Dieser Sammelband ist das Ergebnis eines polnisch-deutschen lexikographischen Projekts, das im Mai 2008 von Klaus-Dieter Ludwig, Lech Zielinski und Ryszard Lipczuk konzipiert wurde. Er enthält 22 Beiträge namhafter deutscher und polnischer Lexikographen. Die behandelte Problematik reicht vom Kulturwandel in der deutschen und polnischen Wörterbuchlandschaft über Political Correctness in der Lexikographie, ausgewählte Aspekte der einsprachigen deutschen und polnischen bzw. der deutsch-polnischen Lexikographie bis hin zu abgeschlossenen, laufenden und erst konzipierten Wörterbuchprojekten. Der…mehr
Dieser Sammelband ist das Ergebnis eines polnisch-deutschen lexikographischen Projekts, das im Mai 2008 von Klaus-Dieter Ludwig, Lech Zielinski und Ryszard Lipczuk konzipiert wurde. Er enthält 22 Beiträge namhafter deutscher und polnischer Lexikographen. Die behandelte Problematik reicht vom Kulturwandel in der deutschen und polnischen Wörterbuchlandschaft über Political Correctness in der Lexikographie, ausgewählte Aspekte der einsprachigen deutschen und polnischen bzw. der deutsch-polnischen Lexikographie bis hin zu abgeschlossenen, laufenden und erst konzipierten Wörterbuchprojekten. Der Sammelband trägt zum lexikographischen, deutsch-polnischen Wissenstransfer in beide Richtungen bei und intensiviert einen Gedankenaustausch unter polnischen und deutschen (Meta-)Lexikographen.
Lech Zieli¿ski, Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Germanistik an der Universität Torü (Polen); Gründer und Herausgeber der Reihe Jahrbuch für Übersetzungswissenschaft. Studien zur Übersetzungstheorie, -praxis und -didaktik (seit 2005); Forschungsgebiete: Lexikologie, Lexikographie, Übersetzungswissenschaft sowie deutsch-polnische Kommunikation. Klaus-Dieter Ludwig, Emeritus der Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für deutsche Sprache und Linguistik); vorher Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin; Herausgeber des Phraseologischen Wörterbuchs Deutsch-Polnisch ; zurzeit Leiter des Zweiges Berlin der Gesellschaft für deutsche Sprache; Forschungsgebiete: Lexikologie, Lexikographie, Phraseologie, Sprachkultur. Ryszard Lipczuk, Prof. Dr. habil.; tätig an der Universität Szczecin (Polen); Direktor des Germanistischen Instituts und Leiter des Lehrstuhls für deutsche Sprache; Leiter des Forschungsprojekts 'Phraseologismen in deutsch-polnischen Wörterbüchern'; Forschungsgebiete: Geschichte des Fremdwortpurismus in Deutschland und Polen, deutsch-polnische Lexikographie.
Inhaltsangabe
Inhalt: Piotr migrodzki: Polnische einsprachige Lexikographie nach 1990, dargestellt aus einer geschichtlich-kulturellen Perspektive (übersetzt von Patryk Maczynski) - Krzysztof Petelenz: Kulturwandel, Medienwandel und die deutsch-polnischen Wörterbücher in Deutschland - Matthias Wermke: Frauen und andere Minderheiten: Political Correctness als programmatische Anforderung an die Lexikografie - Hartmut Schmidt: Das Deutsche Wörterbuch (DWB) der Brüder Grimm, nach 1945 gemeinsam vollendet und seit 1965 gemeinsam neubearbeitet durch Lexikographen in Ost und West (Berlin und Göttingen) - Doris Steffens: Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg - Das erste größere Neologismenwörterbuch für das Deutsche - Józef Wiktorowicz/Agnieszka Fraczek: Das Großwörterbuch Polnisch-Deutsch des PWN-Verlages. Zu einigen lexikographischen Problemen - Martin Renz: Ein historisches Wörterbuch zum deutsch-polnischen Sprachkontakt: Das Wörterbuch der deutschen Lehnwörter in der polnischen Schrift- und Standardsprache von den Anfängen des polnischen Schrifttums bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts - Vorstellung und Entwicklungsmöglichkeiten - Burkhard Schaeder: Universitätswortschatz als lexikologisches und lexikographisches Problem: Rückblick auf ein einsprachiges Universitätswörterbuch Deutsch (2008) und Ausblick auf ein zweisprachiges Universitätswörterbuch Deutsch-Polnisch (2010) - Maciej Grochowski/Anna Kisiel/Magdalena abowska: Über die Grundsätze der Beschreibung von Stichwörtern in einem zu konzipierenden Wörterbuch der polnischen Partikeln (übersetzt von Józef Jarosz) - Dorota Misiek: Phraseologismen in polnisch-deutschen und deutsch-polnischen Wörterbüchern - ein Analyseverfahren - Klaus-Dieter Ludwig: Ein Wörterbuch der Archaismen - ein Desiderat der germanistischen Lexikographie - Miroslaw Banko/Agnieszka Zygmunt: Männer und Frauen im Nowy slownik poprawnej polszczyzny PWN (übersetzt von Lech Zielinski) - Adam Bednarek: Semantische Relationen zwischen Bezeichnungen von Gefühlen nach ISJP (übersetzt von Józef Jarosz) - Hanna Biadun-Grabarek/Józef Grabarek: Handwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache - Spitzenprodukt der DDR-Lexikographie - Monika Bielinska: Phraseologismen in den Metatexten einsprachiger Lernerwörterbücher des Deutschen als Fremdsprache - Sylwia Firyn: Österreichische Standardlexik im Duden. Universalwörterbuch, Handwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache, Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache sowie in der älteren und neueren Ausgabe des Handwörterbuchs Deutsch-Polnisch von Jan Chodera, Stefan Kubica und Andrzej Bzdega - Emilia Kubicka: Das Wörterbuch als ein didaktischer Text. Bemerkungen zum «Wielki slownik frazeologiczny jezyka polskiego» von Piotr Müldner-Nieckowski - Lech Zielinski: Methoden der metalexikographischen Erfassung des Niederschlags der Ideologie in Wörterbüchern, dargestellt am Beispiel der Forschungen am Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache von Ruth Klappenbach und Wolfgang Steinitz - Andrzej Katny: Zur Erfassung und Behandlung von Phraseologismen im Wielki slownik niemiecko-polski von PONS - Ryszard Lipczuk: Direktionalität in polnisch-deutschen Wörterbüchern - Magdalena Lisiecka-Czop: Bilder und Wörter in der zweisprachigen Lexikografie mit Deutsch und Polnisch - Janusz Taborek: Ausgewählte syntaktische Informationen in gegenwärtigen deutsch-polnischen Wörterbüchern am Beispiel der Verben mit einem Subjektsatz.
Inhalt: Piotr migrodzki: Polnische einsprachige Lexikographie nach 1990, dargestellt aus einer geschichtlich-kulturellen Perspektive (übersetzt von Patryk Maczynski) - Krzysztof Petelenz: Kulturwandel, Medienwandel und die deutsch-polnischen Wörterbücher in Deutschland - Matthias Wermke: Frauen und andere Minderheiten: Political Correctness als programmatische Anforderung an die Lexikografie - Hartmut Schmidt: Das Deutsche Wörterbuch (DWB) der Brüder Grimm, nach 1945 gemeinsam vollendet und seit 1965 gemeinsam neubearbeitet durch Lexikographen in Ost und West (Berlin und Göttingen) - Doris Steffens: Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg - Das erste größere Neologismenwörterbuch für das Deutsche - Józef Wiktorowicz/Agnieszka Fraczek: Das Großwörterbuch Polnisch-Deutsch des PWN-Verlages. Zu einigen lexikographischen Problemen - Martin Renz: Ein historisches Wörterbuch zum deutsch-polnischen Sprachkontakt: Das Wörterbuch der deutschen Lehnwörter in der polnischen Schrift- und Standardsprache von den Anfängen des polnischen Schrifttums bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts - Vorstellung und Entwicklungsmöglichkeiten - Burkhard Schaeder: Universitätswortschatz als lexikologisches und lexikographisches Problem: Rückblick auf ein einsprachiges Universitätswörterbuch Deutsch (2008) und Ausblick auf ein zweisprachiges Universitätswörterbuch Deutsch-Polnisch (2010) - Maciej Grochowski/Anna Kisiel/Magdalena abowska: Über die Grundsätze der Beschreibung von Stichwörtern in einem zu konzipierenden Wörterbuch der polnischen Partikeln (übersetzt von Józef Jarosz) - Dorota Misiek: Phraseologismen in polnisch-deutschen und deutsch-polnischen Wörterbüchern - ein Analyseverfahren - Klaus-Dieter Ludwig: Ein Wörterbuch der Archaismen - ein Desiderat der germanistischen Lexikographie - Miroslaw Banko/Agnieszka Zygmunt: Männer und Frauen im Nowy slownik poprawnej polszczyzny PWN (übersetzt von Lech Zielinski) - Adam Bednarek: Semantische Relationen zwischen Bezeichnungen von Gefühlen nach ISJP (übersetzt von Józef Jarosz) - Hanna Biadun-Grabarek/Józef Grabarek: Handwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache - Spitzenprodukt der DDR-Lexikographie - Monika Bielinska: Phraseologismen in den Metatexten einsprachiger Lernerwörterbücher des Deutschen als Fremdsprache - Sylwia Firyn: Österreichische Standardlexik im Duden. Universalwörterbuch, Handwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache, Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache sowie in der älteren und neueren Ausgabe des Handwörterbuchs Deutsch-Polnisch von Jan Chodera, Stefan Kubica und Andrzej Bzdega - Emilia Kubicka: Das Wörterbuch als ein didaktischer Text. Bemerkungen zum «Wielki slownik frazeologiczny jezyka polskiego» von Piotr Müldner-Nieckowski - Lech Zielinski: Methoden der metalexikographischen Erfassung des Niederschlags der Ideologie in Wörterbüchern, dargestellt am Beispiel der Forschungen am Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache von Ruth Klappenbach und Wolfgang Steinitz - Andrzej Katny: Zur Erfassung und Behandlung von Phraseologismen im Wielki slownik niemiecko-polski von PONS - Ryszard Lipczuk: Direktionalität in polnisch-deutschen Wörterbüchern - Magdalena Lisiecka-Czop: Bilder und Wörter in der zweisprachigen Lexikografie mit Deutsch und Polnisch - Janusz Taborek: Ausgewählte syntaktische Informationen in gegenwärtigen deutsch-polnischen Wörterbüchern am Beispiel der Verben mit einem Subjektsatz.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/neu