17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,3, Universität Potsdam (Bildungswissenschaften), Veranstaltung: Didaktisches Handeln im Unterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine starke Subjektorientierung, Mitgestaltung, Mitentscheidung, Mitverantwortung - Das sind zentrale Werte der deutschen Bildungspolitik, die in jedem Rahmenlehrplan zu finden sind. Verwunderlich mag es jedoch für den ein oder anderen sein, dass diese Werte keine Erfindung der neuesten Pädagogik sind, sondern auf ein Konzept zurückzuführen ist, dem viele…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,3, Universität Potsdam (Bildungswissenschaften), Veranstaltung: Didaktisches Handeln im Unterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine starke Subjektorientierung, Mitgestaltung, Mitentscheidung, Mitverantwortung - Das sind zentrale Werte der deutschen Bildungspolitik, die in jedem Rahmenlehrplan zu finden sind. Verwunderlich mag es jedoch für den ein oder anderen sein, dass diese Werte keine Erfindung der neuesten Pädagogik sind, sondern auf ein Konzept zurückzuführen ist, dem viele womöglich skeptisch gegenüberstehen würden, nämlich eines der Deutschen Demokratischen Republik. Lothar Klingberg rief sie mit seinem Modell der Dialektischen Didaktik in den 70er/80er Jahren des 20. Jahrhunderts ins Leben. Der Grundgedanke ist, dass Lehren und Lernen auf eine dialektische Art und Weise miteinander verbunden seien und es einen Widerspruch im allgemeinen Unterrichtsgeschehen gebe, der sich aus dem kollektiven Charakter der Schule einerseits und den individuellen Lernprozessen der Schülerinnen und Schüler andererseits zusammensetze.In dieser Seminararbeit soll erforscht werden, ob und in welchem Ausmaß Klingbergs Konzept eine Bedeutung für unser heutiges Bildungssystem hat und welche Schwierigkeiten und Grenzen es eventuell aufweist. Meine Forschungsfrage hierzu lautet: Inwiefern erweist sich das von Lothar Klingberg entwickelte Modell der Dialektischen Didaktik als gegenwärtig gültige Handlungsanleitung für erfolgreichen Unterricht? Dabei werde ich wie folgt vorgehen. Zunächst wird unter den Vorbetrachtungen ein kurzer Abriss der Geschichte der didaktischen Modelle dargestellt und das Pädagogikverständnis in der DDR sowie der Begriff der Dialektischen Didaktik erläutert, um eine Einführung in die Thematik zu geben. Im Anschluss werden drei zentrale Thesen, die Klingberg in seinem Modell aufgestellt hat, aufgegriffen und hinsichtlich der Gültigkeit fürunser aktuelles Bildungssystem überprüft. Dies wird anhand des Rahmenlehrplans der Länder Berlin/Brandenburg von 2017/2018 sowie der neuesten Ergebnisse der Pädagogik-Forschung erfolgen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.