Heinrich Beck ist Jahrgang 1929, als o. Professor Inhaber des Lehrstuhls Philosophie I an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg bis 1997, Titular- und Honorarprofessor an sechs weiteren Universitäten in Europa und in Amerika, Dr. h.c. in Buenos Aires, Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste, Korrespondierendes Mitglied der Königlichen Spanischen Akademie der Wissenschaften, Träger des deutschen Bundesverdienstkreuzes. Zentrum und Schlüssel seines philosophischen Denkens ist eine trinitarische Ontologie, die vor allem von Thomas von Aquin und Hegel inspiriert und zum…mehr
Heinrich Beck ist Jahrgang 1929, als o. Professor Inhaber des Lehrstuhls Philosophie I an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg bis 1997, Titular- und Honorarprofessor an sechs weiteren Universitäten in Europa und in Amerika, Dr. h.c. in Buenos Aires, Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste, Korrespondierendes Mitglied der Königlichen Spanischen Akademie der Wissenschaften, Träger des deutschen Bundesverdienstkreuzes. Zentrum und Schlüssel seines philosophischen Denkens ist eine trinitarische Ontologie, die vor allem von Thomas von Aquin und Hegel inspiriert und zum christlichen Glauben hin offen ist. Die von ihm in systematischen Analysen immer wieder aufgedeckte 3-gliedrige Bewegungsstruktur der Wirklichkeit unterscheidet und verbindet die einzelnen Bereiche des Seins. So gelangt er zu einer Seinsauffassung, die weder absoluten Monismus noch absoluten Pluralismus besagt, sondern vielmehr ein Mittleres zwischen beiden begründet, nämlich eine gestufte Ähnlichkeit (Analogie) in Wechselbeziehung und Auseinandersetzung (Dialog). Damit versucht er, zur Bewältigung von zentralen Problemen und Herausforderungen der aktuellen philosophischen Diskussion beizutragen. In diesen Zusammenhang fällt auch sein langjähriges, in weltweiter Zusammenarbeit betriebenes Forschungsprojekt: «Kreativer Friede durch Begegnung der Weltkulturen», das er durch die Erfahrung zahlreicher Forschungs- und Vortragsreisen konkretisiert hat; er gilt heute als einer der Begründer und Nestoren der interkulturellen Philosophie. Der vorliegende Band will durch die Auswahl von 30 Aufsätzen einen repräsentativen Überblick über seine akademische Lehr- und Forschungstätigkeit vermitteln. Dabei soll die Vielfalt seiner Arbeitsbereiche zum Ausdruck kommen. Sie sind hier nach drei thematischen Blöcken geordnet: 1. Erziehungsphilosophie und Anthropologie, 2. Erkenntnistheorie, Ontologie, Metaphysik und Religionsphilosophie und 3. Ethik, Geschichts- und Kulturphilosophie.
Der Autor: Heinrich Beck, geboren 1929; Professor für Philosophie an der Universität Bamberg; Dr. h.c. in Buenos Aires, sechs weitere Professuren in Europa und Amerika; zahlreiche Veröffentlichungen zur Ontologie und Metaphysik, zur interkulturellen Philosophie u.a. Der Herausgeber: Erwin Schadel, geboren 1946; Professor für Philosophie an der Universität Bamberg; Dr. h.c. in Olmütz; zahlreiche Veröffentlichungen zur trinitarischen Metaphysik, zur Musikphilosophie und Comeniusforschung. Beide betreiben an der Universität Bamberg die «Forschungsstelle für interkulturelle Philosophie und Comenius-Forschung».
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Zum inneren Zusammenhang von Dialogik, Analogie und Trinität. Hinführung zur ganzheitlichen Intention des Beckschen Philosophierens - Dialektik oder Analogie als Bestimmungsprinzip der Pädagogik? Betrachtung über Romano Guardinis dialektische Phänomenologie - Die Dialog-Vorlesung. Ein neues hochschuldidaktisches Experiment; mit Anhang: Dialogisierung der Dialektik - Ja!, Dialektisierung der Dialogik - Nein! - Die Lebensetappen: Kindheit - Jugend - Erwachsenenzeit - Seniorenalter. Eine anthropologische und erziehungsphilosophische Betrachtung - Der Seinsvollzug des Menschen. Statische Wesensontologie oder modernes dynamisch-funktionalistisches Weltbild? Die Aufgabe einer ek-in-sistentiellen Synthese - Freiheit und triadische Struktur des Seins - im Ausgang von Erich Przywara - Über Wesen und Würde des Menschen. Von Skeptizismus und Relativismus zu einer anthropologisch-ethischen Grundlegung - Der philosophische Begriff der 'Seele'. Seine Begründung und Diskussion in der europäischen Geistesgeschichte - Metaphysische Voraussetzungen in Skeptizismus, Relativismus und Pluralismus - Wissenschaftstheoretischer Positivismus und philosophischer Gottesbeweis - Evolution in philosophischer Sicht; mit Anhang: 'Creatio continua' als Grundlage der Evolution - Geist aus Materie? Eine philosophisch-ganzheitliche Fragestellung auf der Grundlage des Seinsbegriffs bei Thomas v. Aquin - Die rhythmische Struktur der Wirklichkeit - Zeit als 'Abbild der Ewigkeit. Eine philosophische Betrachtung - Der ontologische Zusammenhang von Einheit und Vielheit bei Thomas v. Aquin, G. W. F. Hegel und Gustav Siewerth - Triadische Götter- und Engelordnungen. Eine philosophisch-theologische Perspektive - Sinnstruktur der Tonalität - Sinnstruktur des Seins? Zu Erwin Schadel: Musik als Trinitätssymbol. Einführung in die harmonikale Metaphysik - Ästhetik und Bildungsmacht von Musik. Zu Alfonso López Quintás: Estética musical. El poder formativo de la música - Christlicher Glaube auf naturwissenschaftlicher Grundlage? Schöpfung und Evolution nach Teilhard de Chardin - Dimensionen einer ganzheitlichen Entsprechung von philosophischer Vernunft und christlichem Glauben - Analogia Trinitatis. Ein Schlüssel zu Strukturproblemen der heutigen Welt - Maria - unser Zugang zur «weiblichen Dimension» Gottes. Eine philosophisch-theologische Reflexion - Christliche Identität als kreativer Dialog. Impulse im Ausgang von Comenius - Weltvernunft und Sinnlichkeit. Hegel und Feuerbach in Bamberg - Thesen zur Kulturphilosophie der Technik - Deutung des Bösen. Eine philosophiegeschichtliche und geschichtsphilosophische Erörterung - Was ist Europa? Europas kulturelle Identität und zwiespältiges Verhältnis zum Logos - Ontologischer und anthropologisch-geschichtsphilosophischer Zugang zur Struktur der Menschheit - Kreativer Friede durch Begegnung der Weltkulturen: Die Menschenrechte im interkulturellen Dialog - Das 'Naturrecht' in der Spannung von Allgemeingültigem und Besonderem. Ethische, ontologische und kulturphilosophische Aspekte - Die Aufgabe des Staates als Förderer von Sinnwerten. Eine philosophische Betrachtung.
Aus dem Inhalt: Zum inneren Zusammenhang von Dialogik, Analogie und Trinität. Hinführung zur ganzheitlichen Intention des Beckschen Philosophierens - Dialektik oder Analogie als Bestimmungsprinzip der Pädagogik? Betrachtung über Romano Guardinis dialektische Phänomenologie - Die Dialog-Vorlesung. Ein neues hochschuldidaktisches Experiment; mit Anhang: Dialogisierung der Dialektik - Ja!, Dialektisierung der Dialogik - Nein! - Die Lebensetappen: Kindheit - Jugend - Erwachsenenzeit - Seniorenalter. Eine anthropologische und erziehungsphilosophische Betrachtung - Der Seinsvollzug des Menschen. Statische Wesensontologie oder modernes dynamisch-funktionalistisches Weltbild? Die Aufgabe einer ek-in-sistentiellen Synthese - Freiheit und triadische Struktur des Seins - im Ausgang von Erich Przywara - Über Wesen und Würde des Menschen. Von Skeptizismus und Relativismus zu einer anthropologisch-ethischen Grundlegung - Der philosophische Begriff der 'Seele'. Seine Begründung und Diskussion in der europäischen Geistesgeschichte - Metaphysische Voraussetzungen in Skeptizismus, Relativismus und Pluralismus - Wissenschaftstheoretischer Positivismus und philosophischer Gottesbeweis - Evolution in philosophischer Sicht; mit Anhang: 'Creatio continua' als Grundlage der Evolution - Geist aus Materie? Eine philosophisch-ganzheitliche Fragestellung auf der Grundlage des Seinsbegriffs bei Thomas v. Aquin - Die rhythmische Struktur der Wirklichkeit - Zeit als 'Abbild der Ewigkeit. Eine philosophische Betrachtung - Der ontologische Zusammenhang von Einheit und Vielheit bei Thomas v. Aquin, G. W. F. Hegel und Gustav Siewerth - Triadische Götter- und Engelordnungen. Eine philosophisch-theologische Perspektive - Sinnstruktur der Tonalität - Sinnstruktur des Seins? Zu Erwin Schadel: Musik als Trinitätssymbol. Einführung in die harmonikale Metaphysik - Ästhetik und Bildungsmacht von Musik. Zu Alfonso López Quintás: Estética musical. El poder formativo de la música - Christlicher Glaube auf naturwissenschaftlicher Grundlage? Schöpfung und Evolution nach Teilhard de Chardin - Dimensionen einer ganzheitlichen Entsprechung von philosophischer Vernunft und christlichem Glauben - Analogia Trinitatis. Ein Schlüssel zu Strukturproblemen der heutigen Welt - Maria - unser Zugang zur «weiblichen Dimension» Gottes. Eine philosophisch-theologische Reflexion - Christliche Identität als kreativer Dialog. Impulse im Ausgang von Comenius - Weltvernunft und Sinnlichkeit. Hegel und Feuerbach in Bamberg - Thesen zur Kulturphilosophie der Technik - Deutung des Bösen. Eine philosophiegeschichtliche und geschichtsphilosophische Erörterung - Was ist Europa? Europas kulturelle Identität und zwiespältiges Verhältnis zum Logos - Ontologischer und anthropologisch-geschichtsphilosophischer Zugang zur Struktur der Menschheit - Kreativer Friede durch Begegnung der Weltkulturen: Die Menschenrechte im interkulturellen Dialog - Das 'Naturrecht' in der Spannung von Allgemeingültigem und Besonderem. Ethische, ontologische und kulturphilosophische Aspekte - Die Aufgabe des Staates als Förderer von Sinnwerten. Eine philosophische Betrachtung.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826