Die Aggregation von linearen Zeitdaten ist ein Verfahren, das vor allem in der Agenda-Setting-Forschung angewandt wird. Durch die Verdichtung der Daten sind jedoch statistische Effekte plausibel, die sich möglicherweise auf die Interpretation von Ergebnissen auswirken können. Der vorliegende Band untersucht daher, welche Auswirkung die Aggregation von zeitbezogenen Daten haben kann. Dabei wird nicht nur die Zeitreihenanalyse als Methode vorgestellt, sondern auch eine theoretische Aufarbeitung des Begriffes der Zeit in der Kommunikationswissenschaft geleistet.
Die Aggregation von linearen Zeitdaten ist ein Verfahren, das vor allem in der Agenda-Setting-Forschung angewandt wird. Durch die Verdichtung der Daten sind jedoch statistische Effekte plausibel, die sich möglicherweise auf die Interpretation von Ergebnissen auswirken können. Der vorliegende Band untersucht daher, welche Auswirkung die Aggregation von zeitbezogenen Daten haben kann. Dabei wird nicht nur die Zeitreihenanalyse als Methode vorgestellt, sondern auch eine theoretische Aufarbeitung des Begriffes der Zeit in der Kommunikationswissenschaft geleistet.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
Produktdetails
Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft 16
Sarah Kohler, Dr. phil., studierte an der Universität Münster Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Strategische Kommunikation. Sie promovierte dort zum Thema der Aggregation von Zeitdaten. Nach einer beruflichen Station als Senior Scientist an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt in Österreich arbeitet sie nun am Karlsruher Institut für Technologie in der Abteilung Wissenschaftskommunikation. Ihre Forschungsinteressen sind Rezeptions- und Wirkungsforschung, empirische Methoden der Sozialwissenschaft und Wissenschaftskommunikation.
Inhaltsangabe
1. Einleitung 131.1 Entdeckungszusammenhang 131.2 Forschungsfrage 181.3 Aufbau der Arbeit 192. Zeit als Konstrukt 202.1 Konzeptionelle Grundlagen des Zeit-Begriffs 202.2 Konstruktivismus als theoretischer Hintergrund 272.3 Zeit-Konzeptionen als Konstrukte der Zeit 342.3.1 Individuelles Konstrukt der Zeit 342.3.2 Soziokulturelles Konstrukt der Zeit 442.3.3 Kommunikationswissenschaftliches Konstrukt der Zeit 513. Zeit als Konstruktion 613.1 Zeit als Variable 613.2 Aggregate und Aggregationseffekte 674. Zeit als Konstrukt und Konstruktion im Agenda-Setting-Ansatz 764.1 Zeit als Konstrukt im Agenda-Setting-Ansatz 774.2 Zeit-Konstruktion im Agenda-Setting-Ansatz 825. Zwischenfazit und forschungsleitende Annahmen 875.1 Die Verknüpfung von Zeit als Konstrukt und Konstruktion 875.2 Forschungsleitende Annahmen 906. Untersuchungskonzeption 956.1 Beschreibung des Datensatzes 956.2 Bereinigung des Datensatzes 996.3 Auswahl der untersuchten Themenfelder 1056.4 Anmerkungen zum methodischen Verfahren 1147. Ergebnisse 1157.1 Aggregatsstufe und Volatilität 1157.2 Aggregatsstufe und interne Struktur 1237.3 Aggregatsstufe und bivariate Zusammenhänge 1348. Disk ussi on und Fazit 1428.1 Diskussion der Ergebnisse 1428.2 Empfehlungen bei der Verwendung von Zeitreihen 1458.3 Fazit 1489. Literatur 15310. Anhang 176
1. Einleitung 131.1 Entdeckungszusammenhang 131.2 Forschungsfrage 181.3 Aufbau der Arbeit 192. Zeit als Konstrukt 202.1 Konzeptionelle Grundlagen des Zeit-Begriffs 202.2 Konstruktivismus als theoretischer Hintergrund 272.3 Zeit-Konzeptionen als Konstrukte der Zeit 342.3.1 Individuelles Konstrukt der Zeit 342.3.2 Soziokulturelles Konstrukt der Zeit 442.3.3 Kommunikationswissenschaftliches Konstrukt der Zeit 513. Zeit als Konstruktion 613.1 Zeit als Variable 613.2 Aggregate und Aggregationseffekte 674. Zeit als Konstrukt und Konstruktion im Agenda-Setting-Ansatz 764.1 Zeit als Konstrukt im Agenda-Setting-Ansatz 774.2 Zeit-Konstruktion im Agenda-Setting-Ansatz 825. Zwischenfazit und forschungsleitende Annahmen 875.1 Die Verknüpfung von Zeit als Konstrukt und Konstruktion 875.2 Forschungsleitende Annahmen 906. Untersuchungskonzeption 956.1 Beschreibung des Datensatzes 956.2 Bereinigung des Datensatzes 996.3 Auswahl der untersuchten Themenfelder 1056.4 Anmerkungen zum methodischen Verfahren 1147. Ergebnisse 1157.1 Aggregatsstufe und Volatilität 1157.2 Aggregatsstufe und interne Struktur 1237.3 Aggregatsstufe und bivariate Zusammenhänge 1348. Disk ussi on und Fazit 1428.1 Diskussion der Ergebnisse 1428.2 Empfehlungen bei der Verwendung von Zeitreihen 1458.3 Fazit 1489. Literatur 15310. Anhang 176
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497