Die 1970er-Jahre gelten gemeinhin als "rotes Jahrzehnt" - eine Zuschreibung, die der Mehrdeutigkeit der Dekade nach "1968" nicht gerecht wird. In diesem Band werden politische Akteure in den Blick genommen, die sich als Alternative zur politisch-kulturellen Hegemonie der Linken verstanden. Die Politisierung der Menschen in Westeuropa, so zeigen die Beiträge, vollzog sich auch im Spektrum zwischen Christlicher Demokratie, Neokonservatismus und Rechtsextremismus - mit durchaus differenzierten Ausprägungen und mit Auswirkungen bis in die Gegenwart.
Die 1970er-Jahre gelten gemeinhin als "rotes Jahrzehnt" - eine Zuschreibung, die der Mehrdeutigkeit der Dekade nach "1968" nicht gerecht wird. In diesem Band werden politische Akteure in den Blick genommen, die sich als Alternative zur politisch-kulturellen Hegemonie der Linken verstanden. Die Politisierung der Menschen in Westeuropa, so zeigen die Beiträge, vollzog sich auch im Spektrum zwischen Christlicher Demokratie, Neokonservatismus und Rechtsextremismus - mit durchaus differenzierten Ausprägungen und mit Auswirkungen bis in die Gegenwart.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Massimiliano Livi, Dr. phil., ist Leiter des Teilprojekts A13 im Exzellenzcluster "Religion und Politik" der Universität Münster. Daniel Schmidt, Dr. phil., ist dort wiss. Mitarbeiter am Historischen Seminar. Michael Sturm, M. A., ist wiss. Mitarbeiter im Geschichtsort Villa ten Hompel.
Inhaltsangabe
InhaltDaniel Schmidt/Michael Sturm"Wir sind die, vor denen Euch die Linken immer schon gewarnt haben": Eine Einleitung7Nicolai Hannig/Massimiliano LiviNach der Revolte: 1968 als Ausgangspunkt eines bewegten Jahrzehnts in Italien und Deutschland31Linde ApelDie Opposition der Opposition: Politische Mobilisierung an Oberschulen jenseits der Protestgeneration57Anna von der GoltzEine Gegen-Generation von 1968? Politische Polarisierung und konservative Mobilisierung an westdeutschen Universitäten73Nikolai WehrsProtest der Professoren: Der Bund Freiheit der Wissenschaft und die Tendenzwende der 1970er Jahre91Thomas KleinknechtDemokratisierung als Staats- oder als Lebensform: Konservative Einreden in den Cappenberger Gesprächen der Freiherr-vom-Stein-Gesellschaft in den 1970er Jahren113Bernhard SchmidZwischen Metapolitik und Marsch durch die Institutionen: Die Nouvelle Droite in Frankreich131Bernhard Weidinger1968 und die Reaktion(en): Neuer akademischer Kulturkampf und rechter Richtungsstreit an österreichischen Universitäten um 1970147Paola BernasconiZwischen Aktivismus und Gewalt: Die Wurzeln des italienischen Neofaschismus171Loredana Guerrieri"Faschisten der Gegenwart": Rechte Jugend und die 1968erProtestbewegung in Italien191Giancarlo FalcioniVor der Diaspora: Mobilisierung und Systemopposition im italienischen Neofaschismus der 1970er Jahre209Fabian VirchowFaschistische Tatgemeinschaft oder weltanschauliche Kaderschmiede? Systemoppositionelle Strategien der bundesdeutschen Rechten nach 1969229Christoph KopkeDie Aktion Widerstand 1970/71: Die "nationale Opposition"zwischen Sammlung und Zersplitterung249Literatur263Autorinnen und Autoren287Dank293Personen- und Ortsregister295
InhaltDaniel Schmidt/Michael Sturm"Wir sind die, vor denen Euch die Linken immer schon gewarnt haben": Eine Einleitung7Nicolai Hannig/Massimiliano LiviNach der Revolte: 1968 als Ausgangspunkt eines bewegten Jahrzehnts in Italien und Deutschland31Linde ApelDie Opposition der Opposition: Politische Mobilisierung an Oberschulen jenseits der Protestgeneration57Anna von der GoltzEine Gegen-Generation von 1968? Politische Polarisierung und konservative Mobilisierung an westdeutschen Universitäten73Nikolai WehrsProtest der Professoren: Der Bund Freiheit der Wissenschaft und die Tendenzwende der 1970er Jahre91Thomas KleinknechtDemokratisierung als Staats- oder als Lebensform: Konservative Einreden in den Cappenberger Gesprächen der Freiherr-vom-Stein-Gesellschaft in den 1970er Jahren113Bernhard SchmidZwischen Metapolitik und Marsch durch die Institutionen: Die Nouvelle Droite in Frankreich131Bernhard Weidinger1968 und die Reaktion(en): Neuer akademischer Kulturkampf und rechter Richtungsstreit an österreichischen Universitäten um 1970147Paola BernasconiZwischen Aktivismus und Gewalt: Die Wurzeln des italienischen Neofaschismus171Loredana Guerrieri"Faschisten der Gegenwart": Rechte Jugend und die 1968erProtestbewegung in Italien191Giancarlo FalcioniVor der Diaspora: Mobilisierung und Systemopposition im italienischen Neofaschismus der 1970er Jahre209Fabian VirchowFaschistische Tatgemeinschaft oder weltanschauliche Kaderschmiede? Systemoppositionelle Strategien der bundesdeutschen Rechten nach 1969229Christoph KopkeDie Aktion Widerstand 1970/71: Die "nationale Opposition"zwischen Sammlung und Zersplitterung249Literatur263Autorinnen und Autoren287Dank293Personen- und Ortsregister295
Rezensionen
01.05.2011, Der rechte Rand: "Wer zeitgeschichtlich interessiert ist und etwas erfahren möchte über die Anfänge vielfältiger bis heute aktiver (extrem) rechter Gruppierungen, dem sei dieses gut lesbare Buch empfohlen."
Wer zeitgeschichtlich interessiert ist und etwas erfahren möchte über die Anfänge vielfältiger bis heute aktiver (extrem) rechter Gruppierungen, dem sei dieses gut lesbare Buch empfohlen. (Der rechte Rand, 01.05.2011)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826