nicht wehrhaft
- F. Spee von Langenfeld: Anders Liebgesang der gespons JESV., Zum Anfang der Sommerzeit
- G. Voigtländer: Ein Sommer- Liedlein
- M. Opitz: Vom Wolffesbrunnen bey Heidelberg, An einen Berg, Jetzund kömpt die Nacht herbey, Ein garten ist die welt
- R. Roberthin: Auctumni tollit taedia longa Venus
- F. von Logau: Der Frühling
- J. M. Dilherr: Lied von dem Monat November
- E. C. Homburg: Auf die besagte Sylvia
- J. W. Simler: Wintergesang
- S. Dach: Frühlingslied
- J. Rist: Auff den heran-nahenden Früling
- P. Gerharadt: Sommergesang
- G.P. Harsdörffer: Der Wald, Der Frühling
- P. Fleming: Schäferei, Von den Blumen, Auf den lustigen Flecken Rubar, An den Abend-Stern, Daß er ihn balde zu ihr bringen wolle
- J. F. von Traunsdorff: Die Natur für sich selbsten ist
- J. G. Schottel: Donnerlied
- J. Klaj: Hellgläntzendes Silber
- G. P. Harsdörffer, J. Klaj: Das Wasserrad
- A. Gryphius: Morgen Sonnet, Einsambkeit, Auf das grausame ungewitter, so den 24. Aug. 1654 entstanden
- C. Hoffmann von Hoffmannswaldau: Gedancken bey auffgehender morgen-röthe
- J. P. Titz: Wald-Gesang. Amarunt Di quoque sylvas
- G. Neumark: Loblied des Feld- und Waldlebens
- H. J. Ch. von Grimmelshausen: Komm Trost der Nacht, O Nachtigall
- A. Silesius: Sie muntert sich auf dem Getöne der Kreaturen zu seinem Lobe auf
- S. von Birken: Jetzt, da die Morgenröt entdecket ihre Wangen
- E. Gläser: Betrachtung des Grases, als er spazieren ging
- C. R. von Greiffenberg: Auf die Fruchtbringende Herbst-Zeit
- D. C. von Lohenstein: Lobgesang der Blumengöttin
- H. Assmann von Abschatz: Thüringer Wald
- J. Ch. Günther: Lob des Winters
- B. H. Brockes: Das Blümlein Vergißmeinnicht, Kirschblüte bei der Nacht
- C. Fr. Drollinger: Herbstgedanken
- Fr. von Hagedorn: Die Vögel, Die Landlust, Der Morgen
- A. von Haller: Unvollkommenes Gedicht über die Ewigkeit
- E. Ch. von Kleist: Das Landleben
- J. W. L. Gleim: An die Sonne, Daphne an den Westwind
- J.P. Uz: Der Frühling, Der Weise auf dem Lande
- J. N. Götz: Der Frühling
- A. L. Karsch: Lob der schwarzen Kirschen, Vorbitte wegen eines Nußbaums
- Fr. G. Klopstock: Der Zürchersee, Das Landleben, Die frühen Gräber, Die Sommernacht, Winterfreuden
- K. W. Ramler: Sehnsucht nach dem Winter
- Ch. F. Weisse: Die Haselsträuche
- J. F. W. Zachariae: Die Wolken
- J. Fr. von Cronegk: Der Morgen
- Ch. Fr. D. Schubart: Der erste Schnee, Schlittenlied
- M. Claudius: Ein Lied vom Reifen, Abendlied, Mailied
- J. G. Herder: St. Johannes Nachtstraum
- G. A. Bürger: Das Dörfchen
- L. Fr. G. von Goeckingk: An den Genfer See
- L. Ch. H. Hölty: Elegie auf eine Rose, Die Ruhe, Die Mainacht, Das Landleben
- Maler Müller: An den Frühling
- J. W. Goethe: Erste Ode an einen Freund, Willkommen und Abschied, Maifest, Ein zärtlich-jugendlicher Kummer, Mahomets-Gesang, Auf dem See, Herbstgefühl, An den Mond, Wandrers Nachtlied, Gesang der Geister über den Wassern, Die Metamorphose der Pflanzen, Der Musensohn, Gefunden, Mächtiges Überraschen, Parabse, Dämmerung senkte sich von oben, Früh, wenn Tal, Gebirg und Garten
- Fr. L. von Stolberg: Der Abend, Der Felsenstrom, Lied auf dem Wasser zu singen, für meine Agnes
- J. M. Miller: Fritzchens Lob des Landlebens, Lied des Bauren beim Regen
- J. M. R. Lenz: An die Sonne
- J. H. Voss: Frühlingslied eines gnädigen Fräuleins, Der Herbstgang
- Fr. Schiller: Der Abend, Die Blumen, Hymne an den Unendlichen, Natur und Vernunft
- J. P. Hebel: Das Gewitter
- Fr. von Matthisson: Der Wald
- J. G. von Salis-Seewis: Herbstlied
- J. G. Seume: Lied auf dem vaterländischen Berge
- A. W. Schlegel: Der gespaltene Berg
- Fr. Hölderlin: An die Natur, Heidelberg, Der Neckar, Der gefesselte Strom, Hälfte des Lebens, Der Frühling
- Fr. Schlegel: Im Speßhart
- Novalis: Der Harz, An ein fallendes Blatt, Der Rosenstock
- L. Tieck: Blumen, Bologna
- W. H. Wackenroder: Das Meer
- C. Brentano: Der Abend, Am Sophientag, Die Rose blüht; schloß gleich ein rauher Wind
- K. von Günderode: Der Nil
- A. von Arnim: Wem gehört das junge Laub
- A. von Chamisso: Der erste Schnee
- J. Kerner: Sehnsucht, Der Grundton der Natur, Süddeutschlands Wärme
- L. Uhland: Die sanften Tage, Frühlingsglaube, Frühlingslied des Rezensenten, Das Tal
- J. von Eichendorff: Abschied, Der frohe Wandersmann, Nachts, Mondnacht, Frühe
- Fr. Rückert: Herbstfarben
- W. Müller: April, Der Einsame
- A. von Platen: An eine Geisblattranke, Flucht nach Toskana
- A. von Droste-Hülshoff: Am Bodensee, Ein harter Wintertag, Mondesaufgang
- H. Heine: Ein Fichtenbaum steht einsam, Dämmernd liegt der Sommerabend, Untergang der Sonne, Leise zieht durch mein Gemüt, Graue Nacht liegt auf dem Meere, Entartung
- A. H. Hoffmann von Fallersleben: Ein Raudener Abendbild, Feuchter Nebel, düstres Wetter
- N. Lenau: Auf eine holländische Landschaft, Der Nachtwind hat in den Bäumen, Abend ist`s, die Wipfel wallen
- E. Mörike: An einem Wintermorgen, Vor Sonnenaufgang, Septembermorgen, Um Mitternacht, Er ist`s, Am Walde, Früh im Wagen, Am Rheinfall
- W. Waiblinger: Oft in vertraulicher Nacht
- A. Grün: Der Granatenbaum
- Fr. Hebbel: Sommerbild, Herbstbild
- E. Geibel: Rückerinnerung
- T. Storm: Abseits, Meeresstrand, Mondlicht, Ostern, Über die Heide
- G. Keller: Sommernacht
- T. Fontane: Im Herbst, Auf dem Meere
- C. F. Meyer: Fülle, Schwarzschattende Kastanie, Morgenlied, Der verwundete Baum, Erntegewitter, Möwenflug
- J. V. von Scheffel: Winterdämmern
- H. Leuthold: Trauer
- P. Heyse: Aus dem Mansardenfenster
- W. Raabe: Es hat geschneit die ganze Nacht, Es ist ein eigen Ding
- W. Busch: Der Kohl, Die Birke
- Ch. Wagner: Auf der Lichtung, Blühender Kirschbaum
- M. Greif: Morgendämmerung
- D. von Liliencron: Haidebilder, Einsamer Baum
- Fr. Nietzsche: Der Herbst, Vereinsamt, An der Brücke stand, Nach neuen Meeren
- I. Kurz: Landregen
- A. Holz: Deutscher Sommerwald, Auf hoher See
- R. Dehmel: Morgenandacht, Der Stieglitz, Stimme des Abends, Manche Nacht
- R. Huch: Mondnacht, Kriegswinter, Glatt, ohne Risse, Vorfrühling
- M. Dauthendey: Die kühlen buschigen Weiden, Nachtfalter, Die rote Maske
- R. G. Binding: Oberbayrische Landschaft
- S. George: Komm in der totgesagten park, Wir schreiten auf und ab, Juli-Schwermut, An baches ranft, Wilder Park
- Ch. Morgenstern: Krähen bei Sonnenaufgang, Lied
- H. von Hofmannsthal: Stille, Vorfrühling, Reiselied, Südliche Mondnacht
- R. M. Rilke: Herbsttag, Blaue Hortensie, Papageien-Park, Vorfrühling, Schon kehrt der Saft, Wilder Rosenbusch
- E. Lasker-Schüler: Mein Lied, Die Dämmerung naht
- A. Stramm: Vorfrühling
- Th. Däubler: Der Atem der Natur, Regen
- H. Hesse: Windiger Tag im Juni, Hundstage
- R. A. Schröder: Aus der Villa Torlonia, Sommerverse
- H. Carossa: Heimliche Landschaft
- A. Miegel: Mainacht, September
- P. Zech: Novemberwind
- S. Zweig: Graues Land
- W. Lehmann: Altjahrsabend, Die Goldammer
- J. Ringelnatz: Fresia, Landregen
- E. Stadler: Im Treibhaus, Fluß im Abend
- O. Loerke: Wüstengewitter
- G. Benn: Rauhreif, Dunkler Sommer, Astern, Valse d'automne
- M. Herrmann-Neisse: Orgie, Getrübter Frühling, Die Eisheiligen, Großstadtrand
- G. Trakl: Am Moor, Der Herbst des Einsamen, Siebengesang des Todes, Sommersneige, Jahr, Frühling der Seele, Die drei Teiche in Hellbrunn, Farbiger Herbst, Heiterer Frühling
- J. van Hoddis: O Nacht
- G. Heym: Sommernachmittag, Das schwarze Wasser stockt auf dem Kanal, Autumnus, Und die Hörner des Sommers verstummten, Träumerei in Hellblau
- A. Wolfenstein: Durch die stehende Landschaft
- K. Otten: Im Walde
- G. von der Vring: Römersteig, Hagebutten
- Fr. Werfel: Der Neusiedlersee, Ode von den leidenden Tierchen
- E. Blass: Taggesang I
- Klabund: Tierherbst
- G. Britting: Vorwinterlich, Vorfrühlingsgarten, Mond überm Fluß
- J. R. Becher: Morgensonne am Meer, Spreewald
- N. Sachs: Schmetterling, In der blauen Ferne
- J. Weinheber: Baum im Frost
- W. Bergengruen: Altes Flußbett
- P. Gan: Die Mücke, Auf eine weiße Muschel
- G. Kolmar: Türme, Die Kröte
- H. Kasack: Fliessend, Spaziergang im Winter
- Th. Kramer: Die sterbenden Flüsse
- B. Brecht: Vom Schwimmen in Seen und Flüssen, Über das Frühjahr, Kalifornischer Herbst, Der Blumengarten, Regen im Kiefernhain
- Fr. G. Jünger: Wintertag, Die Eulen
- E. Kästner: Misanthropologie
- E. Langgässer: Samenzug
- O. Schaeffer: Letzter Baumschatten
- M. L. Kaschnitz: Wintersonnenwende, Dachstein, Rose und Laubfall
- P. Huchel: Herbst der Bettler, Wilde Kastanie, Todtmoos
- E. Arendt: Vergänglicher Tag
- R. Schneider: Der Park, An meinem Birnbaum
- G. Eich: Niederschönhausen, Ende August, Ende eines Sommers, Strandgut, Veränderte Landschaft, Wege, Wasser, Brücken
- R. Ausländer: Heu, Sommer
- E. Meister: Es gibt im Nirgendblau
- R. Hagelstange: Urlaub, Der alte Garten
- H. Domin: Ziehende Landschaft, ´Seids gewesen, seids gewesen!´
- A. Andersch: Epitaph im Winter, Glaubwürdige Jahreszeit
- K. Krolow: Erfahrung mit Blumen, Sommerbild, Warnung des Sommers
- S. Hermlin: Die Vögel und der Test
- Ch. Busta: Blick in den Augusthimmel, Rauhreif
- Ch. Lavant: Durch diese gläsernen Nachmittage
- R. Brambach: Flugzeit, Meine Vorfahren
- J. Bobrowski: Die Lichtung, Verlassenes Dorf, Spätsommerverse, Wände weiß
- F. J. Behnisch: Jeder Tag
- P. Celan: Dunkles Aug im September, Unstetes Herz, Heimkehr, Sommerbericht, Le Menhir
- E. Fried: Beschreibung einer Landschaft, Die Bäume
- H. C. Artmann: landschaft I
- I. Aichinger: Heu, Winterrichtung
- Fr. Mayröcker: Papierlandschaft
- E. Gomringer: das land, frühling sommer
- W. Bächler: Schwarz und weiß
- E. Jandl: blüh
- I. Bachmann: Römisches Nachtbild, Unter dem Weinstock
- G. Grass: Im Botanischen Garten
- P. Hacks: Im Prospekt steht, Park im Frühling
- G. B. Fuchs: Über die Verwandtschaft zwischen Schnee- und Feldhasen
- G. Kunert: Beziehung zu Wolken, Unterwegs nach Utopia II, Letztes Gartengedicht, Späteres Naturgedicht, Wohnen auf dem Lande
- K. A. Wolken: Die geduldige Arbeit des Lichts
- W. H. Fritz: Die Erde auf einem Photo
- H. M. Enzensberger: April, Call it love
- G. Rühm: naturgedicht: und im winter auch, naturbeschreibung
- H.-J. Heise: Humoreske, Allerseelen-Melancholie, Programm-Unterbrechung
- J. Becker: Natur-Gedicht, Mitte August, Wiedersehen mit einem Feld
- R. Kunze: Tagebuchblatt 80, Philosophie
- P. Härtling: Der Strauch, der keinen Namen hat
- W. Kirsten: abendlandschaft, dorf, kirschallee
- D. Hoffmann: Alte Mühle, Besiegter Sommer
- S. Kirsch: Der Abend, Tempus hibernum, Spieluhr, Muscheln und Steine, Eisland, Stechginster
- Ch. Meckel: Anhaltende Dunkelheit, Abend im Sommer
- H. M. Novak: was für ein Wind
- R. Haufs: Stadtgarten, September, Winter, Sommer
- P. Hamm: November
- V. Braun: Durchgearbeitete Landschaft
- R. Malkowski: Die Zypresse, Das indische Projekt
- R. D. Brinkmann: Landschaft
- G. Vesper: Der Schreck vor der Natur
- K. Kiwus: Im Alten Land, Anfang August
- M. Krüger: Ein langer Spaziergang
- J. Theobaldy: Was sie hergab, Die Einzige, In den Rauch hinein
- U. Hahn: Verregneter Sommer, Frühjahr, Schneefall im März
- H.-U. Treichel: Auf Raasay, Sommer.
- G. R. Weckherlin: Schönheit nicht wehrhaft
- F. Spee von Langenfeld: Anders Liebgesang der gespons JESV., Zum Anfang der Sommerzeit
- G. Voigtländer: Ein Sommer- Liedlein
- M. Opitz: Vom Wolffesbrunnen bey Heidelberg, An einen Berg, Jetzund kömpt die Nacht herbey, Ein garten ist die welt
- R. Roberthin: Auctumni tollit taedia longa Venus
- F. von Logau: Der Frühling
- J. M. Dilherr: Lied von dem Monat November
- E. C. Homburg: Auf die besagte Sylvia
- J. W. Simler: Wintergesang
- S. Dach: Frühlingslied
- J. Rist: Auff den heran-nahenden Früling
- P. Gerharadt: Sommergesang
- G.P. Harsdörffer: Der Wald, Der Frühling
- P. Fleming: Schäferei, Von den Blumen, Auf den lustigen Flecken Rubar, An den Abend-Stern, Daß er ihn balde zu ihr bringen wolle
- J. F. von Traunsdorff: Die Natur für sich selbsten ist
- J. G. Schottel: Donnerlied
- J. Klaj: Hellgläntzendes Silber
- G. P. Harsdörffer, J. Klaj: Das Wasserrad
- A. Gryphius: Morgen Sonnet, Einsambkeit, Auf das grausame ungewitter, so den 24. Aug. 1654 entstanden
- C. Hoffmann von Hoffmannswaldau: Gedancken bey auffgehender morgen-röthe
- J. P. Titz: Wald-Gesang. Amarunt Di quoque sylvas
- G. Neumark: Loblied des Feld- und Waldlebens
- H. J. Ch. von Grimmelshausen: Komm Trost der Nacht, O Nachtigall
- A. Silesius: Sie muntert sich auf dem Getöne der Kreaturen zu seinem Lobe auf
- S. von Birken: Jetzt, da die Morgenröt entdecket ihre Wangen
- E. Gläser: Betrachtung des Grases, als er spazieren ging
- C. R. von Greiffenberg: Auf die Fruchtbringende Herbst-Zeit
- D. C. von Lohenstein: Lobgesang der Blumengöttin
- H. Assmann von Abschatz: Thüringer Wald
- J. Ch. Günther: Lob des Winters
- B. H. Brockes: Das Blümlein Vergißmeinnicht, Kirschblüte bei der Nacht
- C. Fr. Drollinger: Herbstgedanken
- Fr. von Hagedorn: Die Vögel, Die Landlust, Der Morgen
- A. von Haller: Unvollkommenes Gedicht über die Ewigkeit
- E. Ch. von Kleist: Das Landleben
- J. W. L. Gleim: An die Sonne, Daphne an den Westwind
- J.P. Uz: Der Frühling, Der Weise auf dem Lande
- J. N. Götz: Der Frühling
- A. L. Karsch: Lob der schwarzen Kirschen, Vorbitte wegen eines Nußbaums
- Fr. G. Klopstock: Der Zürchersee, Das Landleben, Die frühen Gräber, Die Sommernacht, Winterfreuden
- K. W. Ramler: Sehnsucht nach dem Winter
- Ch. F. Weisse: Die Haselsträuche
- J. F. W. Zachariae: Die Wolken
- J. Fr. von Cronegk: Der Morgen
- Ch. Fr. D. Schubart: Der erste Schnee, Schlittenlied
- M. Claudius: Ein Lied vom Reifen, Abendlied, Mailied
- J. G. Herder: St. Johannes Nachtstraum
- G. A. Bürger: Das Dörfchen
- L. Fr. G. von Goeckingk: An den Genfer See
- L. Ch. H. Hölty: Elegie auf eine Rose, Die Ruhe, Die Mainacht, Das Landleben
- Maler Müller: An den Frühling
- J. W. Goethe: Erste Ode an einen Freund, Willkommen und Abschied, Maifest, Ein zärtlich-jugendlicher Kummer, Mahomets-Gesang, Auf dem See, Herbstgefühl, An den Mond, Wandrers Nachtlied, Gesang der Geister über den Wassern, Die Metamorphose der Pflanzen, Der Musensohn, Gefunden, Mächtiges Überraschen, Parabse, Dämmerung senkte sich von oben, Früh, wenn Tal, Gebirg und Garten
- Fr. L. von Stolberg: Der Abend, Der Felsenstrom, Lied auf dem Wasser zu singen, für meine Agnes
- J. M. Miller: Fritzchens Lob des Landlebens, Lied des Bauren beim Regen
- J. M. R. Lenz: An die Sonne
- J. H. Voss: Frühlingslied eines gnädigen Fräuleins, Der Herbstgang
- Fr. Schiller: Der Abend, Die Blumen, Hymne an den Unendlichen, Natur und Vernunft
- J. P. Hebel: Das Gewitter
- Fr. von Matthisson: Der Wald
- J. G. von Salis-Seewis: Herbstlied
- J. G. Seume: Lied auf dem vaterländischen Berge
- A. W. Schlegel: Der gespaltene Berg
- Fr. Hölderlin: An die Natur, Heidelberg, Der Neckar, Der gefesselte Strom, Hälfte des Lebens, Der Frühling
- Fr. Schlegel: Im Speßhart
- Novalis: Der Harz, An ein fallendes Blatt, Der Rosenstock
- L. Tieck: Blumen, Bologna
- W. H. Wackenroder: Das Meer
- C. Brentano: Der Abend, Am Sophientag, Die Rose blüht; schloß gleich ein rauher Wind
- K. von Günderode: Der Nil
- A. von Arnim: Wem gehört das junge Laub
- A. von Chamisso: Der erste Schnee
- J. Kerner: Sehnsucht, Der Grundton der Natur, Süddeutschlands Wärme
- L. Uhland: Die sanften Tage, Frühlingsglaube, Frühlingslied des Rezensenten, Das Tal
- J. von Eichendorff: Abschied, Der frohe Wandersmann, Nachts, Mondnacht, Frühe
- Fr. Rückert: Herbstfarben
- W. Müller: April, Der Einsame
- A. von Platen: An eine Geisblattranke, Flucht nach Toskana
- A. von Droste-Hülshoff: Am Bodensee, Ein harter Wintertag, Mondesaufgang
- H. Heine: Ein Fichtenbaum steht einsam, Dämmernd liegt der Sommerabend, Untergang der Sonne, Leise zieht durch mein Gemüt, Graue Nacht liegt auf dem Meere, Entartung
- A. H. Hoffmann von Fallersleben: Ein Raudener Abendbild, Feuchter Nebel, düstres Wetter
- N. Lenau: Auf eine holländische Landschaft, Der Nachtwind hat in den Bäumen, Abend ist`s, die Wipfel wallen
- E. Mörike: An einem Wintermorgen, Vor Sonnenaufgang, Septembermorgen, Um Mitternacht, Er ist`s, Am Walde, Früh im Wagen, Am Rheinfall
- W. Waiblinger: Oft in vertraulicher Nacht
- A. Grün: Der Granatenbaum
- Fr. Hebbel: Sommerbild, Herbstbild
- E. Geibel: Rückerinnerung
- T. Storm: Abseits, Meeresstrand, Mondlicht, Ostern, Über die Heide
- G. Keller: Sommernacht
- T. Fontane: Im Herbst, Auf dem Meere
- C. F. Meyer: Fülle, Schwarzschattende Kastanie, Morgenlied, Der verwundete Baum, Erntegewitter, Möwenflug
- J. V. von Scheffel: Winterdämmern
- H. Leuthold: Trauer
- P. Heyse: Aus dem Mansardenfenster
- W. Raabe: Es hat geschneit die ganze Nacht, Es ist ein eigen Ding
- W. Busch: Der Kohl, Die Birke
- Ch. Wagner: Auf der Lichtung, Blühender Kirschbaum
- M. Greif: Morgendämmerung
- D. von Liliencron: Haidebilder, Einsamer Baum
- Fr. Nietzsche: Der Herbst, Vereinsamt, An der Brücke stand, Nach neuen Meeren
- I. Kurz: Landregen
- A. Holz: Deutscher Sommerwald, Auf hoher See
- R. Dehmel: Morgenandacht, Der Stieglitz, Stimme des Abends, Manche Nacht
- R. Huch: Mondnacht, Kriegswinter, Glatt, ohne Risse, Vorfrühling
- M. Dauthendey: Die kühlen buschigen Weiden, Nachtfalter, Die rote Maske
- R. G. Binding: Oberbayrische Landschaft
- S. George: Komm in der totgesagten park, Wir schreiten auf und ab, Juli-Schwermut, An baches ranft, Wilder Park
- Ch. Morgenstern: Krähen bei Sonnenaufgang, Lied
- H. von Hofmannsthal: Stille, Vorfrühling, Reiselied, Südliche Mondnacht
- R. M. Rilke: Herbsttag, Blaue Hortensie, Papageien-Park, Vorfrühling, Schon kehrt der Saft, Wilder Rosenbusch
- E. Lasker-Schüler: Mein Lied, Die Dämmerung naht
- A. Stramm: Vorfrühling
- Th. Däubler: Der Atem der Natur, Regen
- H. Hesse: Windiger Tag im Juni, Hundstage
- R. A. Schröder: Aus der Villa Torlonia, Sommerverse
- H. Carossa: Heimliche Landschaft
- A. Miegel: Mainacht, September
- P. Zech: Novemberwind
- S. Zweig: Graues Land
- W. Lehmann: Altjahrsabend, Die Goldammer
- J. Ringelnatz: Fresia, Landregen
- E. Stadler: Im Treibhaus, Fluß im Abend
- O. Loerke: Wüstengewitter
- G. Benn: Rauhreif, Dunkler Sommer, Astern, Valse d'automne
- M. Herrmann-Neisse: Orgie, Getrübter Frühling, Die Eisheiligen, Großstadtrand
- G. Trakl: Am Moor, Der Herbst des Einsamen, Siebengesang des Todes, Sommersneige, Jahr, Frühling der Seele, Die drei Teiche in Hellbrunn, Farbiger Herbst, Heiterer Frühling
- J. van Hoddis: O Nacht
- G. Heym: Sommernachmittag, Das schwarze Wasser stockt auf dem Kanal, Autumnus, Und die Hörner des Sommers verstummten, Träumerei in Hellblau
- A. Wolfenstein: Durch die stehende Landschaft
- K. Otten: Im Walde
- G. von der Vring: Römersteig, Hagebutten
- Fr. Werfel: Der Neusiedlersee, Ode von den leidenden Tierchen
- E. Blass: Taggesang I
- Klabund: Tierherbst
- G. Britting: Vorwinterlich, Vorfrühlingsgarten, Mond überm Fluß
- J. R. Becher: Morgensonne am Meer, Spreewald
- N. Sachs: Schmetterling, In der blauen Ferne
- J. Weinheber: Baum im Frost
- W. Bergengruen: Altes Flußbett
- P. Gan: Die Mücke, Auf eine weiße Muschel
- G. Kolmar: Türme, Die Kröte
- H. Kasack: Fliessend, Spaziergang im Winter
- Th. Kramer: Die sterbenden Flüsse
- B. Brecht: Vom Schwimmen in Seen und Flüssen, Über das Frühjahr, Kalifornischer Herbst, Der Blumengarten, Regen im Kiefernhain
- Fr. G. Jünger: Wintertag, Die Eulen
- E. Kästner: Misanthropologie
- E. Langgässer: Samenzug
- O. Schaeffer: Letzter Baumschatten
- M. L. Kaschnitz: Wintersonnenwende, Dachstein, Rose und Laubfall
- P. Huchel: Herbst der Bettler, Wilde Kastanie, Todtmoos
- E. Arendt: Vergänglicher Tag
- R. Schneider: Der Park, An meinem Birnbaum
- G. Eich: Niederschönhausen, Ende August, Ende eines Sommers, Strandgut, Veränderte Landschaft, Wege, Wasser, Brücken
- R. Ausländer: Heu, Sommer
- E. Meister: Es gibt im Nirgendblau
- R. Hagelstange: Urlaub, Der alte Garten
- H. Domin: Ziehende Landschaft, ´Seids gewesen, seids gewesen!´
- A. Andersch: Epitaph im Winter, Glaubwürdige Jahreszeit
- K. Krolow: Erfahrung mit Blumen, Sommerbild, Warnung des Sommers
- S. Hermlin: Die Vögel und der Test
- Ch. Busta: Blick in den Augusthimmel, Rauhreif
- Ch. Lavant: Durch diese gläsernen Nachmittage
- R. Brambach: Flugzeit, Meine Vorfahren
- J. Bobrowski: Die Lichtung, Verlassenes Dorf, Spätsommerverse, Wände weiß
- F. J. Behnisch: Jeder Tag
- P. Celan: Dunkles Aug im September, Unstetes Herz, Heimkehr, Sommerbericht, Le Menhir
- E. Fried: Beschreibung einer Landschaft, Die Bäume
- H. C. Artmann: landschaft I
- I. Aichinger: Heu, Winterrichtung
- Fr. Mayröcker: Papierlandschaft
- E. Gomringer: das land, frühling sommer
- W. Bächler: Schwarz und weiß
- E. Jandl: blüh
- I. Bachmann: Römisches Nachtbild, Unter dem Weinstock
- G. Grass: Im Botanischen Garten
- P. Hacks: Im Prospekt steht, Park im Frühling
- G. B. Fuchs: Über die Verwandtschaft zwischen Schnee- und Feldhasen
- G. Kunert: Beziehung zu Wolken, Unterwegs nach Utopia II, Letztes Gartengedicht, Späteres Naturgedicht, Wohnen auf dem Lande
- K. A. Wolken: Die geduldige Arbeit des Lichts
- W. H. Fritz: Die Erde auf einem Photo
- H. M. Enzensberger: April, Call it love
- G. Rühm: naturgedicht: und im winter auch, naturbeschreibung
- H.-J. Heise: Humoreske, Allerseelen-Melancholie, Programm-Unterbrechung
- J. Becker: Natur-Gedicht, Mitte August, Wiedersehen mit einem Feld
- R. Kunze: Tagebuchblatt 80, Philosophie
- P. Härtling: Der Strauch, der keinen Namen hat
- W. Kirsten: abendlandschaft, dorf, kirschallee
- D. Hoffmann: Alte Mühle, Besiegter Sommer
- S. Kirsch: Der Abend, Tempus hibernum, Spieluhr, Muscheln und Steine, Eisland, Stechginster
- Ch. Meckel: Anhaltende Dunkelheit, Abend im Sommer
- H. M. Novak: was für ein Wind
- R. Haufs: Stadtgarten, September, Winter, Sommer
- P. Hamm: November
- V. Braun: Durchgearbeitete Landschaft
- R. Malkowski: Die Zypresse, Das indische Projekt
- R. D. Brinkmann: Landschaft
- G. Vesper: Der Schreck vor der Natur
- K. Kiwus: Im Alten Land, Anfang August
- M. Krüger: Ein langer Spaziergang
- J. Theobaldy: Was sie hergab, Die Einzige, In den Rauch hinein
- U. Hahn: Verregneter Sommer, Frühjahr, Schneefall im März
- H.-U. Treichel: Auf Raasay, Sommer.
Rund 450 Gedichte aus vier Jahrhunderten finden sich in dieser von E. Grimm herausgegebenen Anthologie. Sie zeigen, wie hellhörig Lyrik auf die sich wandelnden Beziehungen des Menschen zur Natur reagiert und geben - über das Verhältnis zur Natur - Aufschluss über den Zustand des Menschen, der Gesellschaft und der Umwelt. Mitteldeutsche Zeitung