Ulrich Steinmüller ist nicht nur als DaF-Forscher und -praktiker renommiert, sondern er war auch der erste ausländische Dekan an einer chinesischen Universität. In dieser Festschrift zu seinem achtzigsten Geburtstag sind zahlreiche Beiträge von Steinmüllers SchülerInnen versammelt, die nun als DaF-LehrerInnen und -ForscherInnen in der ganzen Welt tätig sind. Weitere Arbeiten von Steinmüllers langjährigen KollegInnen zeigen in einer Facette von wissenschaftlichen Ansätzen, wie man sich in konkreten Lehr- und Lernsituationen unter jeweiligen kulturanthropologischen und…mehr
Ulrich Steinmüller ist nicht nur als DaF-Forscher und -praktiker renommiert, sondern er war auch der erste ausländische Dekan an einer chinesischen Universität. In dieser Festschrift zu seinem achtzigsten Geburtstag sind zahlreiche Beiträge von Steinmüllers SchülerInnen versammelt, die nun als DaF-LehrerInnen und -ForscherInnen in der ganzen Welt tätig sind. Weitere Arbeiten von Steinmüllers langjährigen KollegInnen zeigen in einer Facette von wissenschaftlichen Ansätzen, wie man sich in konkreten Lehr- und Lernsituationen unter jeweiligen kulturanthropologischen und soziokulturellenRahmenbedingungen mit Fragestellungen aus den Bereichen der Kultur, der Didaktik und der Sprache auseinandersetzt.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
LI Yuan: Vorwort · YU Xuemei: Ein persönliches Gratulationsschreiben · HU Yu: Debattieren im DaF-Unterricht in China -ein Instrument zur Förderung vielfältiger Kompetenzen · Haymo MITSCHIAN: Die unfassbaren Medien. Von den Problemen der theoretischen Erfassung einer zentralen Lehr-Lernkomponente. Exemplarisch dargestellt anhand einiger ausgewählterPublikationen · Jörg ROCHE: Der lange Weg zu einer pragmatischen Sprachenpolitik · Dietmar RÖSLER: Die Heterogenität von Sprache und Kultur des zielsprachlichen Raums und deren (notwendige?) Homogenisierung im Anfängerunterricht · XU Aizhen, ZHAO Chuansen: Überlegungen und Optimierungsvorschläge zum Online-DaF-Unterricht an chinesischen Hochschulen · YANG Jianpei: Digitalisierung des chinesischen DaF-Unterrichts im Prozess der Digitalisierung der Hochschullehre · ZHANG Xiaoling: Eine qualitative Studie zum CLIL-Konzept des Germanistikstudiums an chinesischenHochschulen: Am Beispiel des deutschen Fachunterrichts 'Interkulturelle Kommunikation' · FAN Jieping: Dinge statt Subjekt: Über die Wirklichkeit des Bildes in visuellen und fiktionalen Texten · GE Nannan: Normalisierung und Shining-through als Übersetzungsuniversalien - am Beispiel beim Patentübersetzen vom Deutschen ins Chinesische · Christiane GRIESE, Helga MARBURGER, Thanh Thuy NGUYEN: Interkulturell qualifizieren online - Lehr- und Lernerfahrungen im Kontextuniversitärer Angebotsformate · LI Yuan: "Angst essen Seele auf": Ali und Emmi im Feld von Interkulturalität? · LIAN Fei: Bewahrung und Fortentwicklung des Sorbischen/Wendischen: eine Politikanalyse auf Basis des Sprachplanungsmodells · QIAN Chunchun, YU Jiamei: Das Chinabild im schweizerdeutschen Fernsehen. Eine Inhaltsanalyse der Berichterstattungsserie "China erobert die Welt" des SRF · Barbara VON DER LÜHE: Die Geierwally oder die unfriedliche Welt des Heimatfilms · ZHANG Yong, YANG Ge: Was ist Brot? Ein kulturspezifisches Schlüsselwort im Deutsch-Chinesischen Kulturwörterbuch · CAO Jiazhen, Roland NENNO: Kritische Reflexion von Elizitationsverfahren zum Ausdruck lokaler Verhältnisse bei Kindern mit Deutsch als L2 · See-Young CHO, Koray PARLAR, Thorsten ROELCKE: Die Häufigkeit von Substantiven und Adjektiven in fachlichen und öffentlichen Texten deutscher Sprache · Wilhelm GRIEßHABER: Zum Wortschatz in narrativen Texten von Schüler:innen mit Deutsch als Mutter-, Zweit- und Fremdsprache · Daniel JACH: Korpus Einfaches Deutsch. Materialgrundlage für die daten-getriebene Lehre von Deutsch als fremder Bildungssprache auf niedrigem Sprachniveau · LIN Cairen: Eine funktional-pragmatisch orientierte Bedeutungsinterpretation von Gaststättennamen · LU Lidan, LIU Fang: Makro- und Mikroanalyse der Argumentationsstruktur in Manifest der kommunistischen Partei · MA Ziyuan, KONG Deming: Sprachtransfer beim Tertiärspracherwerb. Eine Fallstudie über die "Split Noun Phrase Topicalization" bei chinesischen Deutschlernenden · PAN Yafei: Die Distribution syntaktischer Phänomene in der Sprache des Architekturstudiums · Almut SCHÖN, Dörte GRUNZIG, Kerstin ZIMMERMANN: "Nehmen Sie Drogen?" Rahmung als Indikator interaktionaler Kompetenz am Beispiel von L2-Arzt-Patienten-Gesprächen · HUA Yuwen, CHEN Zixuan: Studie zur Entwicklung der syntaktischen Komplexität und Korrektheit des Schriftdeutschen chinesischer SchülerInnen. Am Beispiel von Aufsätzen einer Mittelschule in Jinhua · SUN Shengzhou: Semantische Fehler von chinesischen Deutschlernenden im Vergleich zu belarussischen Deutschlernenden und deutschen Muttersprachler/-innen. Eine korpusbasierte kontrastive Untersuchung · WU Zekun, ZHANG Pengcheng: Informeller Ausdruck in wissenschaftlichen Arbeiten chinesischer DaF-Lernender. Pronomengebrauch der ersten Person als Beispiel · ZHANG Xinwen: Negativer orthographischer und morphologischer Transfer im Schriftdeutschen chinesischer Schüler/-innen. Eine korpusbasierte Querschnittstudie · ZHANG Xinwen, HAN Dongchu: Syntaktisches Niveau des Schriftdeutschen chinesischer Lerner. Eine kontrastive
LI Yuan: Vorwort · YU Xuemei: Ein persönliches Gratulationsschreiben · HU Yu: Debattieren im DaF-Unterricht in China -ein Instrument zur Förderung vielfältiger Kompetenzen · Haymo MITSCHIAN: Die unfassbaren Medien. Von den Problemen der theoretischen Erfassung einer zentralen Lehr-Lernkomponente. Exemplarisch dargestellt anhand einiger ausgewählterPublikationen · Jörg ROCHE: Der lange Weg zu einer pragmatischen Sprachenpolitik · Dietmar RÖSLER: Die Heterogenität von Sprache und Kultur des zielsprachlichen Raums und deren (notwendige?) Homogenisierung im Anfängerunterricht · XU Aizhen, ZHAO Chuansen: Überlegungen und Optimierungsvorschläge zum Online-DaF-Unterricht an chinesischen Hochschulen · YANG Jianpei: Digitalisierung des chinesischen DaF-Unterrichts im Prozess der Digitalisierung der Hochschullehre · ZHANG Xiaoling: Eine qualitative Studie zum CLIL-Konzept des Germanistikstudiums an chinesischenHochschulen: Am Beispiel des deutschen Fachunterrichts 'Interkulturelle Kommunikation' · FAN Jieping: Dinge statt Subjekt: Über die Wirklichkeit des Bildes in visuellen und fiktionalen Texten · GE Nannan: Normalisierung und Shining-through als Übersetzungsuniversalien - am Beispiel beim Patentübersetzen vom Deutschen ins Chinesische · Christiane GRIESE, Helga MARBURGER, Thanh Thuy NGUYEN: Interkulturell qualifizieren online - Lehr- und Lernerfahrungen im Kontextuniversitärer Angebotsformate · LI Yuan: "Angst essen Seele auf": Ali und Emmi im Feld von Interkulturalität? · LIAN Fei: Bewahrung und Fortentwicklung des Sorbischen/Wendischen: eine Politikanalyse auf Basis des Sprachplanungsmodells · QIAN Chunchun, YU Jiamei: Das Chinabild im schweizerdeutschen Fernsehen. Eine Inhaltsanalyse der Berichterstattungsserie "China erobert die Welt" des SRF · Barbara VON DER LÜHE: Die Geierwally oder die unfriedliche Welt des Heimatfilms · ZHANG Yong, YANG Ge: Was ist Brot? Ein kulturspezifisches Schlüsselwort im Deutsch-Chinesischen Kulturwörterbuch · CAO Jiazhen, Roland NENNO: Kritische Reflexion von Elizitationsverfahren zum Ausdruck lokaler Verhältnisse bei Kindern mit Deutsch als L2 · See-Young CHO, Koray PARLAR, Thorsten ROELCKE: Die Häufigkeit von Substantiven und Adjektiven in fachlichen und öffentlichen Texten deutscher Sprache · Wilhelm GRIEßHABER: Zum Wortschatz in narrativen Texten von Schüler:innen mit Deutsch als Mutter-, Zweit- und Fremdsprache · Daniel JACH: Korpus Einfaches Deutsch. Materialgrundlage für die daten-getriebene Lehre von Deutsch als fremder Bildungssprache auf niedrigem Sprachniveau · LIN Cairen: Eine funktional-pragmatisch orientierte Bedeutungsinterpretation von Gaststättennamen · LU Lidan, LIU Fang: Makro- und Mikroanalyse der Argumentationsstruktur in Manifest der kommunistischen Partei · MA Ziyuan, KONG Deming: Sprachtransfer beim Tertiärspracherwerb. Eine Fallstudie über die "Split Noun Phrase Topicalization" bei chinesischen Deutschlernenden · PAN Yafei: Die Distribution syntaktischer Phänomene in der Sprache des Architekturstudiums · Almut SCHÖN, Dörte GRUNZIG, Kerstin ZIMMERMANN: "Nehmen Sie Drogen?" Rahmung als Indikator interaktionaler Kompetenz am Beispiel von L2-Arzt-Patienten-Gesprächen · HUA Yuwen, CHEN Zixuan: Studie zur Entwicklung der syntaktischen Komplexität und Korrektheit des Schriftdeutschen chinesischer SchülerInnen. Am Beispiel von Aufsätzen einer Mittelschule in Jinhua · SUN Shengzhou: Semantische Fehler von chinesischen Deutschlernenden im Vergleich zu belarussischen Deutschlernenden und deutschen Muttersprachler/-innen. Eine korpusbasierte kontrastive Untersuchung · WU Zekun, ZHANG Pengcheng: Informeller Ausdruck in wissenschaftlichen Arbeiten chinesischer DaF-Lernender. Pronomengebrauch der ersten Person als Beispiel · ZHANG Xinwen: Negativer orthographischer und morphologischer Transfer im Schriftdeutschen chinesischer Schüler/-innen. Eine korpusbasierte Querschnittstudie · ZHANG Xinwen, HAN Dongchu: Syntaktisches Niveau des Schriftdeutschen chinesischer Lerner. Eine kontrastive
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826