Christiane Germann, Wolfgang Ainetter
Dialog!
Leitfaden für Facebook, Instagram, X, TikToK, LinkedIn, YouTube und Co. Socia-Media-Strategien für Behörden, Parlamente, Parteien, Politiker, Bildungs- und Kultureinrichtungen, Feuerwehren und viele mehr
Christiane Germann, Wolfgang Ainetter
Dialog!
Leitfaden für Facebook, Instagram, X, TikToK, LinkedIn, YouTube und Co. Socia-Media-Strategien für Behörden, Parlamente, Parteien, Politiker, Bildungs- und Kultureinrichtungen, Feuerwehren und viele mehr
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Auch eine Behörde muss heute zeitgemäß in sozialen Netzwerken kommunizieren - egal ob groß oder klein, mit mehr und mit weniger Budget und Personal. Erfahren Sie, wie Facebook, X, Instagram und Co. keine "Zusatzbelastung" sind, sondern ein funktionierendes und sehr effizientes Hilfsmittel, um Menschen zu erreichen. Mehr an Bewerbern, eine Erhöhung der Wahl- oder Bürgerbeteiligung, ein besseres Image oder die beste Werbung für die eigenen Bürgerangebote. Alles ist möglich.
Aus dem Inhalt:
Dialog auf Social Media - aber richtigWelches soziale Netzwerk passt zu unsOrganisation Ihres…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Thomas PyczakTell me!24,90 €
- Karim-Patrick BannourFollow me!39,90 €
- Bianca FritzMindful Social Media Marketing29,90 €
- Anne GrabsInsta it!39,90 €
- Franziska von LienenPinterest-Marketing29,90 €
- Anja SpägeleTikTok-Marketing34,90 €
- Alexandra PoluninNo Social Media!34,90 €
-
-
-
Auch eine Behörde muss heute zeitgemäß in sozialen Netzwerken kommunizieren - egal ob groß oder klein, mit mehr und mit weniger Budget und Personal. Erfahren Sie, wie Facebook, X, Instagram und Co. keine "Zusatzbelastung" sind, sondern ein funktionierendes und sehr effizientes Hilfsmittel, um Menschen zu erreichen. Mehr an Bewerbern, eine Erhöhung der Wahl- oder Bürgerbeteiligung, ein besseres Image oder die beste Werbung für die eigenen Bürgerangebote. Alles ist möglich.
Aus dem Inhalt:
Dialog auf Social Media - aber richtigWelches soziale Netzwerk passt zu unsOrganisation Ihres Social-Media- TeamsDie richtige Social-Media-StrategieStorytelling für Behörden und PolitikAmtfluencer und PolitfluencerRecruiting über Social Media - Do's & Don'tsKrisenkommunikationUmgang mit Hass im Netz... und über 200 Best PracticesInterviews mit den besten Behörden und Politikerinnen und Politikern in Social Media
Aus dem Inhalt:
Dialog auf Social Media - aber richtigWelches soziale Netzwerk passt zu unsOrganisation Ihres Social-Media- TeamsDie richtige Social-Media-StrategieStorytelling für Behörden und PolitikAmtfluencer und PolitfluencerRecruiting über Social Media - Do's & Don'tsKrisenkommunikationUmgang mit Hass im Netz... und über 200 Best PracticesInterviews mit den besten Behörden und Politikerinnen und Politikern in Social Media
Produktdetails
- Produktdetails
- Rheinwerk Computing
- Verlag: Rheinwerk Computing / Rheinwerk Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 459/10466
- 2., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 396
- Erscheinungstermin: 8. April 2025
- Deutsch
- Abmessung: 226mm x 170mm x 28mm
- Gewicht: 739g
- ISBN-13: 9783367104666
- ISBN-10: 3367104663
- Artikelnr.: 72196983
- Herstellerkennzeichnung
- Rheinwerk Verlag GmbH
- Rheinwerkallee 4
- 53227 Bonn
- Info@rheinwerk-verlag.de
- Rheinwerk Computing
- Verlag: Rheinwerk Computing / Rheinwerk Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 459/10466
- 2., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 396
- Erscheinungstermin: 8. April 2025
- Deutsch
- Abmessung: 226mm x 170mm x 28mm
- Gewicht: 739g
- ISBN-13: 9783367104666
- ISBN-10: 3367104663
- Artikelnr.: 72196983
- Herstellerkennzeichnung
- Rheinwerk Verlag GmbH
- Rheinwerkallee 4
- 53227 Bonn
- Info@rheinwerk-verlag.de
Christiane Germann ist Gründerin der Berliner Social-Media-Agentur "amtzweinull" und berät seit Jahren Behörden, Parteien und Politiker:innen auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene. Zuvor war sie 15 Jahre lang Beamtin und in den Pressestellen verschiedener Bundesbehörden für Social-Media- und Community-Management verantwortlich. Sie zählt zu Deutschlands führenden Stimmen in der Behördenkommunikation.
Vorwort: Warum Behörden und Politiker ohne Social Media den Kontakt zu den Bürgern verlieren ... 13
1. Von den Besten lernen: Erfolgsgeheimnisse aus Behörden, Politik und Organisationen ... 15
1.1 ... Die TikTok-Kommissare: Recruiting bei der Polizei Berlin ... 16
1.2 ... Abgeordnete Emily Vontz: die »Erklärkönigin« im Deutschen Bundestag ... 21
1.3 ... Eine Landeshauptstadt und ihre Feuerwehr: Die Krisen-Champions kommen aus Dresden ... 28
1.4 ... LinkedIn-Landrat Sandro Marc Zehner: »Ich investiere täglich eine Stunde in Social Media« ... 33
1.5 ... Abgeordnete Sigi Maurer: ungeschminkt im Bademantel -- politische Kommunikation mit Wiener Schmäh ... 37
1.6 ... Stadt Köln: »Social-Media-Verantwortliche müssen sich was trauen« ... 43
TEIL I. Dialog! Social Media ist die Bürgerkommunikation von heute ... 51
2. »Müssen wir da etwa antworten?« ... 53
2.1 ... Der richtige Umgang mit Kommentaren und Nachrichten auf Social-Media-Kanälen ... 56
2.2 ... Netiquette: Wie stellen wir Diskussionsregeln auf und setzen sie durch? ... 67
2.3 ... Community Management in Behörden und politischen Organisationen: Antworten auf die meistgestellten Fragen ... 70
2.4 ... Wochenenddienst wegen Social Media? ... 73
3. Community-Aufbau und Community-Pflege: Wie Sie auf Social Media wirklich »social« werden ... 77
3.1 ... Der erste Eindruck zählt ... 78
3.2 ... Beziehungen aufbauen und pflegen ... 81
3.3 ... Mit authentischen Inhalten relevant bleiben ... 87
4. Was tun, wenn ein »Shitstorm« kommt? ... 89
4.1 ... Shitstorms in Behörden und Organisationen ... 90
4.2 ... Shitstorms in der Politik ... 100
5. Wie gehen wir mit Hass im Netz um? ... 107
5.1 ... Wie wir auf Verschwörungstheorien reagieren sollten ... 108
5.2 ... Müssen wir bei strafrechtlich relevanten Inhalten Anzeige erstatten? ... 109
TEIL II. Personal, Organisation, Budget: Wie werden wir intern fit für Social Media? ... 111
6. »Wie viel Personal kostet das?« -- die drängendste Frage Ihrer Vorgesetzten und die richtige Antwort ... 113
6.1 ... Was tun Social-Media-Verantwortliche in Organisationen? Eine Aufgabenbeschreibung ... 114
6.2 ... Wie ermittle ich unseren Personalbedarf konkret? ... 120
6.3 ... Können Dienstleister uns bei der Arbeit helfen? ... 123
7. Welche Menschen/Talente brauchen wir für unser Social-Media-Team -- und wie finden wir sie? ... 127
7.1 ... Welche Kompetenzen muss man haben, um in Behörden oder Parteien Social Media zu machen? ... 129
7.2 ... Interne Personalsuche ... 131
7.3 ... Externe Personalsuche ... 132
8. Social-Media-Manager sind genauso wichtig wie Pressesprecher! Über Hierarchien in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ... 139
9. Wie organisieren wir unser Social-Media-Team? ... 143
9.1 ... Das Newsroom-Prinzip ... 144
9.2 ... Die Social-Media-Redaktion ... 161
9.3 ... Was kann ich als »Ein-Personen-Team« schaffen? ... 183
10. Social Media sind auch interne Kommunikation ... 187
10.1 ... Zusammenarbeit mit der Leitung ... 187
10.2 ... Zusammenarbeit mit der Fachseite ... 190
10.3 ... Zusammenarbeit mit anderen wichtigen Stellen im Haus ... 193
TEIL III. Social-Media-Praxis: Von Strategie bis Storytelling ... 195
11. Warum eine Social-Media-Strategie wichtig ist ... 197
11.1 ... Ziel und Zweck unserer Präsenz in sozialen Netzwerken bestimmen ... 200
11.2 ... Bestimmung der Zielgruppe: Zu wem möchten wir Kontakt aufnehmen? ... 202
11.3 ... Inhalte und Botschaften: Worüber möchten wir auf Social Media sprechen? ... 203
12. Welches soziale Netzwerk passt zu uns? ... 207
12.1 ... Instagram: derzeit Nummer 1 in Behörden und Politik ... 209
12.2 ... Facebook: das Massenmedium ... 217
12.3 ... X (ehemals Twitter): das Politik- und Krisennetzwerk ... 224
12.4 ... TikTok: noch fremd oder schon Mainstream? ... 231
12.5 ... LinkedIn: aufsteigender Star unter den Plattformen ... 240
12.6 ... YouTube: mehr als ein Video-Ablage-Platz ... 245
12.7 ... Threads, Mastodon und Bluesky -- wie relevant sind sie für Behörden und Politik? ... 253
12.8 ... Können wir Social-Media-Kanäle auch wieder schließen? ... 262
13. Trockene Inhalte spannend posten ... 265
13.1 ... Was macht unseren Social-Media-Beitrag für unsere User interessant? ... 265
13.2 ... Phrasen und Floskeln, die Sie vermeiden sollten ... 268
13.3 ... Storytelling: Geschichten statt Pressemitteilungen ... 278
14. Inhalte und Botschaften an unsere Wunschplattform anpassen ... 295
14.1 ... Video first, statische Inhalte second ... 298
14.2 ... Das richtige Medienformat: warum horizontale Fotos und Videos ein No-Go sind ... 300
14.3 ... Derselbe Content für verschiedene Plattformen? Wann »Zweitverwertung« ausnahmsweise erlaubt ist ... 302
14.4 ... Die neue Bildsprache auf Social Media: »echt« statt »perfekt«! ... 303
14.5 ... Texten für Social Media ... 306
14.6 ... ChatGPT und Co.: Wie uns Künstliche Intelligenz bei der Content-Erstellung helfen kann ... 316
15. Wie wir als Behörde auf Social Media das Rennen um Fachkräfte gewinnen ... 321
15.1 ... Employer Branding für Behörden: Wie wird unser Amt ein interessanter Arbeitgeber? ... 323
15.2 ... Schluss mit spießigen Stellenanzeigen! Wie wir offene Jobs in der Verwaltung »social-media-tauglich« kommunizieren ... 324
15.3 ... Wie wir Social Media, Website und Bewerbungsprozess sinnvoll zusammenbringen ... 331
16. Was unterscheidet Krisenkommunikation vom Social-Media-Tagesgeschäft? ... 335
16.1 ... Krisenkommunikation in Behörden und Organisationen ... 336
16.2 ... Krisenkommunikation in der Politik ... 344
16.3 ... Checkliste: Ist unser Social-Media-Team gut auf Krisen vorbereitet? ... 349
TEIL IV. Amtfluencer: Der Megatrend in der behördlichen Social-Media-Kommunikation ... 351
17. Amtfluencer: Corporate Influencer in Behörden, in der Politik und in Organisationen ... 353
17.1 ... Was ist eine Amtfluencerin oder ein Amtfluencer? ... 354
17.2 ... Amtfluencer, Testimonials, Influencer: Unterschiede und Abgrenzung ... 358
17.3 ... Strategischer Einsatz von Amtfluencern ... 361
17.4 ... Wie finde ich die richtigen internen Influencer? ... 364
17.5 ... Interessierte einfach »machen lassen«? ... 366
17.6 ... Wie ich als Arbeitgeber oder Dienstherr meine Influencer am besten unterstütze ... 369
17.7 ... Wie kann ich selbst Amtfluencer werden? ... 371
17.8 ... Who is who? Amtfluencer in deutschen Behörden ... 372
18. Als Behördenleitung auf Social Media kommunizieren ... 379
18.1 ... Was unterscheidet einen guten von einem schlechten Account eines Politikers oder einer Behördenleitung? ... 380
18.2 ... Worauf sollen wir achten, wenn wir einen Chef-Account aufsetzen? ... 386
Nachwort: Die 10 Social-Media-Gebote und eine kleine Geschichte ... 389
Index ... 391
1. Von den Besten lernen: Erfolgsgeheimnisse aus Behörden, Politik und Organisationen ... 15
1.1 ... Die TikTok-Kommissare: Recruiting bei der Polizei Berlin ... 16
1.2 ... Abgeordnete Emily Vontz: die »Erklärkönigin« im Deutschen Bundestag ... 21
1.3 ... Eine Landeshauptstadt und ihre Feuerwehr: Die Krisen-Champions kommen aus Dresden ... 28
1.4 ... LinkedIn-Landrat Sandro Marc Zehner: »Ich investiere täglich eine Stunde in Social Media« ... 33
1.5 ... Abgeordnete Sigi Maurer: ungeschminkt im Bademantel -- politische Kommunikation mit Wiener Schmäh ... 37
1.6 ... Stadt Köln: »Social-Media-Verantwortliche müssen sich was trauen« ... 43
TEIL I. Dialog! Social Media ist die Bürgerkommunikation von heute ... 51
2. »Müssen wir da etwa antworten?« ... 53
2.1 ... Der richtige Umgang mit Kommentaren und Nachrichten auf Social-Media-Kanälen ... 56
2.2 ... Netiquette: Wie stellen wir Diskussionsregeln auf und setzen sie durch? ... 67
2.3 ... Community Management in Behörden und politischen Organisationen: Antworten auf die meistgestellten Fragen ... 70
2.4 ... Wochenenddienst wegen Social Media? ... 73
3. Community-Aufbau und Community-Pflege: Wie Sie auf Social Media wirklich »social« werden ... 77
3.1 ... Der erste Eindruck zählt ... 78
3.2 ... Beziehungen aufbauen und pflegen ... 81
3.3 ... Mit authentischen Inhalten relevant bleiben ... 87
4. Was tun, wenn ein »Shitstorm« kommt? ... 89
4.1 ... Shitstorms in Behörden und Organisationen ... 90
4.2 ... Shitstorms in der Politik ... 100
5. Wie gehen wir mit Hass im Netz um? ... 107
5.1 ... Wie wir auf Verschwörungstheorien reagieren sollten ... 108
5.2 ... Müssen wir bei strafrechtlich relevanten Inhalten Anzeige erstatten? ... 109
TEIL II. Personal, Organisation, Budget: Wie werden wir intern fit für Social Media? ... 111
6. »Wie viel Personal kostet das?« -- die drängendste Frage Ihrer Vorgesetzten und die richtige Antwort ... 113
6.1 ... Was tun Social-Media-Verantwortliche in Organisationen? Eine Aufgabenbeschreibung ... 114
6.2 ... Wie ermittle ich unseren Personalbedarf konkret? ... 120
6.3 ... Können Dienstleister uns bei der Arbeit helfen? ... 123
7. Welche Menschen/Talente brauchen wir für unser Social-Media-Team -- und wie finden wir sie? ... 127
7.1 ... Welche Kompetenzen muss man haben, um in Behörden oder Parteien Social Media zu machen? ... 129
7.2 ... Interne Personalsuche ... 131
7.3 ... Externe Personalsuche ... 132
8. Social-Media-Manager sind genauso wichtig wie Pressesprecher! Über Hierarchien in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ... 139
9. Wie organisieren wir unser Social-Media-Team? ... 143
9.1 ... Das Newsroom-Prinzip ... 144
9.2 ... Die Social-Media-Redaktion ... 161
9.3 ... Was kann ich als »Ein-Personen-Team« schaffen? ... 183
10. Social Media sind auch interne Kommunikation ... 187
10.1 ... Zusammenarbeit mit der Leitung ... 187
10.2 ... Zusammenarbeit mit der Fachseite ... 190
10.3 ... Zusammenarbeit mit anderen wichtigen Stellen im Haus ... 193
TEIL III. Social-Media-Praxis: Von Strategie bis Storytelling ... 195
11. Warum eine Social-Media-Strategie wichtig ist ... 197
11.1 ... Ziel und Zweck unserer Präsenz in sozialen Netzwerken bestimmen ... 200
11.2 ... Bestimmung der Zielgruppe: Zu wem möchten wir Kontakt aufnehmen? ... 202
11.3 ... Inhalte und Botschaften: Worüber möchten wir auf Social Media sprechen? ... 203
12. Welches soziale Netzwerk passt zu uns? ... 207
12.1 ... Instagram: derzeit Nummer 1 in Behörden und Politik ... 209
12.2 ... Facebook: das Massenmedium ... 217
12.3 ... X (ehemals Twitter): das Politik- und Krisennetzwerk ... 224
12.4 ... TikTok: noch fremd oder schon Mainstream? ... 231
12.5 ... LinkedIn: aufsteigender Star unter den Plattformen ... 240
12.6 ... YouTube: mehr als ein Video-Ablage-Platz ... 245
12.7 ... Threads, Mastodon und Bluesky -- wie relevant sind sie für Behörden und Politik? ... 253
12.8 ... Können wir Social-Media-Kanäle auch wieder schließen? ... 262
13. Trockene Inhalte spannend posten ... 265
13.1 ... Was macht unseren Social-Media-Beitrag für unsere User interessant? ... 265
13.2 ... Phrasen und Floskeln, die Sie vermeiden sollten ... 268
13.3 ... Storytelling: Geschichten statt Pressemitteilungen ... 278
14. Inhalte und Botschaften an unsere Wunschplattform anpassen ... 295
14.1 ... Video first, statische Inhalte second ... 298
14.2 ... Das richtige Medienformat: warum horizontale Fotos und Videos ein No-Go sind ... 300
14.3 ... Derselbe Content für verschiedene Plattformen? Wann »Zweitverwertung« ausnahmsweise erlaubt ist ... 302
14.4 ... Die neue Bildsprache auf Social Media: »echt« statt »perfekt«! ... 303
14.5 ... Texten für Social Media ... 306
14.6 ... ChatGPT und Co.: Wie uns Künstliche Intelligenz bei der Content-Erstellung helfen kann ... 316
15. Wie wir als Behörde auf Social Media das Rennen um Fachkräfte gewinnen ... 321
15.1 ... Employer Branding für Behörden: Wie wird unser Amt ein interessanter Arbeitgeber? ... 323
15.2 ... Schluss mit spießigen Stellenanzeigen! Wie wir offene Jobs in der Verwaltung »social-media-tauglich« kommunizieren ... 324
15.3 ... Wie wir Social Media, Website und Bewerbungsprozess sinnvoll zusammenbringen ... 331
16. Was unterscheidet Krisenkommunikation vom Social-Media-Tagesgeschäft? ... 335
16.1 ... Krisenkommunikation in Behörden und Organisationen ... 336
16.2 ... Krisenkommunikation in der Politik ... 344
16.3 ... Checkliste: Ist unser Social-Media-Team gut auf Krisen vorbereitet? ... 349
TEIL IV. Amtfluencer: Der Megatrend in der behördlichen Social-Media-Kommunikation ... 351
17. Amtfluencer: Corporate Influencer in Behörden, in der Politik und in Organisationen ... 353
17.1 ... Was ist eine Amtfluencerin oder ein Amtfluencer? ... 354
17.2 ... Amtfluencer, Testimonials, Influencer: Unterschiede und Abgrenzung ... 358
17.3 ... Strategischer Einsatz von Amtfluencern ... 361
17.4 ... Wie finde ich die richtigen internen Influencer? ... 364
17.5 ... Interessierte einfach »machen lassen«? ... 366
17.6 ... Wie ich als Arbeitgeber oder Dienstherr meine Influencer am besten unterstütze ... 369
17.7 ... Wie kann ich selbst Amtfluencer werden? ... 371
17.8 ... Who is who? Amtfluencer in deutschen Behörden ... 372
18. Als Behördenleitung auf Social Media kommunizieren ... 379
18.1 ... Was unterscheidet einen guten von einem schlechten Account eines Politikers oder einer Behördenleitung? ... 380
18.2 ... Worauf sollen wir achten, wenn wir einen Chef-Account aufsetzen? ... 386
Nachwort: Die 10 Social-Media-Gebote und eine kleine Geschichte ... 389
Index ... 391
Vorwort: Warum Behörden und Politiker ohne Social Media den Kontakt zu den Bürgern verlieren ... 13
1. Von den Besten lernen: Erfolgsgeheimnisse aus Behörden, Politik und Organisationen ... 15
1.1 ... Die TikTok-Kommissare: Recruiting bei der Polizei Berlin ... 16
1.2 ... Abgeordnete Emily Vontz: die »Erklärkönigin« im Deutschen Bundestag ... 21
1.3 ... Eine Landeshauptstadt und ihre Feuerwehr: Die Krisen-Champions kommen aus Dresden ... 28
1.4 ... LinkedIn-Landrat Sandro Marc Zehner: »Ich investiere täglich eine Stunde in Social Media« ... 33
1.5 ... Abgeordnete Sigi Maurer: ungeschminkt im Bademantel -- politische Kommunikation mit Wiener Schmäh ... 37
1.6 ... Stadt Köln: »Social-Media-Verantwortliche müssen sich was trauen« ... 43
TEIL I. Dialog! Social Media ist die Bürgerkommunikation von heute ... 51
2. »Müssen wir da etwa antworten?« ... 53
2.1 ... Der richtige Umgang mit Kommentaren und Nachrichten auf Social-Media-Kanälen ... 56
2.2 ... Netiquette: Wie stellen wir Diskussionsregeln auf und setzen sie durch? ... 67
2.3 ... Community Management in Behörden und politischen Organisationen: Antworten auf die meistgestellten Fragen ... 70
2.4 ... Wochenenddienst wegen Social Media? ... 73
3. Community-Aufbau und Community-Pflege: Wie Sie auf Social Media wirklich »social« werden ... 77
3.1 ... Der erste Eindruck zählt ... 78
3.2 ... Beziehungen aufbauen und pflegen ... 81
3.3 ... Mit authentischen Inhalten relevant bleiben ... 87
4. Was tun, wenn ein »Shitstorm« kommt? ... 89
4.1 ... Shitstorms in Behörden und Organisationen ... 90
4.2 ... Shitstorms in der Politik ... 100
5. Wie gehen wir mit Hass im Netz um? ... 107
5.1 ... Wie wir auf Verschwörungstheorien reagieren sollten ... 108
5.2 ... Müssen wir bei strafrechtlich relevanten Inhalten Anzeige erstatten? ... 109
TEIL II. Personal, Organisation, Budget: Wie werden wir intern fit für Social Media? ... 111
6. »Wie viel Personal kostet das?« -- die drängendste Frage Ihrer Vorgesetzten und die richtige Antwort ... 113
6.1 ... Was tun Social-Media-Verantwortliche in Organisationen? Eine Aufgabenbeschreibung ... 114
6.2 ... Wie ermittle ich unseren Personalbedarf konkret? ... 120
6.3 ... Können Dienstleister uns bei der Arbeit helfen? ... 123
7. Welche Menschen/Talente brauchen wir für unser Social-Media-Team -- und wie finden wir sie? ... 127
7.1 ... Welche Kompetenzen muss man haben, um in Behörden oder Parteien Social Media zu machen? ... 129
7.2 ... Interne Personalsuche ... 131
7.3 ... Externe Personalsuche ... 132
8. Social-Media-Manager sind genauso wichtig wie Pressesprecher! Über Hierarchien in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ... 139
9. Wie organisieren wir unser Social-Media-Team? ... 143
9.1 ... Das Newsroom-Prinzip ... 144
9.2 ... Die Social-Media-Redaktion ... 161
9.3 ... Was kann ich als »Ein-Personen-Team« schaffen? ... 183
10. Social Media sind auch interne Kommunikation ... 187
10.1 ... Zusammenarbeit mit der Leitung ... 187
10.2 ... Zusammenarbeit mit der Fachseite ... 190
10.3 ... Zusammenarbeit mit anderen wichtigen Stellen im Haus ... 193
TEIL III. Social-Media-Praxis: Von Strategie bis Storytelling ... 195
11. Warum eine Social-Media-Strategie wichtig ist ... 197
11.1 ... Ziel und Zweck unserer Präsenz in sozialen Netzwerken bestimmen ... 200
11.2 ... Bestimmung der Zielgruppe: Zu wem möchten wir Kontakt aufnehmen? ... 202
11.3 ... Inhalte und Botschaften: Worüber möchten wir auf Social Media sprechen? ... 203
12. Welches soziale Netzwerk passt zu uns? ... 207
12.1 ... Instagram: derzeit Nummer 1 in Behörden und Politik ... 209
12.2 ... Facebook: das Massenmedium ... 217
12.3 ... X (ehemals Twitter): das Politik- und Krisennetzwerk ... 224
12.4 ... TikTok: noch fremd oder schon Mainstream? ... 231
12.5 ... LinkedIn: aufsteigender Star unter den Plattformen ... 240
12.6 ... YouTube: mehr als ein Video-Ablage-Platz ... 245
12.7 ... Threads, Mastodon und Bluesky -- wie relevant sind sie für Behörden und Politik? ... 253
12.8 ... Können wir Social-Media-Kanäle auch wieder schließen? ... 262
13. Trockene Inhalte spannend posten ... 265
13.1 ... Was macht unseren Social-Media-Beitrag für unsere User interessant? ... 265
13.2 ... Phrasen und Floskeln, die Sie vermeiden sollten ... 268
13.3 ... Storytelling: Geschichten statt Pressemitteilungen ... 278
14. Inhalte und Botschaften an unsere Wunschplattform anpassen ... 295
14.1 ... Video first, statische Inhalte second ... 298
14.2 ... Das richtige Medienformat: warum horizontale Fotos und Videos ein No-Go sind ... 300
14.3 ... Derselbe Content für verschiedene Plattformen? Wann »Zweitverwertung« ausnahmsweise erlaubt ist ... 302
14.4 ... Die neue Bildsprache auf Social Media: »echt« statt »perfekt«! ... 303
14.5 ... Texten für Social Media ... 306
14.6 ... ChatGPT und Co.: Wie uns Künstliche Intelligenz bei der Content-Erstellung helfen kann ... 316
15. Wie wir als Behörde auf Social Media das Rennen um Fachkräfte gewinnen ... 321
15.1 ... Employer Branding für Behörden: Wie wird unser Amt ein interessanter Arbeitgeber? ... 323
15.2 ... Schluss mit spießigen Stellenanzeigen! Wie wir offene Jobs in der Verwaltung »social-media-tauglich« kommunizieren ... 324
15.3 ... Wie wir Social Media, Website und Bewerbungsprozess sinnvoll zusammenbringen ... 331
16. Was unterscheidet Krisenkommunikation vom Social-Media-Tagesgeschäft? ... 335
16.1 ... Krisenkommunikation in Behörden und Organisationen ... 336
16.2 ... Krisenkommunikation in der Politik ... 344
16.3 ... Checkliste: Ist unser Social-Media-Team gut auf Krisen vorbereitet? ... 349
TEIL IV. Amtfluencer: Der Megatrend in der behördlichen Social-Media-Kommunikation ... 351
17. Amtfluencer: Corporate Influencer in Behörden, in der Politik und in Organisationen ... 353
17.1 ... Was ist eine Amtfluencerin oder ein Amtfluencer? ... 354
17.2 ... Amtfluencer, Testimonials, Influencer: Unterschiede und Abgrenzung ... 358
17.3 ... Strategischer Einsatz von Amtfluencern ... 361
17.4 ... Wie finde ich die richtigen internen Influencer? ... 364
17.5 ... Interessierte einfach »machen lassen«? ... 366
17.6 ... Wie ich als Arbeitgeber oder Dienstherr meine Influencer am besten unterstütze ... 369
17.7 ... Wie kann ich selbst Amtfluencer werden? ... 371
17.8 ... Who is who? Amtfluencer in deutschen Behörden ... 372
18. Als Behördenleitung auf Social Media kommunizieren ... 379
18.1 ... Was unterscheidet einen guten von einem schlechten Account eines Politikers oder einer Behördenleitung? ... 380
18.2 ... Worauf sollen wir achten, wenn wir einen Chef-Account aufsetzen? ... 386
Nachwort: Die 10 Social-Media-Gebote und eine kleine Geschichte ... 389
Index ... 391
1. Von den Besten lernen: Erfolgsgeheimnisse aus Behörden, Politik und Organisationen ... 15
1.1 ... Die TikTok-Kommissare: Recruiting bei der Polizei Berlin ... 16
1.2 ... Abgeordnete Emily Vontz: die »Erklärkönigin« im Deutschen Bundestag ... 21
1.3 ... Eine Landeshauptstadt und ihre Feuerwehr: Die Krisen-Champions kommen aus Dresden ... 28
1.4 ... LinkedIn-Landrat Sandro Marc Zehner: »Ich investiere täglich eine Stunde in Social Media« ... 33
1.5 ... Abgeordnete Sigi Maurer: ungeschminkt im Bademantel -- politische Kommunikation mit Wiener Schmäh ... 37
1.6 ... Stadt Köln: »Social-Media-Verantwortliche müssen sich was trauen« ... 43
TEIL I. Dialog! Social Media ist die Bürgerkommunikation von heute ... 51
2. »Müssen wir da etwa antworten?« ... 53
2.1 ... Der richtige Umgang mit Kommentaren und Nachrichten auf Social-Media-Kanälen ... 56
2.2 ... Netiquette: Wie stellen wir Diskussionsregeln auf und setzen sie durch? ... 67
2.3 ... Community Management in Behörden und politischen Organisationen: Antworten auf die meistgestellten Fragen ... 70
2.4 ... Wochenenddienst wegen Social Media? ... 73
3. Community-Aufbau und Community-Pflege: Wie Sie auf Social Media wirklich »social« werden ... 77
3.1 ... Der erste Eindruck zählt ... 78
3.2 ... Beziehungen aufbauen und pflegen ... 81
3.3 ... Mit authentischen Inhalten relevant bleiben ... 87
4. Was tun, wenn ein »Shitstorm« kommt? ... 89
4.1 ... Shitstorms in Behörden und Organisationen ... 90
4.2 ... Shitstorms in der Politik ... 100
5. Wie gehen wir mit Hass im Netz um? ... 107
5.1 ... Wie wir auf Verschwörungstheorien reagieren sollten ... 108
5.2 ... Müssen wir bei strafrechtlich relevanten Inhalten Anzeige erstatten? ... 109
TEIL II. Personal, Organisation, Budget: Wie werden wir intern fit für Social Media? ... 111
6. »Wie viel Personal kostet das?« -- die drängendste Frage Ihrer Vorgesetzten und die richtige Antwort ... 113
6.1 ... Was tun Social-Media-Verantwortliche in Organisationen? Eine Aufgabenbeschreibung ... 114
6.2 ... Wie ermittle ich unseren Personalbedarf konkret? ... 120
6.3 ... Können Dienstleister uns bei der Arbeit helfen? ... 123
7. Welche Menschen/Talente brauchen wir für unser Social-Media-Team -- und wie finden wir sie? ... 127
7.1 ... Welche Kompetenzen muss man haben, um in Behörden oder Parteien Social Media zu machen? ... 129
7.2 ... Interne Personalsuche ... 131
7.3 ... Externe Personalsuche ... 132
8. Social-Media-Manager sind genauso wichtig wie Pressesprecher! Über Hierarchien in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ... 139
9. Wie organisieren wir unser Social-Media-Team? ... 143
9.1 ... Das Newsroom-Prinzip ... 144
9.2 ... Die Social-Media-Redaktion ... 161
9.3 ... Was kann ich als »Ein-Personen-Team« schaffen? ... 183
10. Social Media sind auch interne Kommunikation ... 187
10.1 ... Zusammenarbeit mit der Leitung ... 187
10.2 ... Zusammenarbeit mit der Fachseite ... 190
10.3 ... Zusammenarbeit mit anderen wichtigen Stellen im Haus ... 193
TEIL III. Social-Media-Praxis: Von Strategie bis Storytelling ... 195
11. Warum eine Social-Media-Strategie wichtig ist ... 197
11.1 ... Ziel und Zweck unserer Präsenz in sozialen Netzwerken bestimmen ... 200
11.2 ... Bestimmung der Zielgruppe: Zu wem möchten wir Kontakt aufnehmen? ... 202
11.3 ... Inhalte und Botschaften: Worüber möchten wir auf Social Media sprechen? ... 203
12. Welches soziale Netzwerk passt zu uns? ... 207
12.1 ... Instagram: derzeit Nummer 1 in Behörden und Politik ... 209
12.2 ... Facebook: das Massenmedium ... 217
12.3 ... X (ehemals Twitter): das Politik- und Krisennetzwerk ... 224
12.4 ... TikTok: noch fremd oder schon Mainstream? ... 231
12.5 ... LinkedIn: aufsteigender Star unter den Plattformen ... 240
12.6 ... YouTube: mehr als ein Video-Ablage-Platz ... 245
12.7 ... Threads, Mastodon und Bluesky -- wie relevant sind sie für Behörden und Politik? ... 253
12.8 ... Können wir Social-Media-Kanäle auch wieder schließen? ... 262
13. Trockene Inhalte spannend posten ... 265
13.1 ... Was macht unseren Social-Media-Beitrag für unsere User interessant? ... 265
13.2 ... Phrasen und Floskeln, die Sie vermeiden sollten ... 268
13.3 ... Storytelling: Geschichten statt Pressemitteilungen ... 278
14. Inhalte und Botschaften an unsere Wunschplattform anpassen ... 295
14.1 ... Video first, statische Inhalte second ... 298
14.2 ... Das richtige Medienformat: warum horizontale Fotos und Videos ein No-Go sind ... 300
14.3 ... Derselbe Content für verschiedene Plattformen? Wann »Zweitverwertung« ausnahmsweise erlaubt ist ... 302
14.4 ... Die neue Bildsprache auf Social Media: »echt« statt »perfekt«! ... 303
14.5 ... Texten für Social Media ... 306
14.6 ... ChatGPT und Co.: Wie uns Künstliche Intelligenz bei der Content-Erstellung helfen kann ... 316
15. Wie wir als Behörde auf Social Media das Rennen um Fachkräfte gewinnen ... 321
15.1 ... Employer Branding für Behörden: Wie wird unser Amt ein interessanter Arbeitgeber? ... 323
15.2 ... Schluss mit spießigen Stellenanzeigen! Wie wir offene Jobs in der Verwaltung »social-media-tauglich« kommunizieren ... 324
15.3 ... Wie wir Social Media, Website und Bewerbungsprozess sinnvoll zusammenbringen ... 331
16. Was unterscheidet Krisenkommunikation vom Social-Media-Tagesgeschäft? ... 335
16.1 ... Krisenkommunikation in Behörden und Organisationen ... 336
16.2 ... Krisenkommunikation in der Politik ... 344
16.3 ... Checkliste: Ist unser Social-Media-Team gut auf Krisen vorbereitet? ... 349
TEIL IV. Amtfluencer: Der Megatrend in der behördlichen Social-Media-Kommunikation ... 351
17. Amtfluencer: Corporate Influencer in Behörden, in der Politik und in Organisationen ... 353
17.1 ... Was ist eine Amtfluencerin oder ein Amtfluencer? ... 354
17.2 ... Amtfluencer, Testimonials, Influencer: Unterschiede und Abgrenzung ... 358
17.3 ... Strategischer Einsatz von Amtfluencern ... 361
17.4 ... Wie finde ich die richtigen internen Influencer? ... 364
17.5 ... Interessierte einfach »machen lassen«? ... 366
17.6 ... Wie ich als Arbeitgeber oder Dienstherr meine Influencer am besten unterstütze ... 369
17.7 ... Wie kann ich selbst Amtfluencer werden? ... 371
17.8 ... Who is who? Amtfluencer in deutschen Behörden ... 372
18. Als Behördenleitung auf Social Media kommunizieren ... 379
18.1 ... Was unterscheidet einen guten von einem schlechten Account eines Politikers oder einer Behördenleitung? ... 380
18.2 ... Worauf sollen wir achten, wenn wir einen Chef-Account aufsetzen? ... 386
Nachwort: Die 10 Social-Media-Gebote und eine kleine Geschichte ... 389
Index ... 391
»Mit "Dialog! Social Media für Behörden, Politik und Organisationen" ist Christiane Germann und Wolfgang Ainetter ein großer Wurf gelungen. Es ist eine intelligente, spannende und vor allen Dingen praxisnahe Einführung in die Bürgerkommunikation über Soziale Medien. Es leitet zum souveränen Umgang mit Hass, Hetze, Shitstorms und Krisen im Netz an. Es sensibilisiert für die benötigten Kompetenzen im Bereich Social Media und behandelt Perspektiven sowohl der externen als auch der internen Kommunikation. Es zeigt die Wichtigkeit von Vernetzung auf. Unter dem Neologismus Amtfluencer wird speziell auf Corporate Influencer in den entsprechenden Institutionen eingegangen. Angereichert sind die Ausführungen stets durch anschauliche und lehrreiche Praxisbeispiel. Entstanden ist ein Vademecum der digitalen Bürgerkommunikation. Ich freue mich schon darauf, mit diesem Werk im praktischen Teil meiner Social-Media-Kurse unterrichten zu dürfen.« Prof. Dr. Thomas Knieper, Lehrstuhl für Digitale und Strategische Kommunikation an der Universität Passau 202504