Benjamin Haas Die ADHS der Sonderpädagogik Zur diskursiven Konstruktion des ,Nicht_Normalen' auf der Ebene disziplinärer Wissensbestände
Benjamin Haas Die ADHS der Sonderpädagogik Zur diskursiven Konstruktion des ,Nicht_Normalen' auf der Ebene disziplinärer Wissensbestände
Jetzt bewerten Jetzt bewerten
In der vorliegenden Studie wird untersucht, wie das Phänomen ADHS auf der Ebene sonderpädagogischer Wissensbestände als eine Kategorie 'nicht_normalen' Verhaltens konstruiert wird. Dazu wird einem kulturwissenschaftlich inspirierten Verständnis von Behinderung gefolgt, das auf Wissensformierungen des sonderpädagogischen Feldes übertragen wird. Die Arbeit ist deshalb auf dem Gebiet der Dis_ability Studies in Education verortet und es werden ausgehend von einer normalismus- und machtkritischen Orientierung 74 sonderpädagogische Fachartikel zum Thema ADHS aus den Jahren 2000-2015 mit einem …mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
In der vorliegenden Studie wird untersucht, wie das Phänomen ADHS auf der Ebene sonderpädagogischer Wissensbestände als eine Kategorie 'nicht_normalen' Verhaltens konstruiert wird. Dazu wird einem kulturwissenschaftlich inspirierten Verständnis von Behinderung gefolgt, das auf Wissensformierungen des sonderpädagogischen Feldes übertragen wird. Die Arbeit ist deshalb auf dem Gebiet der Dis_ability Studies in Education verortet und es werden ausgehend von einer normalismus- und machtkritischen Orientierung 74 sonderpädagogische Fachartikel zum Thema ADHS aus den Jahren 2000-2015 mit einem diskurstheoretischen Zugang analysiert. Durch die Befunde lässt sich nicht nur zeigen, auf welche Weise die Konstruktion des Gegenstands ADHS in der diskursiven Praxis erfolgt. Vielmehr noch wird nachgezeichnet, wie die Grenze zwischen 'normalen' und 'nicht_normalen' Verhaltensweisen gezogen wird, welche Angebote die als 'nicht_normal' markierten Schüler_innen zur Re-integration in die Normalzone erhalten und mit welchen Adressierungen diese Beschäftigung einhergeht. Da sich das 'Normale' hierbei in mehrfacher Hinsicht als Zwangsprinzip entpuppt, ist auf die Notwendigkeit einer veränderten disziplinären Wissensproduktion im sonderpädagogischen Feld verwiesen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
Perspektiven sonderpädagogischer Forschung Verlag: Klinkhardt Seitenzahl: 189 Erscheinungstermin: 6. Dezember 2021 Deutsch Abmessung: 234mm x 164mm x 14mm Gewicht: 324g ISBN-13: 9783781524880 ISBN-10: 3781524884 Artikelnr.: 63047596 Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG Ramsauer Weg 5 83670 Bad Heilbrunn +49 8046 9304
Perspektiven sonderpädagogischer Forschung Verlag: Klinkhardt Seitenzahl: 189 Erscheinungstermin: 6. Dezember 2021 Deutsch Abmessung: 234mm x 164mm x 14mm Gewicht: 324g ISBN-13: 9783781524880 ISBN-10: 3781524884 Artikelnr.: 63047596 Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG Ramsauer Weg 5 83670 Bad Heilbrunn +49 8046 9304
Benjamin Haas, Jahrgang 1979, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Inklusion und Exklusion in Erziehung, Bildung und Sozialisation an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 Zur Konstruktion von ADHS auf der Ebene erziehungswissenschaftlicherWissensbestände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212.1 Konstruktionsmodi auf der Ebene des erziehungswissenschaftlichen Wissens . . . 222.2 Konstruktionsmodi auf der Ebene des Expert_innenwissens . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252.3 Desiderate und Zielstellung der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 Die Hervorbringung des sozialen Problems ADHS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293.1 Das Kokonmodell als analytischer Rahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303.2 Der Beginn der Problemkarriere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333.2.1 Unaufmerksamkeit als schulisches Problem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333.2.2 Aufmerksamkeit und Unaufmerksamkeit als gesellschaftlicheProbleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343.2.3 Aufmerksamkeitsstörungen und Hyperaktivität als klinischeProbleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363.2.4 Zwischenfazit zum Beginn der Problemkarriere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383.3 Klinische Problembeschreibungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393.4 Die Entwicklung der Problemopfer seit dem Jahr 2000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403.5 Die Diskussion der Ursachen des sozialen Problems ADHS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433.5.1 Genetische Ursachenmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433.5.2 Neuroanatomische Ursachenmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443.5.3 Neurophysiologische Ursachenmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443.5.4 Neurochemische Ursachenmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443.5.5 Neuropsychologische Ursachenmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453.5.6 Das biopsychosoziale Ursachenmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463.5.7 Exogene Risikofaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473.5.8 Entwicklungsneurobiologische Ursachenmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473.5.9 Sozialpsychologische und psychoanalytische Ursachenmodelle . . . . . . . . . 483.5.10 Zusammenfassung der Ursachendiskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493.6 Handlungsvorschläge zum Umgang mit dem sozialen Problem ADHS . . . . . . . . . 493.6.1 Verhaltenstherapeutische Ansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503.6.2 Medikamentöse Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503.6.3 Multimodale Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503.6.4 Psychodynamische und psychoanalytische Behandlungsmethoden . . . . . 513.6.5 Schulbezogene Förderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523.6.6 Zusammenfassung der Handlungsvorschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533.7 Alternative Problemdeutungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533.7.1 Kulturtheoretische Thematisierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 543.7.2 Die Problematisierung individueller und sozialer Folgen derProblembearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553.7.3 Zusammenfassung alternativer Problemdeutungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 593.8 Die Rekonstruktion der Problemkarriere des sozialen Problems ADHS . . . . . . . . 604 Kulturwissenschaftliche und normalismustheoretische Perspektivenauf die Konstruktion des 'Nicht_Normalen' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 634.1 Dis_ability Studies (in Education) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 644.1.1 Vom individuellen zum kulturellen Modell von Behinderung . . . . . . . . . . 644.1.2 Dis_ability Studies in Education . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 684.2 Zur Produktion und Konstruktion von 'Nicht_Normalität' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 694.2.1 'Nicht_Normalität' als Produkt gesellschaftlicher Disziplinierung . . . . . . 704.2.2 'Nicht_Normalität' als diskursiv-strategisch hervorgebrachte Kategorie . . 744.3 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 795 Methodologische Überlegungen und methodisches Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 815.1 Diskurstheoretische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 815.1.1 Zum diskurstheoretischen Ansatz Foucaults . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 815.1.2 Diskursanalyse als Instrument zur Erforschungerziehungswissenschaftlicher Wissensformierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 825.1.3 Der Diskurs als geregelte Bedeutungsproduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 835.2 Verortung und Materialauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 865.2.1 Der (sonder-)pädagogische Fachdiskurs als elaborierter Interdiskurs . . . . 875.2.2 Zur Analyse (sonder-)pädagogischer Wissensformierungenanhand fachwissenschaftlicher Publikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 905.3 Konkretisierung des methodischen Vorgehens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 925.3.1 Grounded Theory als datengestützte Theoriebildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 935.3.2 Verwendete Codiertechniken und Abfolge der Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . 945.4 Methodologische Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 966 Die Rekonstruktion der Diskursordnung des(sonder-)pädagogischen Fachdiskurses zum Thema ADHS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 976.1 Übersicht Codebaum (2533 Codierungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 986.2 Exemplarische Darstellung der Hauptkategorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1006.2.1 Zur Konstruktion des Gegenstands ADHS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1016.2.2 Zur Diskussion der Ursachenmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1026.2.3 Zur Beschreibung ADHS-spezifischer Verhaltensweisen . . . . . . . . . . . . . . . 1046.2.4 Zur Diagnostizierung von ADHS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1056.2.5 Zum Umgang mit als ADHS konzeptualisierten Verhaltensweisen . . . . . . 1076.2.6 Zu den Verweisen auf Orte des institutionalisierten Sprechensüber ADHS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1106.2.7 Zur Frage, über wen im Material wie gesprochen wird . . . . . . . . . . . . . . . . . 1116.2.8 Zur Betrachtung der Thematisierungsweisen und -geschichte . . . . . . . . . . 1126.2.9 Zur Thematisierung der Institution Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1146.3 Die diskursive Struktur der (sonder-)pädagogischen Beschäftigung mitdem Thema ADHS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1147 Diskursive Praktiken im (sonder-)pädagogischen Interdiskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1177.1 Zum Ringen um die 'Wahrheit' des Phänomens ADHS durch agonalePositionierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1177.2 Konstruktionen des Phänomens ADHS im (sonder-)pädagogischenInterdiskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1217.2.1 ADHS als 'ernstzunehmende Störung' und 'ernsthafte Krankheit' . . . . . . 1217.2.2 ADHS als 'postmodernes Zeitgeistphänomen' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1237.2.3 Zur Binarität der Gegenstandskonstruktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1267.2.4 Interdiskurstheoretische Vertiefung: Zur Plausibilisierung derverwendeten Wissensbestände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1277.2.5 Zusammenfassung: Zur Konstruktion des Phänomens ADHS auf derdiskursiv-semantischen Ebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1337.3 Techniken der Normierung 'nicht_normaler' Verhaltensweisen . . . . . . . . . . . . . . . 1347.3.1 Unbestimmte Bestimmungen des 'Nicht_Normalen' . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1357.3.2 Das Unbestimmte bestimmbar machen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1377.3.3 Interdiskurstheoretische Vertiefung: Zur Delegitimation alternativerDiagnoseverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1407.3.4 Normalismustheoretische Reflexion: Zur Gleichzeitigkeit flexibelundprotonormalistischer Normierungspraktiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1437.4 Techniken der Normalisierung des 'nicht_normalen' Verhaltens . . . . . . . . . . . . . . . 1467.4.1 Anleitungen zur Wiederherstellung eines 'wünschenswertenNormalniveaus' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1467.4.2 Interdiskurstheoretische Vertiefung: Zur hegemonialen Stellungklinischer Techniken der Normalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1517.4.3 Normalismustheoretische Reflexion: 'sanfte Disziplinierungen' undder Zwang sich selbst in Richtung Normalität (zurück-)zuführen . . . . . . . 1537.5 Legitime Orte des Sprechens und bereitgestellte Subjektivierungsfolien . . . . . . . . 1587.5.1 'Überforderte Lehrer_innen' und 'kompetentes klinisches Personal' . . . . 1587.5.2 'ADHS-Kinder' als 'heiße Öfen mit verstopften Rohren' . . . . . . . . . . . . . . . 1617.5.3 'Überforderte Lehrer_innen', 'klinische Expert_innen' und 'gestörteSchüler_innen' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1637.6 Zusammenfassung und Interpretation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1638 Zur Notwendigkeit einer veränderten Konzeptualisierung des'Nicht_Normalen' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191Anhang I: Literaturverzeichnis Materialkorpus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192Materialkorpus Zeitschriftenartikeln (49 von 53) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192Anhang II: Codebaum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196Anhang III: Diskursive Praktiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 Zur Konstruktion von ADHS auf der Ebene erziehungswissenschaftlicherWissensbestände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212.1 Konstruktionsmodi auf der Ebene des erziehungswissenschaftlichen Wissens . . . 222.2 Konstruktionsmodi auf der Ebene des Expert_innenwissens . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252.3 Desiderate und Zielstellung der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 Die Hervorbringung des sozialen Problems ADHS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293.1 Das Kokonmodell als analytischer Rahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303.2 Der Beginn der Problemkarriere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333.2.1 Unaufmerksamkeit als schulisches Problem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333.2.2 Aufmerksamkeit und Unaufmerksamkeit als gesellschaftlicheProbleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343.2.3 Aufmerksamkeitsstörungen und Hyperaktivität als klinischeProbleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363.2.4 Zwischenfazit zum Beginn der Problemkarriere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383.3 Klinische Problembeschreibungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393.4 Die Entwicklung der Problemopfer seit dem Jahr 2000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403.5 Die Diskussion der Ursachen des sozialen Problems ADHS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433.5.1 Genetische Ursachenmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433.5.2 Neuroanatomische Ursachenmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443.5.3 Neurophysiologische Ursachenmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443.5.4 Neurochemische Ursachenmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443.5.5 Neuropsychologische Ursachenmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453.5.6 Das biopsychosoziale Ursachenmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463.5.7 Exogene Risikofaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473.5.8 Entwicklungsneurobiologische Ursachenmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473.5.9 Sozialpsychologische und psychoanalytische Ursachenmodelle . . . . . . . . . 483.5.10 Zusammenfassung der Ursachendiskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493.6 Handlungsvorschläge zum Umgang mit dem sozialen Problem ADHS . . . . . . . . . 493.6.1 Verhaltenstherapeutische Ansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503.6.2 Medikamentöse Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503.6.3 Multimodale Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503.6.4 Psychodynamische und psychoanalytische Behandlungsmethoden . . . . . 513.6.5 Schulbezogene Förderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523.6.6 Zusammenfassung der Handlungsvorschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533.7 Alternative Problemdeutungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533.7.1 Kulturtheoretische Thematisierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 543.7.2 Die Problematisierung individueller und sozialer Folgen derProblembearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553.7.3 Zusammenfassung alternativer Problemdeutungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 593.8 Die Rekonstruktion der Problemkarriere des sozialen Problems ADHS . . . . . . . . 604 Kulturwissenschaftliche und normalismustheoretische Perspektivenauf die Konstruktion des 'Nicht_Normalen' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 634.1 Dis_ability Studies (in Education) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 644.1.1 Vom individuellen zum kulturellen Modell von Behinderung . . . . . . . . . . 644.1.2 Dis_ability Studies in Education . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 684.2 Zur Produktion und Konstruktion von 'Nicht_Normalität' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 694.2.1 'Nicht_Normalität' als Produkt gesellschaftlicher Disziplinierung . . . . . . 704.2.2 'Nicht_Normalität' als diskursiv-strategisch hervorgebrachte Kategorie . . 744.3 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 795 Methodologische Überlegungen und methodisches Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 815.1 Diskurstheoretische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 815.1.1 Zum diskurstheoretischen Ansatz Foucaults . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 815.1.2 Diskursanalyse als Instrument zur Erforschungerziehungswissenschaftlicher Wissensformierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 825.1.3 Der Diskurs als geregelte Bedeutungsproduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 835.2 Verortung und Materialauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 865.2.1 Der (sonder-)pädagogische Fachdiskurs als elaborierter Interdiskurs . . . . 875.2.2 Zur Analyse (sonder-)pädagogischer Wissensformierungenanhand fachwissenschaftlicher Publikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 905.3 Konkretisierung des methodischen Vorgehens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 925.3.1 Grounded Theory als datengestützte Theoriebildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 935.3.2 Verwendete Codiertechniken und Abfolge der Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . 945.4 Methodologische Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 966 Die Rekonstruktion der Diskursordnung des(sonder-)pädagogischen Fachdiskurses zum Thema ADHS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 976.1 Übersicht Codebaum (2533 Codierungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 986.2 Exemplarische Darstellung der Hauptkategorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1006.2.1 Zur Konstruktion des Gegenstands ADHS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1016.2.2 Zur Diskussion der Ursachenmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1026.2.3 Zur Beschreibung ADHS-spezifischer Verhaltensweisen . . . . . . . . . . . . . . . 1046.2.4 Zur Diagnostizierung von ADHS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1056.2.5 Zum Umgang mit als ADHS konzeptualisierten Verhaltensweisen . . . . . . 1076.2.6 Zu den Verweisen auf Orte des institutionalisierten Sprechensüber ADHS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1106.2.7 Zur Frage, über wen im Material wie gesprochen wird . . . . . . . . . . . . . . . . . 1116.2.8 Zur Betrachtung der Thematisierungsweisen und -geschichte . . . . . . . . . . 1126.2.9 Zur Thematisierung der Institution Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1146.3 Die diskursive Struktur der (sonder-)pädagogischen Beschäftigung mitdem Thema ADHS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1147 Diskursive Praktiken im (sonder-)pädagogischen Interdiskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1177.1 Zum Ringen um die 'Wahrheit' des Phänomens ADHS durch agonalePositionierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1177.2 Konstruktionen des Phänomens ADHS im (sonder-)pädagogischenInterdiskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1217.2.1 ADHS als 'ernstzunehmende Störung' und 'ernsthafte Krankheit' . . . . . . 1217.2.2 ADHS als 'postmodernes Zeitgeistphänomen' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1237.2.3 Zur Binarität der Gegenstandskonstruktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1267.2.4 Interdiskurstheoretische Vertiefung: Zur Plausibilisierung derverwendeten Wissensbestände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1277.2.5 Zusammenfassung: Zur Konstruktion des Phänomens ADHS auf derdiskursiv-semantischen Ebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1337.3 Techniken der Normierung 'nicht_normaler' Verhaltensweisen . . . . . . . . . . . . . . . 1347.3.1 Unbestimmte Bestimmungen des 'Nicht_Normalen' . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1357.3.2 Das Unbestimmte bestimmbar machen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1377.3.3 Interdiskurstheoretische Vertiefung: Zur Delegitimation alternativerDiagnoseverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1407.3.4 Normalismustheoretische Reflexion: Zur Gleichzeitigkeit flexibelundprotonormalistischer Normierungspraktiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1437.4 Techniken der Normalisierung des 'nicht_normalen' Verhaltens . . . . . . . . . . . . . . . 1467.4.1 Anleitungen zur Wiederherstellung eines 'wünschenswertenNormalniveaus' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1467.4.2 Interdiskurstheoretische Vertiefung: Zur hegemonialen Stellungklinischer Techniken der Normalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1517.4.3 Normalismustheoretische Reflexion: 'sanfte Disziplinierungen' undder Zwang sich selbst in Richtung Normalität (zurück-)zuführen . . . . . . . 1537.5 Legitime Orte des Sprechens und bereitgestellte Subjektivierungsfolien . . . . . . . . 1587.5.1 'Überforderte Lehrer_innen' und 'kompetentes klinisches Personal' . . . . 1587.5.2 'ADHS-Kinder' als 'heiße Öfen mit verstopften Rohren' . . . . . . . . . . . . . . . 1617.5.3 'Überforderte Lehrer_innen', 'klinische Expert_innen' und 'gestörteSchüler_innen' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1637.6 Zusammenfassung und Interpretation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1638 Zur Notwendigkeit einer veränderten Konzeptualisierung des'Nicht_Normalen' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191Anhang I: Literaturverzeichnis Materialkorpus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192Materialkorpus Zeitschriftenartikeln (49 von 53) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192Anhang II: Codebaum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196Anhang III: Diskursive Praktiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237