Im Frühling 1829 machte der Verfasser dieses Werkes, den die Neugierde nach Spanien geführt hatte, in Gesellschaft eines Freundes, einem Mitgliede der russischen Gesandtschaft zu Madrid, eine Reise von Sevilla nach Granada. Der Zufall hatte uns aus verschiedenen Regionen des Erdballs zusammengeführt und eine Gleichartigkeit des Geschmacks veranlaßte uns gemeinschaftlich in Andalusiens romantischen Bergen umher zu wandern. Wenn ihm diese Blätter zu Gesicht kommen, wohin auch die Pflichten seines Berufes ihn geschleudert haben, ob er an dem Gepränge der Höfe teilnehme, oder über den echteren…mehr
Im Frühling 1829 machte der Verfasser dieses Werkes, den die Neugierde nach Spanien geführt hatte, in Gesellschaft eines Freundes, einem Mitgliede der russischen Gesandtschaft zu Madrid, eine Reise von Sevilla nach Granada. Der Zufall hatte uns aus verschiedenen Regionen des Erdballs zusammengeführt und eine Gleichartigkeit des Geschmacks veranlaßte uns gemeinschaftlich in Andalusiens romantischen Bergen umher zu wandern. Wenn ihm diese Blätter zu Gesicht kommen, wohin auch die Pflichten seines Berufes ihn geschleudert haben, ob er an dem Gepränge der Höfe teilnehme, oder über den echteren Glanz der Natur nachsinne, mögen sie die Szenen unserer abenteuerlichen Genossenschaft und mit ihnen die Erinnerung an jemand zurückrufen, bei dem weder Zeit noch Entfernung das Andenken an sein einnehmendes Wesen und seinen Wert verlöschen werden.Der Neusatz des Textes folgt der Ausgabe von Frankfurt 1832, erschienen im Verlag Johann David Sauerländer als Teil von »Gottfried Crayon's Skizzenbuch«. Die Illustrationen stammen aus der Ausgabe Boston etc. 1916, erschienen im Verlag The Athenaeum Press, Ginn and Company. Der Übersetzer ist anonym. Die Rechtschreibung wurde nach den Regeln der Alten deutschen Rechtschreibung behutsam modernisiert.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Washington Irving (1783-1859), amerikanischer Schriftsteller, begann ab 1799 Juristerei zu studieren - in Ermangelung einer Rechtshochschule des Staates New York als Gehilfe in den Kanzleien verschiedener Rechtsanwälte und Richter. In die ersten Studienjahre fallen auch seine ersten Veröffentlichungen. 1804 unterbrach er das Studium aus gesundheitlichen Gründen und schiffte sich zu einer Grand Tour nach Europa ein. Er bereiste Frankreich, Italien, die Schweiz und England, bevor er 1806 nach New York zurückkehrte. Im April 1809 starb unerwartet im Alter von siebzehn Jahren Matilda Hoffmann, Irvings große Jugendliebe. Zunächst suchte er Trost in der Schriftstellerei und veröffentlichte nur wenige Monate nach Hoffmans Tod unter dem Pseudonym »Diedrich Knickerbocker« seine »History of New York«. Mit dem enormen Erfolg des Werks wurde Irving zum herausragenden Literaten New Yorks. Ab 1815 verbrachte er viele Jahre (bis 1832) in Europa, wo er sein »Skizzenbuch« und nach dem Besuch von Sevilla und Granada sein berühmtes Alhambra-Buch schrieb. 1841 wählte die National Academy of Design Washington Irving zum Ehrenmitglied. 1842 wurde er zum Botschafter der Vereinigten Staaten in Spanien ernannt; 1846 kehrte er endgültig in die USA zurück. 1829 wurde er in die American Philosophical Society und 1855 in die American Academy of Arts and Sciences gewählt. Bereits zu seinen Lebzeiten erschien eine fünfzehnbändige Werksausgabe.
Inhaltsangabe
Inhalt An David Wilkie Die Reise Befehlshaberschaft der Alhambra Das Innere der Alhambra Der Turm des Comares Gedanken über die maurische Herrschaft in Spanien Die Haushaltung Der Flüchtling Des Verfassers Wohnung Die Alhambra im Mondlichte Bewohner der Alhambra Der Löwenhof Boabdil el Chico Erinnerungen an Boabdil Der Balkon Das Abenteuer des Maurers Ein Spaziergang auf die Hügel Örtliche Sagen Das Haus des Wetterhahns Sage von dem arabischen Astrologen Der Turm der Prinzessinnen Sage von den drei schönen Prinzessinnen Besucher der Alhambra Sage von dem Prinzen Ahmed al Kamel; oder der Liebespilger Sage von des Mauren Vermächtnis [Übersetzung von Adolf Strodtmann] Sage von der Rosa der Alhambra; oder der Page und der Geierfalk Der Veteran Der Statthalter und der Notar Statthalter Manco und der Soldat Sage von den zwei verschwiegenen Statuen Muhamed Abu Alahmar, der Gründer der Alhambra Yusef Abul Hagig, der Vollender der Alhambra
Inhalt An David Wilkie Die Reise Befehlshaberschaft der Alhambra Das Innere der Alhambra Der Turm des Comares Gedanken über die maurische Herrschaft in Spanien Die Haushaltung Der Flüchtling Des Verfassers Wohnung Die Alhambra im Mondlichte Bewohner der Alhambra Der Löwenhof Boabdil el Chico Erinnerungen an Boabdil Der Balkon Das Abenteuer des Maurers Ein Spaziergang auf die Hügel Örtliche Sagen Das Haus des Wetterhahns Sage von dem arabischen Astrologen Der Turm der Prinzessinnen Sage von den drei schönen Prinzessinnen Besucher der Alhambra Sage von dem Prinzen Ahmed al Kamel; oder der Liebespilger Sage von des Mauren Vermächtnis [Übersetzung von Adolf Strodtmann] Sage von der Rosa der Alhambra; oder der Page und der Geierfalk Der Veteran Der Statthalter und der Notar Statthalter Manco und der Soldat Sage von den zwei verschwiegenen Statuen Muhamed Abu Alahmar, der Gründer der Alhambra Yusef Abul Hagig, der Vollender der Alhambra
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826