Eine große Herausforderung für alle
Gesundheitssysteme der Welt stellt der rapide
Anstieg von chronischen, nicht übertragbaren,
Krankheiten dar. Die WHO schätzt, dass für etwa 60 %
der globalen Mortalitätsrate chronische Krankheiten
verantwortlich sind. Der Lebensstil der Bevölkerung
und Risikofaktoren wie Rauchen, Alkoholkonsum, zu
wenig körperliche Bewegung und eine ungesunde
Ernährung spielen eine starke Rolle in dieser
Entwicklung. In den letzten Jahrzehnten hat sich die
Krankheit Diabetes mellitus zur führenden
Volkskrankheit entwickelt. Inzwischen sind etwa 6-8%
der Bevölkerung in Deutschland, Schweiz und in
Österreich betroffen. Die Folge dieser steigenden
Prozentzahl ist einerseits die finanzielle Belastung
des Gesundheitssystems und andererseits reduzieren
sich die Lebensqualität und die Lebenserwartung des
Patienten. Das Buch richtet sich an all jene
Personen, die sich mit dem Krankheitsbild Diabetes
mellitus näher beschäftigen möchten.
Gesundheitssysteme der Welt stellt der rapide
Anstieg von chronischen, nicht übertragbaren,
Krankheiten dar. Die WHO schätzt, dass für etwa 60 %
der globalen Mortalitätsrate chronische Krankheiten
verantwortlich sind. Der Lebensstil der Bevölkerung
und Risikofaktoren wie Rauchen, Alkoholkonsum, zu
wenig körperliche Bewegung und eine ungesunde
Ernährung spielen eine starke Rolle in dieser
Entwicklung. In den letzten Jahrzehnten hat sich die
Krankheit Diabetes mellitus zur führenden
Volkskrankheit entwickelt. Inzwischen sind etwa 6-8%
der Bevölkerung in Deutschland, Schweiz und in
Österreich betroffen. Die Folge dieser steigenden
Prozentzahl ist einerseits die finanzielle Belastung
des Gesundheitssystems und andererseits reduzieren
sich die Lebensqualität und die Lebenserwartung des
Patienten. Das Buch richtet sich an all jene
Personen, die sich mit dem Krankheitsbild Diabetes
mellitus näher beschäftigen möchten.