Peter Ernst
Deutsche Sprachgeschichte
Eine Einführung in die diachrone Sprachwissenschaft des Deutschen
Peter Ernst
Deutsche Sprachgeschichte
Eine Einführung in die diachrone Sprachwissenschaft des Deutschen
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Der Band bietet einen systematischen Überblick über die Geschichte der deutschen Sprache vom Althochdeutschen bis zur Gegenwart. Der Band bietet:Vorgeschichte des Deutschen: Indogermanisch und GermanischDarstellung des Sprachwandels auf allen Sprachebenen: Laut, Wort, Satz, TextEinbettung der Sprache in die Geistes- und Kulturgeschichteutb basics: Lehrbücher mit einem klaren Konzept:Merksätze, Definitionen und Boxen erleichtern das LernenAbbildungen, Karten und Grafiken veranschaulichen den LernstoffÜbungsfragen ermöglichen die gezielte Prüfungsvorbereitung
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Geschichte der deutschen Sprache Teil 1: Einführung, Vorgeschichte und Geschichte24,00 €
- Jörg RieckeGeschichte der deutschen Sprache16,95 €
- Rolf BergmannAlt- und Mittelhochdeutsch22,00 €
- Gabriele GraefenGermanistische Sprachwissenschaft34,90 €
- Werner BeschGeschichte der deutschen Sprache17,80 €
- Hans Ulrich SchmidEinführung in die deutsche Sprachgeschichte24,99 €
- Lukas OtschkoSprachvariation und Plurizentrik. Zur Geschichte und Sprachpolitik des Deutschen und Französischen17,95 €
-
-
-
Der Band bietet einen systematischen Überblick über die Geschichte der deutschen Sprache vom Althochdeutschen bis zur Gegenwart. Der Band bietet:Vorgeschichte des Deutschen: Indogermanisch und GermanischDarstellung des Sprachwandels auf allen Sprachebenen: Laut, Wort, Satz, TextEinbettung der Sprache in die Geistes- und Kulturgeschichteutb basics: Lehrbücher mit einem klaren Konzept:Merksätze, Definitionen und Boxen erleichtern das LernenAbbildungen, Karten und Grafiken veranschaulichen den LernstoffÜbungsfragen ermöglichen die gezielte Prüfungsvorbereitung
Produktdetails
- Produktdetails
- utb basics
- Verlag: Facultas / UTB
- 3., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 260
- Erscheinungstermin: 14. Januar 2021
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 149mm x 20mm
- Gewicht: 350g
- ISBN-13: 9783825255329
- ISBN-10: 3825255328
- Artikelnr.: 60685258
- utb basics
- Verlag: Facultas / UTB
- 3., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 260
- Erscheinungstermin: 14. Januar 2021
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 149mm x 20mm
- Gewicht: 350g
- ISBN-13: 9783825255329
- ISBN-10: 3825255328
- Artikelnr.: 60685258
Mag. Dr. Peter Ernst lehrt als Universitätsprofessor am Institut für Germanistik der Universität Wien, ist Honorarprofessor an der Pannonischen Universität Veszprém und Mitglied im Rat für deutsche Rechtschreibung in Mannheim.
1 Einleitung.91.1 Erscheinungsformen der deutschen Sprache101.1.1 Sprachgeschichte, Dialektologie und Namenkunde 131.1.2 Periodisierung 151.2 Methoden der Sprachgeschichtsschreibung201.2.1 Sprache als Organismus 201.2.2 Stammbaumtheorie 211.2.3 Wellentheorie 231.2.4 Substrattheorie 241.2.5 Strukturalismus 251.2.6 Entfaltungstheorie 261.2.7 Pragmatik 271.2.8 Generative Sprachauffassung 281.3 Der Sprachwandel und seine Beschreibung.281.3.1 Außersprachliche Faktoren des Sprachwandels 301.3.2 Innersprachliche Faktoren des Sprachwandels 332 Vorgeschichte des Deutschen.392.1 Indogermanisch.402.1.1 Das indogermanische "Urvolk" 402.1.2 Die indogermanische Sprachstruktur 472.1.3 Der Ablaut 472.1.4 Alteuropäische Hydronymie 512.2 Germanisch.532.2.1 Ethnische und sprachliche Gliederung der Germanen 542.2.2 Runen 612.2.3 Merkmale der germanischen Sprachen 642.2.4 Veränderungen im Germanischen 683 Althochdeutsch.753.1 Die Geburt einer neuen Sprache763.1.1 Die wichtigsten Schreiborte im Althochdeutschen 793.1.2 Wortschatz 833.2 Sprachliche Entwicklungen883.2.1 Vokalische Veränderungen vom Germanischen zum Althochdeutschen 883.2.2 Konsonantische Veränderungen vom Germanischen zum Althochdeutschen 924 Mittelhochdeutsch994.1 Historisch-kulturelle Voraussetzungen1014.1.1 Das Rittertum 1024.1.2 Die Ostkolonisation 1064.1.3 Die Entwicklung der Städte 1084.2 Sprachliche Charakteristik1134.2.1 Vom Althochdeutschen zum Mittelhochdeutschen 1184.2.2 Die höfische Kultur 1204.2.3 Die deutsche Volkspredigt 1224.2.4 Die Sprache der Mystik 1244.2.5 Die Sprache des Handels und des Bankwesens 1254.2.6 Das Mittelniederdeutsche 1295 Frühneuhochdeutsch 1335.1 Innersprachliche Entwicklungen1345.1.1 Sprachliche Auswahlprozesse 1365.1.2 Phonetischphonologische Entwicklungen 1385.1.3 Morphologische Entwicklungen 1445.1.4 Syntaktische Entwicklungen 1495.1.5 Frühneuhochdeutsche Textsorten 1525.2 Außersprachliche Entwicklungen .1545.2.1 Ausbreitung und Bedeutung des Buchdrucks 1545.2.2 Die sprachhistorische Bedeutung MARTIN LUTHERs 1596 Neuhochdeutsch 1736.1 Auf der Suche nach einer Norm1746.1.1 Zur Sprachsituation in der frühen Neuzeit 1746.1.2 Die Sprachgesellschaften 178 - 6.1.3 Wörterbücherund Grammatiken vom 17. bis ins 19. Jahrhundert 1856.2 Das 19. Jahrhundert1936.2.1 Die Rolle der Schriftsteller 1936.2.2 Die Sprache der Klassik 1976.2.3 Politische Sprache 2017 Von etwa 1875 bis heute 2097.1 Sprachliche Vereinheitlichungsbestrebungen2107.1.1 Zur Sprachsituation in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts 2107.1.2 Neue Voraussetzungen 2147.1.3 Technisch-medizinischer Wortschatz 2177.1.4 Der Purismus des 19. Jahrhunderts 2207.1.5 Auf dem Weg zur Norm 2237.1.6 Die Sprache des Faschismus 2287.2 Die deutsche Sprache nach 19452337.2.1 "DDR-Deutsch" 2347.2.2 Ausblick236Anhang .242Lösungen.242Literatur247Abkürzungsverzeichnis252Abbildungsnachweis253Stichwortverzeichnis 254
1 Einleitung.9 1.1 Erscheinungsformen der deutschen Sprache10 1.1.1 Sprachgeschichte, Dialektologie und Namenkunde 13 1.1.2 Periodisierung 15 1.2 Methoden der Sprachgeschichtsschreibung20 1.2.1 Sprache als Organismus 20 1.2.2 Stammbaumtheorie 21 1.2.3 Wellentheorie 23 1.2.4 Substrattheorie 24 1.2.5 Strukturalismus 25 1.2.6 Entfaltungstheorie 26 1.2.7 Pragmatik 27 1.2.8 Generative Sprachauffassung 28 1.3 Der Sprachwandel und seine Beschreibung.28 1.3.1 Außersprachliche Faktoren des Sprachwandels 30 1.3.2 Innersprachliche Faktoren des Sprachwandels 33 2 Vorgeschichte des Deutschen.39 2.1 Indogermanisch.40 2.1.1 Das indogermanische „Urvolk“ 40 2.1.2 Die indogermanische Sprachstruktur 47 2.1.3 Der Ablaut 47 2.1.4 Alteuropäische Hydronymie 51 2.2 Germanisch.53 2.2.1 Ethnische und sprachliche Gliederung der Germanen 54 2.2.2 Runen 61 2.2.3 Merkmale der germanischen Sprachen 64 2.2.4 Veränderungen im Germanischen 68 3 Althochdeutsch.75 3.1 Die Geburt einer neuen Sprache76 3.1.1 Die wichtigsten Schreiborte im Althochdeutschen 79 3.1.2 Wortschatz 83 3.2 Sprachliche Entwicklungen88 3.2.1 Vokalische Veränderungen vom Germanischen zum Althochdeutschen 88 3.2.2 Konsonantische Veränderungen vom Germanischen zum Althochdeutschen 92 4 Mittelhochdeutsch99 4.1 Historisch-kulturelle Voraussetzungen101 4.1.1 Das Rittertum 102 4.1.2 Die Ostkolonisation 106 4.1.3 Die Entwicklung der Städte 108 4.2 Sprachliche Charakteristik113 4.2.1 Vom Althochdeutschen zum Mittelhochdeutschen 118 4.2.2 Die höfische Kultur 120 4.2.3 Die deutsche Volkspredigt 122 4.2.4 Die Sprache der Mystik 124 4.2.5 Die Sprache des Handels und des Bankwesens 125 4.2.6 Das Mittelniederdeutsche 129 5 Frühneuhochdeutsch 133 5.1 Innersprachliche Entwicklungen134 5.1.1 Sprachliche Auswahlprozesse 136 5.1.2 Phonetischphonologische Entwicklungen 138 5.1.3 Morphologische Entwicklungen 144 5.1.4 Syntaktische Entwicklungen 149 5.1.5 Frühneuhochdeutsche Textsorten 152 5.2 Außersprachliche Entwicklungen .154 5.2.1 Ausbreitung und Bedeutung des Buchdrucks 154 5.2.2 Die sprachhistorische Bedeutung MARTIN LUTHERs 159 6 Neuhochdeutsch 173 6.1 Auf der Suche nach einer Norm174 6.1.1 Zur Sprachsituation in der frühen Neuzeit 174 6.1.2 Die Sprachgesellschaften 178 – 6.1.3 Wörterbücherund Grammatiken vom 17. bis ins 19. Jahrhundert 185 6.2 Das 19. Jahrhundert193 6.2.1 Die Rolle der Schriftsteller 193 6.2.2 Die Sprache der Klassik 197 6.2.3 Politische Sprache 201 7 Von etwa 1875 bis heute 209 7.1 Sprachliche Vereinheitlichungsbestrebungen210 7.1.1 Zur Sprachsituation in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts 210 7.1.2 Neue Voraussetzungen 214 7.1.3 Technisch-medizinischer Wortschatz 217 7.1.4 Der Purismus des 19. Jahrhunderts 220 7.1.5 Auf dem Weg zur Norm 223 7.1.6 Die Sprache des Faschismus 228 7.2 Die deutsche Sprache nach 1945233 7.2.1 „DDR-Deutsch“ 234 7.2.2 Ausblick236 Anhang .242 Lösungen.242 Literatur247 Abkürzungsverzeichnis252 Abbildungsnachweis253 Stichwortverzeichnis 254
1 Einleitung.91.1 Erscheinungsformen der deutschen Sprache101.1.1 Sprachgeschichte, Dialektologie und Namenkunde 131.1.2 Periodisierung 151.2 Methoden der Sprachgeschichtsschreibung201.2.1 Sprache als Organismus 201.2.2 Stammbaumtheorie 211.2.3 Wellentheorie 231.2.4 Substrattheorie 241.2.5 Strukturalismus 251.2.6 Entfaltungstheorie 261.2.7 Pragmatik 271.2.8 Generative Sprachauffassung 281.3 Der Sprachwandel und seine Beschreibung.281.3.1 Außersprachliche Faktoren des Sprachwandels 301.3.2 Innersprachliche Faktoren des Sprachwandels 332 Vorgeschichte des Deutschen.392.1 Indogermanisch.402.1.1 Das indogermanische "Urvolk" 402.1.2 Die indogermanische Sprachstruktur 472.1.3 Der Ablaut 472.1.4 Alteuropäische Hydronymie 512.2 Germanisch.532.2.1 Ethnische und sprachliche Gliederung der Germanen 542.2.2 Runen 612.2.3 Merkmale der germanischen Sprachen 642.2.4 Veränderungen im Germanischen 683 Althochdeutsch.753.1 Die Geburt einer neuen Sprache763.1.1 Die wichtigsten Schreiborte im Althochdeutschen 793.1.2 Wortschatz 833.2 Sprachliche Entwicklungen883.2.1 Vokalische Veränderungen vom Germanischen zum Althochdeutschen 883.2.2 Konsonantische Veränderungen vom Germanischen zum Althochdeutschen 924 Mittelhochdeutsch994.1 Historisch-kulturelle Voraussetzungen1014.1.1 Das Rittertum 1024.1.2 Die Ostkolonisation 1064.1.3 Die Entwicklung der Städte 1084.2 Sprachliche Charakteristik1134.2.1 Vom Althochdeutschen zum Mittelhochdeutschen 1184.2.2 Die höfische Kultur 1204.2.3 Die deutsche Volkspredigt 1224.2.4 Die Sprache der Mystik 1244.2.5 Die Sprache des Handels und des Bankwesens 1254.2.6 Das Mittelniederdeutsche 1295 Frühneuhochdeutsch 1335.1 Innersprachliche Entwicklungen1345.1.1 Sprachliche Auswahlprozesse 1365.1.2 Phonetischphonologische Entwicklungen 1385.1.3 Morphologische Entwicklungen 1445.1.4 Syntaktische Entwicklungen 1495.1.5 Frühneuhochdeutsche Textsorten 1525.2 Außersprachliche Entwicklungen .1545.2.1 Ausbreitung und Bedeutung des Buchdrucks 1545.2.2 Die sprachhistorische Bedeutung MARTIN LUTHERs 1596 Neuhochdeutsch 1736.1 Auf der Suche nach einer Norm1746.1.1 Zur Sprachsituation in der frühen Neuzeit 1746.1.2 Die Sprachgesellschaften 178 - 6.1.3 Wörterbücherund Grammatiken vom 17. bis ins 19. Jahrhundert 1856.2 Das 19. Jahrhundert1936.2.1 Die Rolle der Schriftsteller 1936.2.2 Die Sprache der Klassik 1976.2.3 Politische Sprache 2017 Von etwa 1875 bis heute 2097.1 Sprachliche Vereinheitlichungsbestrebungen2107.1.1 Zur Sprachsituation in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts 2107.1.2 Neue Voraussetzungen 2147.1.3 Technisch-medizinischer Wortschatz 2177.1.4 Der Purismus des 19. Jahrhunderts 2207.1.5 Auf dem Weg zur Norm 2237.1.6 Die Sprache des Faschismus 2287.2 Die deutsche Sprache nach 19452337.2.1 "DDR-Deutsch" 2347.2.2 Ausblick236Anhang .242Lösungen.242Literatur247Abkürzungsverzeichnis252Abbildungsnachweis253Stichwortverzeichnis 254
1 Einleitung.9 1.1 Erscheinungsformen der deutschen Sprache10 1.1.1 Sprachgeschichte, Dialektologie und Namenkunde 13 1.1.2 Periodisierung 15 1.2 Methoden der Sprachgeschichtsschreibung20 1.2.1 Sprache als Organismus 20 1.2.2 Stammbaumtheorie 21 1.2.3 Wellentheorie 23 1.2.4 Substrattheorie 24 1.2.5 Strukturalismus 25 1.2.6 Entfaltungstheorie 26 1.2.7 Pragmatik 27 1.2.8 Generative Sprachauffassung 28 1.3 Der Sprachwandel und seine Beschreibung.28 1.3.1 Außersprachliche Faktoren des Sprachwandels 30 1.3.2 Innersprachliche Faktoren des Sprachwandels 33 2 Vorgeschichte des Deutschen.39 2.1 Indogermanisch.40 2.1.1 Das indogermanische „Urvolk“ 40 2.1.2 Die indogermanische Sprachstruktur 47 2.1.3 Der Ablaut 47 2.1.4 Alteuropäische Hydronymie 51 2.2 Germanisch.53 2.2.1 Ethnische und sprachliche Gliederung der Germanen 54 2.2.2 Runen 61 2.2.3 Merkmale der germanischen Sprachen 64 2.2.4 Veränderungen im Germanischen 68 3 Althochdeutsch.75 3.1 Die Geburt einer neuen Sprache76 3.1.1 Die wichtigsten Schreiborte im Althochdeutschen 79 3.1.2 Wortschatz 83 3.2 Sprachliche Entwicklungen88 3.2.1 Vokalische Veränderungen vom Germanischen zum Althochdeutschen 88 3.2.2 Konsonantische Veränderungen vom Germanischen zum Althochdeutschen 92 4 Mittelhochdeutsch99 4.1 Historisch-kulturelle Voraussetzungen101 4.1.1 Das Rittertum 102 4.1.2 Die Ostkolonisation 106 4.1.3 Die Entwicklung der Städte 108 4.2 Sprachliche Charakteristik113 4.2.1 Vom Althochdeutschen zum Mittelhochdeutschen 118 4.2.2 Die höfische Kultur 120 4.2.3 Die deutsche Volkspredigt 122 4.2.4 Die Sprache der Mystik 124 4.2.5 Die Sprache des Handels und des Bankwesens 125 4.2.6 Das Mittelniederdeutsche 129 5 Frühneuhochdeutsch 133 5.1 Innersprachliche Entwicklungen134 5.1.1 Sprachliche Auswahlprozesse 136 5.1.2 Phonetischphonologische Entwicklungen 138 5.1.3 Morphologische Entwicklungen 144 5.1.4 Syntaktische Entwicklungen 149 5.1.5 Frühneuhochdeutsche Textsorten 152 5.2 Außersprachliche Entwicklungen .154 5.2.1 Ausbreitung und Bedeutung des Buchdrucks 154 5.2.2 Die sprachhistorische Bedeutung MARTIN LUTHERs 159 6 Neuhochdeutsch 173 6.1 Auf der Suche nach einer Norm174 6.1.1 Zur Sprachsituation in der frühen Neuzeit 174 6.1.2 Die Sprachgesellschaften 178 – 6.1.3 Wörterbücherund Grammatiken vom 17. bis ins 19. Jahrhundert 185 6.2 Das 19. Jahrhundert193 6.2.1 Die Rolle der Schriftsteller 193 6.2.2 Die Sprache der Klassik 197 6.2.3 Politische Sprache 201 7 Von etwa 1875 bis heute 209 7.1 Sprachliche Vereinheitlichungsbestrebungen210 7.1.1 Zur Sprachsituation in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts 210 7.1.2 Neue Voraussetzungen 214 7.1.3 Technisch-medizinischer Wortschatz 217 7.1.4 Der Purismus des 19. Jahrhunderts 220 7.1.5 Auf dem Weg zur Norm 223 7.1.6 Die Sprache des Faschismus 228 7.2 Die deutsche Sprache nach 1945233 7.2.1 „DDR-Deutsch“ 234 7.2.2 Ausblick236 Anhang .242 Lösungen.242 Literatur247 Abkürzungsverzeichnis252 Abbildungsnachweis253 Stichwortverzeichnis 254
Aus: ekz-informationsdienst - Kette - KW 20 / 2012
[...] Der Band ist klar strukturiert, zahlreiche Erklärungen und Merksätze sowie Karten, Tabellen und Illustrationen veranschaulichen den Text. Nach jedem Kapitel eine Zusammenfassung sowie Übungen. Als Prüfungsvorbereitung für Studierende der Germanistik [...] zu empfehlen [...].
[...] Der Band ist klar strukturiert, zahlreiche Erklärungen und Merksätze sowie Karten, Tabellen und Illustrationen veranschaulichen den Text. Nach jedem Kapitel eine Zusammenfassung sowie Übungen. Als Prüfungsvorbereitung für Studierende der Germanistik [...] zu empfehlen [...].