Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 1,0, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ausarbeitung zum Seminar Einführung in die Didaktik der politischen Bildung befasst sich mit dem Themenkomplex Erneuerbare Energien . Dieser Themenkomplex lässt sich in Themengebiete der verschiedenen Bildungsgänge integrieren. So z.B. in das verbindliche Thema Umweltschutz in der 7.2 (Bildungsgang Hauptschule) integrieren. Schüler/innen haben ein Bewusstsein für die Beanspruchung und Veränderung der Natur und Landschaft durch den Ressourcenverbrauch (vgl. Hessisches Kultusministerium 2002) und sollen daher erneuerbare Energien kennenlernen und ökologisches Handeln erlernen. Sie lernen durch das Thema Erneuerbare Energien eine Möglichkeit kennen, wie man ohne
Ressourcenverbrauch Energie nutzen kann und dabei gleichzeitig den Lebensraum schützt.
Auch lässt sich das Thema mit dem Lehrplan in der 10. Klasse Realschule verknüpfen. Dortsoll der verantwortungsvolle Umgang mit Energie(Ressourcenverbrauch) als auch die Belastung der Umwelt durch einen erhöhten Energieverbrauch reflektiert werden. Ziel der Reflektion sollte ein Verantwortungsbewusstsein für Natur und Landschaft und damit die umweltschonende Energieversorgung durch erneuerbare Energien sein (vgl. Hessisches Kultusministerium 2002). In der siebten Klasse im Bildungsgang Gymnasium lässt sich das Thema Erneuerbare Energien in das Thema Ökonomische Bildung: Wirtschaften im privaten Haushalt integrieren, da man dann verbindlich die Vermeidung von Umweltbelastungen und die Ressourcenschonung als Wirtschafts- und Kostenfaktor anspricht (vgl. Hessisches Kultusministerium 2005). Auch in der zehnten Klasse im Bildungsgang Gymnasium zum Thema Ökologie und Marktwirtschaft steht die Umweltpolitik zwischen marktwirtschaftlichen Anreizen (Beispielsweise Subventionen erneuerbarer Energien) und staatlichen Auflagen , Aufgaben und Probleme staatlicher Umweltpolitik sowie die nationale Umweltpolitik im Vordergrund.
Die Zielsetzung dieser Arbeit ist es innerhalb der Sachanalyse zunächst eine Definition der Erneuerbaren Energien und des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes zu geben sowie die einzelnen erneuerbaren Energien (Solarenergie, Biomasse, Geothermie, Windkraft und Wasserkraft) zu erläutern und der Frage nachzugehen, ob die erneuerbaren Energien eine Zukunftslösung sein können. Im zweiten Teil der Ausarbeitung soll das Potential des Themenkomplexes in eine didaktische Analyse einfließen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Ressourcenverbrauch Energie nutzen kann und dabei gleichzeitig den Lebensraum schützt.
Auch lässt sich das Thema mit dem Lehrplan in der 10. Klasse Realschule verknüpfen. Dortsoll der verantwortungsvolle Umgang mit Energie(Ressourcenverbrauch) als auch die Belastung der Umwelt durch einen erhöhten Energieverbrauch reflektiert werden. Ziel der Reflektion sollte ein Verantwortungsbewusstsein für Natur und Landschaft und damit die umweltschonende Energieversorgung durch erneuerbare Energien sein (vgl. Hessisches Kultusministerium 2002). In der siebten Klasse im Bildungsgang Gymnasium lässt sich das Thema Erneuerbare Energien in das Thema Ökonomische Bildung: Wirtschaften im privaten Haushalt integrieren, da man dann verbindlich die Vermeidung von Umweltbelastungen und die Ressourcenschonung als Wirtschafts- und Kostenfaktor anspricht (vgl. Hessisches Kultusministerium 2005). Auch in der zehnten Klasse im Bildungsgang Gymnasium zum Thema Ökologie und Marktwirtschaft steht die Umweltpolitik zwischen marktwirtschaftlichen Anreizen (Beispielsweise Subventionen erneuerbarer Energien) und staatlichen Auflagen , Aufgaben und Probleme staatlicher Umweltpolitik sowie die nationale Umweltpolitik im Vordergrund.
Die Zielsetzung dieser Arbeit ist es innerhalb der Sachanalyse zunächst eine Definition der Erneuerbaren Energien und des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes zu geben sowie die einzelnen erneuerbaren Energien (Solarenergie, Biomasse, Geothermie, Windkraft und Wasserkraft) zu erläutern und der Frage nachzugehen, ob die erneuerbaren Energien eine Zukunftslösung sein können. Im zweiten Teil der Ausarbeitung soll das Potential des Themenkomplexes in eine didaktische Analyse einfließen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.