Auf steilen Wanderwegen, mit Ski auf Gletschern oder kletternd in Fels und Eis erfahren sich "Dichter am Berg" als nichtschreibende Seilgefährten. Sie ergründen die Triebkräfte ihrer Leidenschaft, fragen nach dem Sinn des scheinbar Sinnlosen, erzählen von ihren Grenzerfahrungen und Ängsten. Sie begreifen den Alpinismus nicht nur als Freizeitaktivität, sondern als kulturelles Phänomen in einem gesellschaftlichen Zusammenhang. Der Berg hinterlässt Spuren in ihren Werken, in den "schwarzweissen Textgebirgen", wie sie der Zürcher Extrembergsteiger und Autor Roland Heer nennt. Mit eigenen Lese-, Schreib- und Klettererfahrungen im Gepäck ist der Schriftsteller und Bergsteiger Emil Zopfi den Spuren von Autorinnen und Autoren am Berg und in ihrem Werk gefolgt. Welche Wege sind sie gegangen, was hat sie getrieben, was haben sie daraus gemacht? Dabei hat er unbekannte Facetten im Leben und im Werk bekannter Autoren entdeckt. In den Texten und Büchern Vergessener und früh Verunglückter sindihm überraschende Funde gelungen, ihr oft tragisches Schicksal hat ihn bewegt.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 02.12.2010Einfach die Höhe!
"Warum steigt ihr auf die Berge?", fragt sich der Erzähler in Ludwig Hohls Geschichte "Bergfahrt" - und antwortet selbst: "Um dem Gefängnis zu entrinnen." Der Schlüsselsatz gilt für viele Schriftsteller, die in den Bergen klettern, wandern und schwitzen. Sie tun es weniger aus sportlichem Ehrgeiz, sondern auf der Suche nach Grenzerfahrungen und Glücksmomenten. Der Schweizer Schriftsteller Emil Zopfi, selbst passionierter Bergsteiger, hat mit zweiundzwanzig Essays über bergsteigende Schriftsteller in der deutschen, italienischen und französischen Schweiz ein literarisches "Gipfelbuch" zusammengestellt, aus dem sich die inspirierende Wechselwirkung zwischen Alpinismus und Literatur ablesen lässt. Viele berühmte Autoren tummelten sich in den Schweizer Bergen und entdeckten, dass die Psyche oft über die Kondition siegt und das Bezwingen einer riskanten Wand eher ein mentales als ein sportliches Problem ist. Nietzsche, der in Sils Maria an seinem "Zarathustra" schrieb, brachte die alpine Gebrauchsanleitung für Dichter auf den Punkt: "So wenig als möglich sitzen; keinem Gedanken Glauben schenken, der nicht im Freien geboren ist und bei freier Bewegung, in dem nicht auch die Muskeln ein Fest feiern." Wie Nietzsche suchten viele Dichter und Künstler den magischen Engadiner Kraftort Sils Maria auf. Allein die Gästeliste des Hotels Waldhaus verzeichnet Namen wie Albert Einstein, Thomas Bernhard oder Thomas Mann. Emil Zopfis informative Aufsätze zu den unterschiedlichsten Bergerlebnissen von Schriftstellern wie Annemarie Schwarzenbach, Hermann Hesse, Ludwig Hohl, Maurice Chappaz, Max Frisch, Ella Maillart oder Meinrad Inglin bieten einen abwechslungsreichen Klettergarten für Liebhaber der Schweizer Literatur. (Emil Zopfi: "Dichter am Berg". Alpine Literatur aus der Schweiz. AS Verlag, Zürich 2009. 376 S., geb., 24,80 [Euro].) pire
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
"Warum steigt ihr auf die Berge?", fragt sich der Erzähler in Ludwig Hohls Geschichte "Bergfahrt" - und antwortet selbst: "Um dem Gefängnis zu entrinnen." Der Schlüsselsatz gilt für viele Schriftsteller, die in den Bergen klettern, wandern und schwitzen. Sie tun es weniger aus sportlichem Ehrgeiz, sondern auf der Suche nach Grenzerfahrungen und Glücksmomenten. Der Schweizer Schriftsteller Emil Zopfi, selbst passionierter Bergsteiger, hat mit zweiundzwanzig Essays über bergsteigende Schriftsteller in der deutschen, italienischen und französischen Schweiz ein literarisches "Gipfelbuch" zusammengestellt, aus dem sich die inspirierende Wechselwirkung zwischen Alpinismus und Literatur ablesen lässt. Viele berühmte Autoren tummelten sich in den Schweizer Bergen und entdeckten, dass die Psyche oft über die Kondition siegt und das Bezwingen einer riskanten Wand eher ein mentales als ein sportliches Problem ist. Nietzsche, der in Sils Maria an seinem "Zarathustra" schrieb, brachte die alpine Gebrauchsanleitung für Dichter auf den Punkt: "So wenig als möglich sitzen; keinem Gedanken Glauben schenken, der nicht im Freien geboren ist und bei freier Bewegung, in dem nicht auch die Muskeln ein Fest feiern." Wie Nietzsche suchten viele Dichter und Künstler den magischen Engadiner Kraftort Sils Maria auf. Allein die Gästeliste des Hotels Waldhaus verzeichnet Namen wie Albert Einstein, Thomas Bernhard oder Thomas Mann. Emil Zopfis informative Aufsätze zu den unterschiedlichsten Bergerlebnissen von Schriftstellern wie Annemarie Schwarzenbach, Hermann Hesse, Ludwig Hohl, Maurice Chappaz, Max Frisch, Ella Maillart oder Meinrad Inglin bieten einen abwechslungsreichen Klettergarten für Liebhaber der Schweizer Literatur. (Emil Zopfi: "Dichter am Berg". Alpine Literatur aus der Schweiz. AS Verlag, Zürich 2009. 376 S., geb., 24,80 [Euro].) pire
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main