Die krp-Schriftenreihe hat das Ziel, für die Kostenrechnungs- und Controlling praxis besonders bedeutsame Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und betrieblicher Weiterentwicklungen zu veröffentlichen. Die vorliegende Monogra phie befaßt sich intensiv mit einer Thematik, die in vielen Betrieben eine sehr hohe Bedeutung erlangt, nämlich mit der gezielten Einbindung von Personal computern in umfassende DV-Lösungen für Kostenrechnung und Controlling. Die effiziente Nutzung von Personalcomputern hängt gerade in diesem Anwen dungsbezug von einer Vielzahl von Einflußgrößen ab, die von dem Autor in…mehr
Die krp-Schriftenreihe hat das Ziel, für die Kostenrechnungs- und Controlling praxis besonders bedeutsame Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und betrieblicher Weiterentwicklungen zu veröffentlichen. Die vorliegende Monogra phie befaßt sich intensiv mit einer Thematik, die in vielen Betrieben eine sehr hohe Bedeutung erlangt, nämlich mit der gezielten Einbindung von Personal computern in umfassende DV-Lösungen für Kostenrechnung und Controlling. Die effiziente Nutzung von Personalcomputern hängt gerade in diesem Anwen dungsbezug von einer Vielzahl von Einflußgrößen ab, die von dem Autor in einem systematischen Aussagensystem analysiert werden. Die wissenschaftliche, aber dennoch sehr praxisorientierte Arbeit zeigt auf, wei che Funktionen innerhalb umfassender Rechnungswesenkonzepte und Soft warelösungen in integrierten DV-Lösungen zweckmäßigerweise Personal computern übertragen werden können. Die Beantwortung dieser Frage ist nicht allgemeingültig möglich, sondern setzt eine sorgfältige Differenzierung nach Unternehmensgrößen voraus. Darüber hinaus fordert das Thema eine -freilich nur in komprimierter Form präsentierbare - Bestandsaufnahme der Funktions umfänge zentralrechnerorientierter Standard software lösungen für Kostenrech nungs- und Controllingaufgaben, um auf dieser Basis potentielle Defizite der konventionellen Datenverarbeitung erkennen zu können, die durch Ergänzun gen der Anwendungssysteme auf Basis der PC-Technologie vermindert werden können. Sowohl für die Wissenschaft als auch für die Praxis hat die sehr gut durch lite ratur und empirische Feldforschung fundierte Darstellung einen besonders hohen Wert, weil sie ein umfassendes, vor allem aber sachlich sehr gut syste matisierendes Aussagensystem zur Nutzung von Personalcomputern für das führungsorientierte Rechnungswesen präsentiert. Der Autor beschränkt sich nicht auf das Ableiten rechnungswesenspezifischer Einzelaussagen von den Funktionalitäten PC-Iauffähiger Softwaresysteme und Softwareinstrumente.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
1. Kapitel: Aufgabe, Konzeption und grundlegende Zusammenhänge der Untersuchung.- I. Dezentralisierungs- und Individualisierungstendenzen der Datenverarbeitung.- II. Entwicklungstendenzen des Rechnungswesens.- III. Ziele der Untersuchung.- IV. Konzeption und grundlegende Zusammenhänge der Untersuchung.- 2. Kapitel: Hauptaufgaben, Rechnungszwecke und Gestaltungsdeterminanten des führungsorientierten Rechnungswesens.- I. Definition und Abgrenzung der Begriffe Informationssystem, führungsorientiertes Rechnungswesen und Controlling.- II. Controllingorientierte Informationsversorgungsprozesse des führungsorientierten Rechnungswesens.- III. Rechnungszwecke des führungsorientierten Rechnungswesens.- IV. Determinanten der Gestaltung betriebsindividueller Konzepte der Kosten-, Leistungs-, Erlös- und Ergebnisrechnung.- V. Gestaltungsprinzipien des führungsorientierten Rechnungswesens.- 3. Kapitel: Betriebswirtschaftliche Konzepte des führungsorientierten Rechnungswesens und deren DV-technische Realisierungsmöglichkeiten.- I. Konzepte des führungsorientierten Rechnungswesens im Überblick.- II. Betriebswirtschaftliches Konzept der Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung nach Riebel.- III. Betriebswirtschaftliches Konzept der Grenzplankostenrechnung nach Kilger/Plaut.- IV. Anregungen zur Ergänzung führungsorientierter Rechnungswesenkonzepte durch neue methodische Elemente von Konzepten des Activity Accounting.- 4. Kapitel: Angebotsstruktur und Funktionsumfänge von zentralrechnerorientierter Standardsoftware zur Kosten-und Leistungsrechnung.- I. Standardsoftwareangebot für unterschiedliche Hardwarekategorien.- II. Für die betriebswirtschaftliche Funktionserfüllung bedeutsame systemtechnische Leistungsmerkmale.- III. Typische betriebswirtschaftlicheFunktionsumfänge.- IV. Zusammenfassung bedeutsamer Mängel des verfügbaren Standardsoftware-Angebots.- V. Weiterentwicklungstendenzen von Informationssystemen zur Kosten- und Leistungsrechnung.- 5. Kapitel: Instrumente der dezentralen Datenverarbeitung und deren Einsatzmöglichkeiten für unterschiedliche Aufgabenstellungen des führungsorientierten Rechnungswesens.- I. Leistungsmerkmale und Nutzungsformen von Personalcomputer-Hardware.- II. PC-Host-Kopplung als Voraussetzung der Integration von PC-Anwendungen in umfassende Planungs- und Kontrollsysteme des führungsorientierten Rechnungswesens.- III. Für die Aufgaben des führungsorientierten Rechnungswesens bedeutsame PC-Softwarewerkzeuge.- IV. Kriterien zur Beurteilung der Dezentralisierungsfähigkeit und des Dezentralisierungsnutzens von DV-Lösungen für das führungsorientierte Rechnungswesen.- V. Abgrenzung unterschiedlicher Kategorien der dezentralen Datenverarbeitung im führungsorientierten Rechnungswesen.- 6. Kapitel: Bedeutsame PC-Anwendungsmöglichkeiten im führungsorientierten Rechnungswesen von Großbetrieben.- I. Merkmale des Unternehmenstyps.- II. Ergänzende PC-Anwendungen zur Kostenarten- und Kostenstellenrechnung.- III. Ergänzende PC-Anwendungen zur Kostenträgerstückrechnung.- IV. Ergänzende PC-Anwendungen zur Kostenträgerergebnisrechnung.- V. Führungsorientierte Planungs-, Entscheidungs- und Berichtssysteme.- 7. Kapitel: Bedeutsame PC-Anwendungsmöglichkeiten im führungsorientierten Rechnungswesen von Mittelbetrieben.- I. Merkmale des Unternehmenstyps.- II. PC-Anwendungen zur Kostenstellenrechnung.- III. PC-Anwendungen zur Kostenträgerstückrechnung.- IV. PC-Anwendungen zur Kostenträgerergebnisrechnung.- V. Führungsorientierte Planungs-, Entscheidungs- und Berichtssysteme.- 8.Kapitel: Bedeutsame PC-Anwendungsmöglichkeiten im führungsorientierten Rechnungswesen von Kleinbetrieben.- I. Merkmale des Unternehmenstyps.- II. Konzeptionelle Gestaltung des führungsorientierten Rechnungswesens von Kleinbetrieben.- III. Gestaltung und PC-gestützte Realisierung der Kostenstellenrechnung.- IV. Gestaltung und PC-gestützte Realisierung der Kalkulation von Angebotspreisen.- V. Gestaltung des laufenden Planungs- und Kontrollsystems als gesamtunternehmensbezogene Ergebnisrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren.- VI. PC-gestützte Realisierung des gesamtunternehmensbezogenen Ergebniscontrolling.- 9. Kapitel: Zusammenfassende Darstellung betriebsgrößenspezifisch bedeutsamer PC-Einsatzfelder im führungsorientierten Rechnungswesen.- I. Anwendungen zur laufenden Abrechnung.- II. Führungsorientierte Planungs-, Entscheidungs- und Berichtssysteme.
1. Kapitel: Aufgabe, Konzeption und grundlegende Zusammenhänge der Untersuchung.- I. Dezentralisierungs- und Individualisierungstendenzen der Datenverarbeitung.- II. Entwicklungstendenzen des Rechnungswesens.- III. Ziele der Untersuchung.- IV. Konzeption und grundlegende Zusammenhänge der Untersuchung.- 2. Kapitel: Hauptaufgaben, Rechnungszwecke und Gestaltungsdeterminanten des führungsorientierten Rechnungswesens.- I. Definition und Abgrenzung der Begriffe Informationssystem, führungsorientiertes Rechnungswesen und Controlling.- II. Controllingorientierte Informationsversorgungsprozesse des führungsorientierten Rechnungswesens.- III. Rechnungszwecke des führungsorientierten Rechnungswesens.- IV. Determinanten der Gestaltung betriebsindividueller Konzepte der Kosten-, Leistungs-, Erlös- und Ergebnisrechnung.- V. Gestaltungsprinzipien des führungsorientierten Rechnungswesens.- 3. Kapitel: Betriebswirtschaftliche Konzepte des führungsorientierten Rechnungswesens und deren DV-technische Realisierungsmöglichkeiten.- I. Konzepte des führungsorientierten Rechnungswesens im Überblick.- II. Betriebswirtschaftliches Konzept der Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung nach Riebel.- III. Betriebswirtschaftliches Konzept der Grenzplankostenrechnung nach Kilger/Plaut.- IV. Anregungen zur Ergänzung führungsorientierter Rechnungswesenkonzepte durch neue methodische Elemente von Konzepten des Activity Accounting.- 4. Kapitel: Angebotsstruktur und Funktionsumfänge von zentralrechnerorientierter Standardsoftware zur Kosten-und Leistungsrechnung.- I. Standardsoftwareangebot für unterschiedliche Hardwarekategorien.- II. Für die betriebswirtschaftliche Funktionserfüllung bedeutsame systemtechnische Leistungsmerkmale.- III. Typische betriebswirtschaftlicheFunktionsumfänge.- IV. Zusammenfassung bedeutsamer Mängel des verfügbaren Standardsoftware-Angebots.- V. Weiterentwicklungstendenzen von Informationssystemen zur Kosten- und Leistungsrechnung.- 5. Kapitel: Instrumente der dezentralen Datenverarbeitung und deren Einsatzmöglichkeiten für unterschiedliche Aufgabenstellungen des führungsorientierten Rechnungswesens.- I. Leistungsmerkmale und Nutzungsformen von Personalcomputer-Hardware.- II. PC-Host-Kopplung als Voraussetzung der Integration von PC-Anwendungen in umfassende Planungs- und Kontrollsysteme des führungsorientierten Rechnungswesens.- III. Für die Aufgaben des führungsorientierten Rechnungswesens bedeutsame PC-Softwarewerkzeuge.- IV. Kriterien zur Beurteilung der Dezentralisierungsfähigkeit und des Dezentralisierungsnutzens von DV-Lösungen für das führungsorientierte Rechnungswesen.- V. Abgrenzung unterschiedlicher Kategorien der dezentralen Datenverarbeitung im führungsorientierten Rechnungswesen.- 6. Kapitel: Bedeutsame PC-Anwendungsmöglichkeiten im führungsorientierten Rechnungswesen von Großbetrieben.- I. Merkmale des Unternehmenstyps.- II. Ergänzende PC-Anwendungen zur Kostenarten- und Kostenstellenrechnung.- III. Ergänzende PC-Anwendungen zur Kostenträgerstückrechnung.- IV. Ergänzende PC-Anwendungen zur Kostenträgerergebnisrechnung.- V. Führungsorientierte Planungs-, Entscheidungs- und Berichtssysteme.- 7. Kapitel: Bedeutsame PC-Anwendungsmöglichkeiten im führungsorientierten Rechnungswesen von Mittelbetrieben.- I. Merkmale des Unternehmenstyps.- II. PC-Anwendungen zur Kostenstellenrechnung.- III. PC-Anwendungen zur Kostenträgerstückrechnung.- IV. PC-Anwendungen zur Kostenträgerergebnisrechnung.- V. Führungsorientierte Planungs-, Entscheidungs- und Berichtssysteme.- 8.Kapitel: Bedeutsame PC-Anwendungsmöglichkeiten im führungsorientierten Rechnungswesen von Kleinbetrieben.- I. Merkmale des Unternehmenstyps.- II. Konzeptionelle Gestaltung des führungsorientierten Rechnungswesens von Kleinbetrieben.- III. Gestaltung und PC-gestützte Realisierung der Kostenstellenrechnung.- IV. Gestaltung und PC-gestützte Realisierung der Kalkulation von Angebotspreisen.- V. Gestaltung des laufenden Planungs- und Kontrollsystems als gesamtunternehmensbezogene Ergebnisrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren.- VI. PC-gestützte Realisierung des gesamtunternehmensbezogenen Ergebniscontrolling.- 9. Kapitel: Zusammenfassende Darstellung betriebsgrößenspezifisch bedeutsamer PC-Einsatzfelder im führungsorientierten Rechnungswesen.- I. Anwendungen zur laufenden Abrechnung.- II. Führungsorientierte Planungs-, Entscheidungs- und Berichtssysteme.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826