- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Alle Kerngebiete der deutschen Sprachwissenschaft werden in diesem Studienbuch konzentriert und einprägsam erklärt: Textlinguistik, Pragmatik, Syntax, Wortbildung, Flexionsmorphologie, Semantik und Phonologie. Hinzu kommen Kapitel zu wichtigen Themen wie Erstspracherwerb, Sprachverarbeitung, Sprachwandel und Variation.Von zwei Experten der universitären Lehre verfasst und in der Praxis erprobt, liefert dieses klar strukturierte Grundlagenbuch genau das, was Studierende im Grundstudium der Germanistik oder Linguistik brauchen. Didaktisch geschickt ausgewählte Beispiele und Abbildungen…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Germanistik29,95 €
- Jörg MeibauerEinführung in die germanistische Linguistik19,95 €
- Markus SteinbachSchnittstellen der germanistischen Linguistik27,99 €
- Michael BeißwengerForschen in der Linguistik50,00 €
- Thordis HenningsEinführung in das Mittelhochdeutsche24,95 €
- Thorsten RoelckeFachsprachen24,95 €
- Thordis HenningsEinführung in das Mittelhochdeutsche64,99 €
-
-
-
Alle Kerngebiete der deutschen Sprachwissenschaft werden in diesem Studienbuch konzentriert und einprägsam erklärt: Textlinguistik, Pragmatik, Syntax, Wortbildung, Flexionsmorphologie, Semantik und Phonologie. Hinzu kommen Kapitel zu wichtigen Themen wie Erstspracherwerb, Sprachverarbeitung, Sprachwandel und Variation.Von zwei Experten der universitären Lehre verfasst und in der Praxis erprobt, liefert dieses klar strukturierte Grundlagenbuch genau das, was Studierende im Grundstudium der Germanistik oder Linguistik brauchen. Didaktisch geschickt ausgewählte Beispiele und Abbildungen veranschaulichen den komplexen Stoff. Wertvolle Literaturhinweise und ein Sachregister machen den Band auch als Nachschlagewerk nutzbar.'Reclams Studienbuch Germanistik' bietet Fachwissen für das germanistische Grundstudium und darüber hinaus:- Klar strukturiert- Verständlich formuliert- Praxisnah auf den Punkt gebracht
Produktdetails
- Produktdetails
- Reclams Studienbuch Germanistik 11276
- Verlag: Reclam, Ditzingen
- Seitenzahl: 325
- Erscheinungstermin: 17. Juli 2020
- Deutsch
- Abmessung: 214mm x 152mm x 27mm
- Gewicht: 502g
- ISBN-13: 9783150112762
- ISBN-10: 3150112761
- Artikelnr.: 58358341
- Herstellerkennzeichnung
- Reclam, Philipp, jun. Verlag GmbH
- Siemensstr. 32
- 71254 Ditzingen
- auslieferung@reclam.de
- www.reclam.de
- +49 (07156) 163-0
- Reclams Studienbuch Germanistik 11276
- Verlag: Reclam, Ditzingen
- Seitenzahl: 325
- Erscheinungstermin: 17. Juli 2020
- Deutsch
- Abmessung: 214mm x 152mm x 27mm
- Gewicht: 502g
- ISBN-13: 9783150112762
- ISBN-10: 3150112761
- Artikelnr.: 58358341
- Herstellerkennzeichnung
- Reclam, Philipp, jun. Verlag GmbH
- Siemensstr. 32
- 71254 Ditzingen
- auslieferung@reclam.de
- www.reclam.de
- +49 (07156) 163-0
Ingo Reich hat in Tübingen Germanistik, Mathematik und Philosophie studiert. 2008 erhielt er einen Ruf an die Universität des Saarlandes auf eine der beiden Professuren für germanistische Linguistik (mit Schwerpunkten in Semantik und Pragmatik). In der Forschung liegt ein starker Fokus auf den Bereichen Informationsstruktur, Informationstheorie, Ellipse und komplexe Sätze, sowohl aus theoretischer wie auch aus experimenteller Perspektive. Augustin Speyer hat in Tübingen, Oxford und Philadelphia Germanistik, Altphilologie und Allgemeine Sprachwissenschaft studiert. Nach beruflichen Stationen in Saarbrücken, Tübingen, Frankfurt, Marburg und Göttingen wurde er 2012 auf die Professur für historische Grammatik an der Universität Göttingen berufen. 2013 folgte er einem Ruf an die Universität des Saarlandes auf die Professur für Systematik und Grammatik der deutschen Sprache. Seine Hauptforschungsbereiche sind die historische Syntax des Deutschen (v. a. Wortstellung und Topologie, Integration von Nebensätzen, Infinitivsyntax), die Schnittstelle zwischen Phonologie und Syntax und Fragen der Dialektsyntax.
1 Deutsche Sprachwissenschaft: Einführendes 1.1 Sprachwissenschaft als Teil der Germanistik - 1.2 Teilgebiete der (Germanistischen) Linguistik - 1.3 Weiteres zur Konzeption dieser Einführung 2 Textlinguistik: Alltägliches 2.1 Sprachliche Kommunikation - 2.2 Aspekte sprachlicher Kodierung - 2.3 Von der Äußerung zum Text - 2.4 Zur Mikrostruktur von Texten: Kohärenz und Kohäsion - 2.5 Zur Makrostruktur von Texten: Diskurstopiks - 2.6 Vom Text zur Textsorte - Empfohlene Literatur 3 Pragmatik: Gemeintes 3.1 Ausdrucksbedeutung und Äußerungsbedeutung - 3.2 Äußerungssituation und deiktische Interpretation - 3.3 Äußerungsbedeutung und kommunikativer Sinn - 3.4 Gesagtes und Gemeintes - 3.5 Sprechakte - 3.6 Zwischen Semantik und Pragmatik 56 - Empfohlene Literatur 4 Syntax: Gruppiertes 4.1 Grundbegriffe der Syntax - 4.2 Topologie und Wortstellung - 4.3 Konstituenten - Wortgruppen von außen betrachtet - 4.4 Valenz - 4.5 Die 'Baumschule' der Syntax: Phrasen und X-bar-Theorie - 4.6 Der komplexe Satz 104 - Empfohlene Literatur 5 Wortbildung: Kreatives 5.1 Neue Wörter braucht das Land - 5.2 Das Morphem - 5.3 Wortbildungsarten 111 - 5.4 Komposition - 5.5 Derivation - 5.6 Konversion - Empfohlene Literatur 6 Flexionsmorphologie: Gebeugtes 6.1 Wozu brauchen wir Flexion? - 6.2 Ausdruck grammatischer Funktionen - 6.3 Wortarten, Konjugation und Deklination - 6.4 Flexion im Deutschen I: Die deklinierbaren Wortarten - 6.5 Flexion im Deutschen II: Das Verb - Empfohlene Literatur 7 Semantik: Gesagtes 7.1 Ausdrucksbedeutung und Lexikoneintrag - 7.2 Bedeutung und Wirklichkeitsbezug - 7.3 Kompositionalität und (strukturelle) Ambiguität - 7.4 Referenz, Prädikation und Modifikation - 7.5 Intension und Extension - 7.6 Bedeutung und Kognition - 7.7 Bedeutungsrelationen - 7.8 Zur Semantik von Verben, Nomen und Adjektiven - Empfohlene Literatur 8 Graphematik: Geschriebenes 8.1 Zwischen Satz und Diskurs - 8.2 Zwischen Wort und Wortgruppe - 8.3 Die Wortebene - 8.4 »Laut-Buchstaben-Zuordnungen« - Empfohlene Literatur 9 Phonologie: Gesprochenes 9.1 Von Düsen und Explosionen - wie Laute entstehen - 9.2 Phonologische Merkmale und Regeln - 9.3 Silben - 9.4 Prosodie und Betonung - Empfohlene Literatur 10 Sprachverarbeitung: Kognitives 10.1 Auf dem Holzweg - 10.2 Vom Gedanken zur Äußerung - 10.3 Das mentale Lexikon - 10.4 Aphasien und Hirnareale - 10.5 Grammatik und Gebrauch - Empfohlene Literatur 11 Erstspracherwerb: Erworbenes 11.1 Eine erste Ein- und Abgrenzung - 11.2 Rezeption und Produktion - 11.3 Erste Äußerungsprodukte - 11.4 Voraussetzungen für den L1-Erwerb - 11.5 Einfache Äußerungen - 11.6 Komplex(er)e Äußerungen - 11.7 Strukturerwartung oder Mustererkennung? - Empfohlene Literatur 12 Sprachwandel: Historisches 12.1 Alles fließt ... - 12.2 Wandel in Bedeutung und Verwendung - 12.3 Syntaktischer Wandel - 12.4 Morphologischer Wandel: Grammatikalisierung - 12.5 Phonologischer Wandel - Empfohlene Literatur 13 Variation: Regionales 13.1 'Das' Deutsche? - 13.2 Diatopische Variation - 13.3 Ausprägungsebenen diatopischer Variation - Empfohlene Literatur Literaturhinweise Sachregister Zu den Autoren
1 Deutsche Sprachwissenschaft: Einführendes 1.1 Sprachwissenschaft als Teil der Germanistik - 1.2 Teilgebiete der (Germanistischen) Linguistik - 1.3 Weiteres zur Konzeption dieser Einführung 2 Textlinguistik: Alltägliches 2.1 Sprachliche Kommunikation - 2.2 Aspekte sprachlicher Kodierung - 2.3 Von der Äußerung zum Text - 2.4 Zur Mikrostruktur von Texten: Kohärenz und Kohäsion - 2.5 Zur Makrostruktur von Texten: Diskurstopiks - 2.6 Vom Text zur Textsorte - Empfohlene Literatur 3 Pragmatik: Gemeintes 3.1 Ausdrucksbedeutung und Äußerungsbedeutung - 3.2 Äußerungssituation und deiktische Interpretation - 3.3 Äußerungsbedeutung und kommunikativer Sinn - 3.4 Gesagtes und Gemeintes - 3.5 Sprechakte - 3.6 Zwischen Semantik und Pragmatik 56 - Empfohlene Literatur 4 Syntax: Gruppiertes 4.1 Grundbegriffe der Syntax - 4.2 Topologie und Wortstellung - 4.3 Konstituenten - Wortgruppen von außen betrachtet - 4.4 Valenz - 4.5 Die 'Baumschule' der Syntax: Phrasen und X-bar-Theorie - 4.6 Der komplexe Satz 104 - Empfohlene Literatur 5 Wortbildung: Kreatives 5.1 Neue Wörter braucht das Land - 5.2 Das Morphem - 5.3 Wortbildungsarten 111 - 5.4 Komposition - 5.5 Derivation - 5.6 Konversion - Empfohlene Literatur 6 Flexionsmorphologie: Gebeugtes 6.1 Wozu brauchen wir Flexion? - 6.2 Ausdruck grammatischer Funktionen - 6.3 Wortarten, Konjugation und Deklination - 6.4 Flexion im Deutschen I: Die deklinierbaren Wortarten - 6.5 Flexion im Deutschen II: Das Verb - Empfohlene Literatur 7 Semantik: Gesagtes 7.1 Ausdrucksbedeutung und Lexikoneintrag - 7.2 Bedeutung und Wirklichkeitsbezug - 7.3 Kompositionalität und (strukturelle) Ambiguität - 7.4 Referenz, Prädikation und Modifikation - 7.5 Intension und Extension - 7.6 Bedeutung und Kognition - 7.7 Bedeutungsrelationen - 7.8 Zur Semantik von Verben, Nomen und Adjektiven - Empfohlene Literatur 8 Graphematik: Geschriebenes 8.1 Zwischen Satz und Diskurs - 8.2 Zwischen Wort und Wortgruppe - 8.3 Die Wortebene - 8.4 »Laut-Buchstaben-Zuordnungen« - Empfohlene Literatur 9 Phonologie: Gesprochenes 9.1 Von Düsen und Explosionen - wie Laute entstehen - 9.2 Phonologische Merkmale und Regeln - 9.3 Silben - 9.4 Prosodie und Betonung - Empfohlene Literatur 10 Sprachverarbeitung: Kognitives 10.1 Auf dem Holzweg - 10.2 Vom Gedanken zur Äußerung - 10.3 Das mentale Lexikon - 10.4 Aphasien und Hirnareale - 10.5 Grammatik und Gebrauch - Empfohlene Literatur 11 Erstspracherwerb: Erworbenes 11.1 Eine erste Ein- und Abgrenzung - 11.2 Rezeption und Produktion - 11.3 Erste Äußerungsprodukte - 11.4 Voraussetzungen für den L1-Erwerb - 11.5 Einfache Äußerungen - 11.6 Komplex(er)e Äußerungen - 11.7 Strukturerwartung oder Mustererkennung? - Empfohlene Literatur 12 Sprachwandel: Historisches 12.1 Alles fließt ... - 12.2 Wandel in Bedeutung und Verwendung - 12.3 Syntaktischer Wandel - 12.4 Morphologischer Wandel: Grammatikalisierung - 12.5 Phonologischer Wandel - Empfohlene Literatur 13 Variation: Regionales 13.1 'Das' Deutsche? - 13.2 Diatopische Variation - 13.3 Ausprägungsebenen diatopischer Variation - Empfohlene Literatur Literaturhinweise Sachregister Zu den Autoren