Das Buch behandelt die Kultur, Geschichte, aber auch die Gegenwart der vor dem Zweiten Weltkrieg zum Deutschen Reich, danach zu Polen gehörenden Gebiete im östlichen Mitteleuropa, also vor allem Schlesiens, Pommerns oder Preußens. Die aus Deutschland und Polen stammenden Autoren beziehen dabei die kulturhistorischen Perspektiven beider Länder ein, hinterfragen überkommene Geschichtsbilder und berücksichtigen die Sehweise der jeweils "anderen Seite". Dabei stehen die Analyse historischer und gegenwärtiger deutsch-polnischer kultureller Beziehungen im Mittelpunkt. Untersucht werden besonders…mehr
Das Buch behandelt die Kultur, Geschichte, aber auch die Gegenwart der vor dem Zweiten Weltkrieg zum Deutschen Reich, danach zu Polen gehörenden Gebiete im östlichen Mitteleuropa, also vor allem Schlesiens, Pommerns oder Preußens. Die aus Deutschland und Polen stammenden Autoren beziehen dabei die kulturhistorischen Perspektiven beider Länder ein, hinterfragen überkommene Geschichtsbilder und berücksichtigen die Sehweise der jeweils "anderen Seite". Dabei stehen die Analyse historischer und gegenwärtiger deutsch-polnischer kultureller Beziehungen im Mittelpunkt. Untersucht werden besonders ihre Verflechtungen, Durchdringungen und Konfrontationen sowie die Rezeption und Verarbeitung der Geschichte und Kultur dieser Gebiete in den Geschichtswissenschaften, in der Architektur, in der Ethnographie, in der Literatur sowie in der Politik.
Der Herausgeber: Matthias Weber, Historiker, 1985-1990 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Universität Stuttgart, Promotion 1989. Seit 1990 im Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa; 1996 Habilitation an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg; zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte Schlesiens, zur Geschichte des Alten Reichs in der Frühen Neuzeit und zur frühneuzeitlichen Rechtsgeschichte.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt : Anna Wolff-Poweska: Die doppelte Identität in den West- und Nordgebieten Polens - Wolfgang Kessler: Zwischen Deutschland und Polen. Zu Geschichte und Geschichtsschreibung des preußischen Ostens und polnischen Westens - Joachim Bahlcke: Deutsche Kultur mit polnischen Traditionen. Die Piastenherzöge Schlesiens in der Frühen Neuzeit - Beate Störtkuhl: Von 'deutscher Bauart' und 'steingewordenen Symbolen polnischer Kultur'. Architektur der Zwischenkriegszeit in Schlesien als Manifestation nationalen Behauptungswillens - Gerd Hentschel: Das Schlesische - eine neue (oder auch nicht neue) slavische Sprache? - Matthias Weber: Die Zuordnung Schlesiens zu "Polonia" in Quellen des 13. und 14. Jahrhunderts - Karol Sauerland: Deutsch-polnische Symbiosen? Samuel Gottlieb Linde, Tadeusz Zielinski, Elida Maria Szarota, Ludwig Zimmerer - Jörg Hackmann: Deutschlands Osten - Polens Westen als Problem der Geschichtsschreibung. Anmerkungen zu einer vergleichenden Historiographiegeschichte - Kurt Dröge: Kulturwissenschaft im polnischen Pommern: ein Perspektivenwechsel? - Rex Rexheuser: Deutsche Geschichte als polnisches Problem. Beobachtungen zum tausendjährigen Jubiläum in Danzig 1997 - Detlef Hoffmann: Die Grunwald/Tannenberg-Monumente. Zu den nationalen Denkmalkulturen in Polen und Deutschland - Jens Stüben: Die kulturpolitische Zeitschrift "Ostdeutsche Monatshefte" und ihr 'Kampf' um den 'deutschen Osten' (1920-1939) - Eckhard Grunewald: Der "deutscheste der deutschen Dichter"? Stationen der Eichendorff-Rezeption in Oberschlesien und darüber hinaus.
Aus dem Inhalt : Anna Wolff-Poweska: Die doppelte Identität in den West- und Nordgebieten Polens - Wolfgang Kessler: Zwischen Deutschland und Polen. Zu Geschichte und Geschichtsschreibung des preußischen Ostens und polnischen Westens - Joachim Bahlcke: Deutsche Kultur mit polnischen Traditionen. Die Piastenherzöge Schlesiens in der Frühen Neuzeit - Beate Störtkuhl: Von 'deutscher Bauart' und 'steingewordenen Symbolen polnischer Kultur'. Architektur der Zwischenkriegszeit in Schlesien als Manifestation nationalen Behauptungswillens - Gerd Hentschel: Das Schlesische - eine neue (oder auch nicht neue) slavische Sprache? - Matthias Weber: Die Zuordnung Schlesiens zu "Polonia" in Quellen des 13. und 14. Jahrhunderts - Karol Sauerland: Deutsch-polnische Symbiosen? Samuel Gottlieb Linde, Tadeusz Zielinski, Elida Maria Szarota, Ludwig Zimmerer - Jörg Hackmann: Deutschlands Osten - Polens Westen als Problem der Geschichtsschreibung. Anmerkungen zu einer vergleichenden Historiographiegeschichte - Kurt Dröge: Kulturwissenschaft im polnischen Pommern: ein Perspektivenwechsel? - Rex Rexheuser: Deutsche Geschichte als polnisches Problem. Beobachtungen zum tausendjährigen Jubiläum in Danzig 1997 - Detlef Hoffmann: Die Grunwald/Tannenberg-Monumente. Zu den nationalen Denkmalkulturen in Polen und Deutschland - Jens Stüben: Die kulturpolitische Zeitschrift "Ostdeutsche Monatshefte" und ihr 'Kampf' um den 'deutschen Osten' (1920-1939) - Eckhard Grunewald: Der "deutscheste der deutschen Dichter"? Stationen der Eichendorff-Rezeption in Oberschlesien und darüber hinaus.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/neu