Das Buch beleuchtet - ausgehend von einer Analyse des Variablenbegriffs und der Verwendung von Variablen in verschiedenen Bereichen - den Stellenwert dieses Gebietes neu. Dabei wird vor allem die traditionelle Gleichungslehre kritisch unter die Lupe genommen. Zahlreiche Fallstudien (Interviews mit Schülern) stellen die angestellten Überlegungen auf eine solide empirische Basis. Davon ausgehend werden detaillierte methodische Vorschläge zur Behandlung dieses Stoffgebietes im Unterricht entwickelt und an konkreten Au fgaben illustriert. Besonderes Augenmerk wird der Erklärung von S chülerfehlern beim Umgehen mit algebraischen Ausdrücken zugewandt .…mehr
Das Buch beleuchtet - ausgehend von einer Analyse des Variablenbegriffs und der Verwendung von Variablen in verschiedenen Bereichen - den Stellenwert dieses Gebietes neu. Dabei wird vor allem die traditionelle Gleichungslehre kritisch unter die Lupe genommen. Zahlreiche Fallstudien (Interviews mit Schülern) stellen die angestellten Überlegungen auf eine solide empirische Basis. Davon ausgehend werden detaillierte methodische Vorschläge zur Behandlung dieses Stoffgebietes im Unterricht entwickelt und an konkreten Au fgaben illustriert. Besonderes Augenmerk wird der Erklärung von S chülerfehlern beim Umgehen mit algebraischen Ausdrücken zugewandt .
Dr. Günther Malle ist Professor am Institut für Mathematik an der Universität Wien.
Inhaltsangabe
Inhalt: Warum elementare Algebra in der Schule? - Aspekte des Variablenbegriffs - Schülerfehler beim Aufstellen und Interpretieren von Formeln - Funktionale Aspekte von Formeln - Methodische Vorschläge zur Einführung von Variablen - Methodische Vorschläge zur Behandlung von Umformungsregeln für Gleichungen - Methodische Vorschläge zur Behandlung von Umformungsregeln für Terme - Empirische Beobachtungen zum Erkennen von Termstrukturen - Methodische Vo rschläge zum Erkennen von Termstrukturen - Empirische Beobachtung en zum Anwenden von Regeln - Empirische Beobachtungen in bezug au f heuristische Strategien - Ein Schemamodell für algebraische Umf ormungen - Schülerfehler beim Umformen algebraischer Ausdrücke - Affektive Aspekte von Schülerfehlern.
Inhalt: Warum elementare Algebra in der Schule? - Aspekte des Variablenbegriffs - Schülerfehler beim Aufstellen und Interpretieren von Formeln - Funktionale Aspekte von Formeln - Methodische Vorschläge zur Einführung von Variablen - Methodische Vorschläge zur Behandlung von Umformungsregeln für Gleichungen - Methodische Vorschläge zur Behandlung von Umformungsregeln für Terme - Empirische Beobachtungen zum Erkennen von Termstrukturen - Methodische Vo rschläge zum Erkennen von Termstrukturen - Empirische Beobachtung en zum Anwenden von Regeln - Empirische Beobachtungen in bezug au f heuristische Strategien - Ein Schemamodell für algebraische Umf ormungen - Schülerfehler beim Umformen algebraischer Ausdrücke - Affektive Aspekte von Schülerfehlern.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826