21,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 2-4 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Mit der Entstehung der Gen- und Reproduktionstechnologie wird beginnendes Leben zum Forschungsgut erklärt; es wird zerteilt, zerstückelt, weggeworfen und manipuliert. Es soll aber auch - unabhängig vom weiblichen Körper - in den Labors künstlich erzeugt werden.Hilde Schmölzer zeigt auf ihrem Streifzug durch die Geschichte der männlichen Aneignung von Reproduktion, dass es in diesem Prozess der Ent-Eignung um Macht und Kontrolle geht, um patriarchale Gewalt und schließlich um Ausbeutung und Vermarktung des weiblichen Körpers. Sie zeigt die Gefahren der Gen- und Reproduktionstechnologien, die…mehr

Produktbeschreibung
Mit der Entstehung der Gen- und Reproduktionstechnologie wird beginnendes Leben zum Forschungsgut erklärt; es wird zerteilt, zerstückelt, weggeworfen und manipuliert. Es soll aber auch - unabhängig vom weiblichen Körper - in den Labors künstlich erzeugt werden.Hilde Schmölzer zeigt auf ihrem Streifzug durch die Geschichte der männlichen Aneignung von Reproduktion, dass es in diesem Prozess der Ent-Eignung um Macht und Kontrolle geht, um patriarchale Gewalt und schließlich um Ausbeutung und Vermarktung des weiblichen Körpers. Sie zeigt die Gefahren der Gen- und Reproduktionstechnologien, die Zerstörung gewachsener Zusammenhänge, die Möglichkeit des Missbrauchs durch Eingriffe in die menschliche Keimbahn auf, wie sie heutzutage bereits an Tieren praktiziert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Hilde Schmölzer, geboren 1937 in Linz/Oberösterreich, aufgewachsen in Steyr. Absolvierte die Bayerische Staatslehranstalt für Fotografie in München. Studium der Publizistik und Kunstgeschichte in Wien. 25 Jahre freiberufliche Journalistin und Autorin, seit 1990 nur noch Autorin.