19,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 3-5 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Über die Dynamik bei stationärer, psychoanalytischer Behandlung Diese Arbeiten von Wilhelm Burian unter der Mitarbeit von G.Thil-Eicher, D.Schmid und U.Wirth beschreiben das Spannungsfeld von Behandlern und Patienten in der psychoanalytisch orientierten Behandlung im Setting des Spitals und der therapeutischen Gemeinschaft. Zentrales Thema ist die unaufhörliche Dynamik von Übertragung und Gegenübertragung und wie sie die Behandlung beeinflusst. Besonders die nicht enden wollende Auseinandersetzung mit dem destruktiven Narzissmus und dem Widerstand gegen jede Veränderung. Es werden in…mehr

Produktbeschreibung
Über die Dynamik bei stationärer, psychoanalytischer Behandlung Diese Arbeiten von Wilhelm Burian unter der Mitarbeit von G.Thil-Eicher, D.Schmid und U.Wirth beschreiben das Spannungsfeld von Behandlern und Patienten in der psychoanalytisch orientierten Behandlung im Setting des Spitals und der therapeutischen Gemeinschaft. Zentrales Thema ist die unaufhörliche Dynamik von Übertragung und Gegenübertragung und wie sie die Behandlung beeinflusst. Besonders die nicht enden wollende Auseinandersetzung mit dem destruktiven Narzissmus und dem Widerstand gegen jede Veränderung. Es werden in anschaulicher Form die Grundlagen stationärer psychoanalytischer Behandlung und speziellen Fragestellungen dargestellt und an Fallbeispielen illustriert.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Wilhelm Burian ist Psychiater und Psychoanalytiker. Darüber hinaus ist er Leiter der Drogenabteilung des Anton-Proksch-Instituts in Wien und Mödling. Publikationen u.a.: Trauma der Psychoanalyse. Die Vertreibung der Psychoanalyse aus Wien 1938 und ihre Folgen, Hg. u.a. (2005), Wilhelm Reich: Psychoanalyse und Marxismus. Eine Biographie (1972), Die Psychotherapie des Alkoholismus. Unter besonderer Berücksichtigung des Frauenalkoholismus (1984), Die Rituale der Enttäuschung (Zur Psychodynamik der Sucht) (1994), Suchtkrankheit. Das Kalksburger Modell und die Entwicklung der Behandlung Abhängiger (1994).