54,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diabetes mellitus ist die häufigste endokrine Störung. 90 % der Patienten haben Typ 2 und 10 % Typ 1. Bei mindestens 30 % der Patienten treten im Verlauf der Krankheit kutane Manifestationen auf: ein abnormaler Kohlenhydratstoffwechsel, andere veränderte Stoffwechselwege, Atherosklerose, Mikroangiopathie, neuronale Degeneration und gestörte Wirtsmechanismen spielen alle eine Rolle bei der Manifestation der kutanen Zeichen der Krankheit. Die kutanen Läsionen werden grob in vier Gruppen eingeteilt, von denen die wichtigsten mit der Mikroangiopathie assoziiert sind, z. B. Necrobiosis lipoidica…mehr

Produktbeschreibung
Diabetes mellitus ist die häufigste endokrine Störung. 90 % der Patienten haben Typ 2 und 10 % Typ 1. Bei mindestens 30 % der Patienten treten im Verlauf der Krankheit kutane Manifestationen auf: ein abnormaler Kohlenhydratstoffwechsel, andere veränderte Stoffwechselwege, Atherosklerose, Mikroangiopathie, neuronale Degeneration und gestörte Wirtsmechanismen spielen alle eine Rolle bei der Manifestation der kutanen Zeichen der Krankheit. Die kutanen Läsionen werden grob in vier Gruppen eingeteilt, von denen die wichtigsten mit der Mikroangiopathie assoziiert sind, z. B. Necrobiosis lipoidica diabeticorum, diabetische Dermopathie und diabetische Bullae, die als kutane Marker der Krankheit gelten. Die andere Gruppe bilden die Hautinfektionen. Die beiden übrigen Gruppen sind auf Komplikationen des Diabetes mellitus und auf kutane Reaktionen auf die diabetische Behandlung zurückzuführen. Diese Hauterscheinungen können nach der Entwicklung des Diabetes oder zum Zeitpunkt der Diagnosestellung auftreten oder der Diagnose sogar um viele Jahre vorausgehen. Die angiopathischen Veränderungen bei Patienten mit Diabetes mellitus können nützlich sein, um drohende Komplikationen vorherzusehen, die in einem frühen Stadium verhindert werden können.
Autorenporträt
Le Dr Mohit Shahi est diplômé du Collège médical Kasturba, de l'université de Manipal, et a suivi une formation spécialisée en pathologie au JN Collège médical, à Belgaum, en Inde. Il a plus de 10 ans d'expérience clinique et d'enseignement dans différents pays et travaille actuellement comme maître de conférences en pathologie à l'université du Queensland, en Australie.