Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 78,00 €
  • Gebundenes Buch

Der sowjetische Wohnungsbau zwischen 1955 und 1991 ist mit seinen über 700 Serientypen ein widersprüchliches Thema. Bislang hat die aktuelle Baugeschichtsschreibung diesem komplexen Forschungsfeld kaum Beachtung geschenkt. Anliegen und Anspruch dieses grundlegenden Forschungsbeitrags zum Wohnungsbau des 20. Jahrhundert ist deshalb die angemessene Würdigung eines der größten Bauprogramme der Nachkriegsmoderne. Neben einer Einordnung des Massenwohnungsbaus in den architekturhistorischen Kontext der Sowjetmoderne werden in dieser Arbeit zehn gebäudekundliche Parameter zur Identifikation serieller…mehr

Produktbeschreibung
Der sowjetische Wohnungsbau zwischen 1955 und 1991 ist mit seinen über 700 Serientypen ein widersprüchliches Thema. Bislang hat die aktuelle Baugeschichtsschreibung diesem komplexen Forschungsfeld kaum Beachtung geschenkt. Anliegen und Anspruch dieses grundlegenden Forschungsbeitrags zum Wohnungsbau des 20. Jahrhundert ist deshalb die angemessene Würdigung eines der größten Bauprogramme der Nachkriegsmoderne. Neben einer Einordnung des Massenwohnungsbaus in den architekturhistorischen Kontext der Sowjetmoderne werden in dieser Arbeit zehn gebäudekundliche Parameter zur Identifikation serieller Wohnbauten definiert und am Beispiel von drei ausgewählten Städten in der ehemaligen Sowjetunion diskutiert: Moskau, Leningrad und Taschkent. Insgesamt zeichnet Die Ästhetik der Platte ein neues Bild vom industriellen Wohnungsbau in der UdSSR, der nicht nur den Alltag von mehr als 170 Millionen Sowjetbürgern prägte, sondern auch das Erscheinungsbild vieler Städte zwischen Kaliningrad und Wladiwostok bis heute dominiert.
Autorenporträt
Philipp Meuser, Jg. 1969, Architekt und Verleger. Studium der Architektur in Berlin und Zürich mit dem Schwerpunkt Geschichte und Theorie. Bau- und Planungsprojekte in Osteuropa und Zentralasien. Wissenschaftliche Forschungen zum Wohnungsbau in der Sowjetunion sowie Publikationen zur sozialistischen Architektur.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Bei Philipp Meuser lernt Rezensentin Andrea Gnam das Plattenbausystem "Camus" kennen. Aber Meuser bietet viel mehr: Nämlich laut Gnam ein grundlegendes Werk zum Thema industrialisiertes Bauen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, das Nomenklatur, Fertigungsmethoden, Ästhetik, Entwicklung und Ausprägungen sowie städtebauliche Aspekte behandelt. Darüber hinaus ist der Band für Gnam ein auch visuell attraktives Kompendium: Grundrisse, Fotos, auch aktuelle aus Taschkent, sowie eine typologische Einordnung der Platte runden das Buch für sie ab.

© Perlentaucher Medien GmbH