Jeder Lehrende kennt das Problem: Die Komplexität der Lerninhalte nimmt ständig zu, gleichzeitig steht immer weniger Zeit für Lernprozesse zur Verfügung. Martin Lehner zeigt, wie man komplexe Sachverhalte ohne falsche Vereinfachung so aufbereitet, dass sie auch in kurzer Zeit zu verstehen sind. Abhängig von den jeweiligen Rahmenbedingungen kann es sich bei der Didaktischen Reduktion sowohl um eine Reduktion der Stofffülle (Auswahl) als auch um eine Reduktion der inhaltlichen Komplexität (Konzentration und Vereinfachung) handeln. Martin Lehner führt in Konzepte der didaktischen Reduktion…mehr
Jeder Lehrende kennt das Problem: Die Komplexität der Lerninhalte nimmt ständig zu, gleichzeitig steht immer weniger Zeit für Lernprozesse zur Verfügung.
Martin Lehner zeigt, wie man komplexe Sachverhalte ohne falsche Vereinfachung so aufbereitet, dass sie auch in kurzer Zeit zu verstehen sind. Abhängig von den jeweiligen Rahmenbedingungen kann es sich bei der Didaktischen Reduktion sowohl um eine Reduktion der Stofffülle (Auswahl) als auch um eine Reduktion der inhaltlichen Komplexität (Konzentration und Vereinfachung) handeln.
Martin Lehner führt in Konzepte der didaktischen Reduktion ein und gibt konkrete Hinweise für die tägliche Lehrpraxis.
Ein Buch, für das jeder Lehrer und Dozent dankbar sein wird.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Lehner, Martin Martin Lehner, Prof. Priv.-Doz. Dr. phil., arbeitet seit 2005 an der Fachhochschule Technikum Wien. Er leitet das Institut für Sozialkompetenz und Managementmethoden und zeichnet für die Bereiche Didaktik und Hochschulentwicklung verantwortlich. Der habilitierte Erziehungswissenschaftler war nach einer Tätigkeit als Personalentwickler bei IBM selbständiger Trainer und Berater, anschließend Prozess-Coach bei der TUI. Von 1998 bis 2005 war er an der Fachhochschule Vorarlberg, davon drei Jahre als
Inhaltsangabe
Vorwort 7
1 Grundlagen 9
1.1 Didaktische Reduktion - Begriff und Funktion 9
1.2 Die Stoff-Zeit-Relation: Objektive Bedingungen 16
1.3 Komplexität und Reduktion: Subjektive Perspektiven 21
1.4 Reduktion - eine Herausforderung für die Didaktik 25
2 Historische Rückschau 33
2.1 Im Überblick: Die Geschichte der didaktischen Reduktion 33
2.2 Martin Wagenschein 43
2.3 Wolfgang Klafki 47
2.4 Dietrich Hering 53
2.5 Gustav Grüner 58
3 Vom Inhalt zum Lerngegenstand 63
3.1 Die "Sache" und die Lernenden 63
3.2 Sachanalyse und didaktische Analyse 65
4 Reduktion der Stofffülle (Stoffreduktion) 71
4.1 Stoffmengenproblem und "Vollständigkeitsfalle" 72
4.2 Gründlichkeit und inhaltliche "Tiefenbohrungen" 80
4.3 Inhalte auswählen 1: Didaktische Prinzipien und Raster 86
4.4 Inhalte auswählen 2: Techniken der Stoffreduktion 94
4.5 Fachlandkarten 101
4.6 Das exemplarische Prinzip 106
4.7 Situiertheit und Systematik 110
6 Didaktische Reduktion
5 Reduktion der inhaltlichen Komplexität (Inhaltsreduktion) 118
5.1 Inhalte konzentrieren 1: Wesentliches und Elementares 121
5.2 Inhalte konzentrieren 2: Techniken 126
5.3 Verstehen - zwischen alltagsweltlicher und fachwissenschaftlicher Deutung 130
5.4 Inhalte vereinfachen 1: Einschränken und Veranschaulichen 135
5.5 Inhalte vereinfachen 2: Techniken 142
5.6 Strukturhilfen 150
5.7 Darstellen - zwischen Sachlichkeit und "Impression Management" 159