„Didaktik der Lernkulturen“ aus der Reihe „Beiträge zur Reform der Grundschule“ greift die immer wieder aktuelle Frage auf, was – auch in Schule – als Kultur bzw. Schulkultur weitergegeben werden soll. Der Grundschulverband vollzieht mit dem nun er-schienenen Band eine Weiterführung des auf dem Bundesgrundschulkongress 2019 in Frankfurt am Main (BGK 2019) entwickelten Verständnisses einer Programmatik „Kinder – Lernen – Zukunft“, also einer politischen und zukunftsorientierten Position oder Vision, deren beispielhafte Anregungen und Begründungen hier skizziert werden. Beispiele zeigen dabei sowohl die theoreti-sche Fundierung, die Einflüsse auf technischer, räumlicher, pädagogischer und fachlicher Ebene als auch Umsetzungs- oder Forschungsformate mit direktem Bezug zur Praxis.Lernen von Kindern geschieht selten fachspezifisch oder fachsystematisch, sondern eher situativ, genetisch, individuell und intrinsisch – auch lustvoll, spielerisch in Räumen und Kulturräumen. Wie dieser Ansatz eines Lernens des Individuums in verpflichtenden, institutionalisierten Einrichtungen erfolgen kann, dem soll mit diesem Band nachgegangen werden. Daher ist dies ein Buch mit einer nicht-Fach-orientierten Näherung. Es betont einerseits den Lernbegriff und andererseits den Kul-turbegriff (statt einer Fachorientierung) im Hinblick auf die Entwicklung einer Vermittlungstheorie (Didaktik). Das LERNEN als Ziel der Vermittlung soll fokussiert werden.