Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 30,00 €
  • Gebundenes Buch

Das Deutsche Rechtswörterbuch (DRW) ist ein nützliches Instrument für (fast) jeden historisch arbeitenden Wissenschaftler. Erfasst es doch weit über das enge Korsett seines Namens hinaus die gesamte ältere deutsche Sprache, soweit sie in weiterem Sinne rechtliche Relevanz hat. Das DRW enthält somit neben juristischen Fachbegriffen alle Wörter der Alltagssprache, sofern sie in rechtlichen Kontexten auftreten. So wird beispielsweise das Adjektiv nackt behandelt aufgrund seiner rechtsrelevanten Bedeutung als Indiz für einen Ehebruch. Ob dies nun der Müller ist, der Reichserbkammertürhüter oder…mehr

Produktbeschreibung
Das Deutsche Rechtswörterbuch (DRW) ist ein nützliches Instrument für (fast) jeden historisch arbeitenden Wissenschaftler. Erfasst es doch weit über das enge Korsett seines Namens hinaus die gesamte ältere deutsche Sprache, soweit sie in weiterem Sinne rechtliche Relevanz hat. Das DRW enthält somit neben juristischen Fachbegriffen alle Wörter der Alltagssprache, sofern sie in rechtlichen Kontexten auftreten. So wird beispielsweise das Adjektiv nackt behandelt aufgrund seiner rechtsrelevanten Bedeutung als Indiz für einen Ehebruch. Ob dies nun der Müller ist, der Reichserbkammertürhüter oder der Sautter (Schneider): Bekannte und unbekannte Berufe, Ämter und Dienstbezeichnungen werden angeführt, sobald sich ein rechtlicher Kontext belegen lässt. Die Wörter werden in ihren unterschiedlichsten Bedeutungen erklärt, Beispiele für ihre Verwendung unter Berücksichtigung regionaler Besonderheiten aufgelistet. Das bearbeitete Quellencorpus reicht hierbei vom Beginn der schriftlichen Überlieferung im 6. Jahrhundert bis etwa 1800. Der Begriff Deutsch wird zudem weit gefasst; nach der Theorie des 19. Jahrhunderts, in dem das DRW konzipiert wurde, diente er als Oberbegriff für die gesamte westgermanische Sprachfamilie, so dass selbst die friesische, niederländische, altsächsische und angelsächsische noch der deutschen sprache in engerm sinn zufallen , wie Jacob Grimm 1854 definiert hat. Längst haben daher neben den Rechtshistorikern die Sprachwissenschaftler das DRW als wichtige Informationsquelle für sich entdeckt. Aber auch für quellennah arbeitende Historiker, Kunsthistoriker, Religionshistoriker und Archivare ist das DRW ein vielfach gebrauchtes Hilfsmittel. Obgleich primär der Rechtsgeschichte verhaftet, war das Deutsche Rechtswörterbuch von
Autorenporträt
Heino Speer, geb. 1942; Studium der Germanistik und Rechtswissenschaften in Berlin, München und Heidelberg; rechtshistorische Promotion 1977 in Bielefeld; seit 1973 Leiter der Forschungsstelle des DRW in Heidelberg.
Andreas Deutsch, geb. 1970; Studium der Rechtswissenschaften in Heidelberg und Paris; rechtshistorische Promotion 2002; anschließend wiss. Assistent am Institut für Rechtsgeschichte in Frankfurt (Main); seit 2007 Leiter der Forschungsstelle des DRW in Heidelberg.
Rezensionen
"Kein anderes Fach besitzt derzeit eine Sammlung, in der die sprachliche Dimension der eigenen Geschichte in vergleichbarer Fülle und Verlässlichkeit aufgearbeitet und zugänglich gemacht wurde." -- FAZ

"Das Rechtswörterbuch verbindet enzyklopädische Weite und präzise sprachhistorische Nachweise beispielsweise aus dem Mittelhochdeutschen, dem Altenglischen oder Mittelniederländischen, mit einer besonderen Anschaulichkeit. Die Geschichte der Wortbedeutungen wird nicht einfach referiert, sie tritt in einer Fülle von Quellenfunden aus den verschiedenen Jahrhunderten und ihren Sprachstufen vor Augen." -- Neue Zürcher Zeitung

"Kaum geahnte Einsichten in den Zusammenhang und die gegenseitige Durchdringung von Alltagsleben und Rechtsleben." -- Freiburger Universitätsblätter