Wilhelm Hermann, Gertrude HermannVergangenheit und Zukunft einer Schlüsseltechnologie. Mit einem Katalog der "Lebensgeschichten" von 477 Zechen
Die alten Zechen an der Ruhr
Vergangenheit und Zukunft einer Schlüsseltechnologie. Mit einem Katalog der "Lebensgeschichten" von 477 Zechen
Herausgeber: Syré, Christiane; Köster, Hans-Curt
Wilhelm Hermann, Gertrude HermannVergangenheit und Zukunft einer Schlüsseltechnologie. Mit einem Katalog der "Lebensgeschichten" von 477 Zechen
Die alten Zechen an der Ruhr
Vergangenheit und Zukunft einer Schlüsseltechnologie. Mit einem Katalog der "Lebensgeschichten" von 477 Zechen
Herausgeber: Syré, Christiane; Köster, Hans-Curt
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das Buch ist Lesebuch, Nachschlagewerk und Bilderbuch in einem und behandelt nahezu alle Aspekte einer Schlüsselindustrie der Zeit zwischen etwa 1860 und 1990. Der Katalog beschreibt 477 Zechen: ausführliche Lebensdaten zur Entwicklung jedes Berkwerks vom Mittelalter bis heute, Zechen- und Schachtnamen, Förderkapazität, Beschäftigte, technische Neuerungen, Ersteinsätze, baulichen Besonderheiten, besondere Ereignisse, Denkmal- und Umweltschutz. Die Einleitung ist eine Geschichte des Ruhrbergbaus von der Frühzeit bis heute.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Rolf KiesendahlIndustriedenkmäler im Ruhrgebiet12,00 €
- Zeitzeugenbörse Duisburg e.V.Duisburger Zechen19,99 €
- Friedhelm WesselHerne19,99 €
- Manfred SchmidtDuisburg. 55 Highlights aus der Geschichte9,99 €
- Michael FarrenkopfMythos Kohle29,80 €
- Götz BerganderDresden im Luftkrieg14,95 €
- Matthias GretzschelAls Dresden im Feuersturm versank19,95 €
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Das Buch ist Lesebuch, Nachschlagewerk und Bilderbuch in einem und behandelt nahezu alle Aspekte einer Schlüsselindustrie der Zeit zwischen etwa 1860 und 1990. Der Katalog beschreibt 477 Zechen: ausführliche Lebensdaten zur Entwicklung jedes Berkwerks vom Mittelalter bis heute, Zechen- und Schachtnamen, Förderkapazität, Beschäftigte, technische Neuerungen, Ersteinsätze, baulichen Besonderheiten, besondere Ereignisse, Denkmal- und Umweltschutz. Die Einleitung ist eine Geschichte des Ruhrbergbaus von der Frühzeit bis heute.
Produktdetails
- Produktdetails
- Die Blauen Bücher
- Verlag: Langewiesche
- Artikelnr. des Verlages: 6994
- 6., aktualis. u. erw. Aufl.
- Seitenzahl: 336
- Erscheinungstermin: Januar 2008
- Deutsch
- Abmessung: 247mm x 175mm x 25mm
- Gewicht: 1132g
- ISBN-13: 9783784569949
- ISBN-10: 3784569943
- Artikelnr.: 23378578
- Herstellerkennzeichnung
- Langewiesche K.R.
- Grüner Weg 6
- 61462 Königstein
- +4961747333
- Die Blauen Bücher
- Verlag: Langewiesche
- Artikelnr. des Verlages: 6994
- 6., aktualis. u. erw. Aufl.
- Seitenzahl: 336
- Erscheinungstermin: Januar 2008
- Deutsch
- Abmessung: 247mm x 175mm x 25mm
- Gewicht: 1132g
- ISBN-13: 9783784569949
- ISBN-10: 3784569943
- Artikelnr.: 23378578
- Herstellerkennzeichnung
- Langewiesche K.R.
- Grüner Weg 6
- 61462 Königstein
- +4961747333
Zum Geleit 3 - - Vorbemerkung zur 5. Auflage 4 VOM FEUERSTEIN ZUR RUHRKOHLE 4: Frühester Untertagebergbau
Erzbergbau in der Antike und im Mittelalter
Bergbau auf Kohle im Mittelalter
Koks verdrängt die Holzkohle
Weltkohlenreserven und -verbrauch
Elektrizitätserzeugung
Bergbauindustrie als Wirtschaftsfaktor
Umstrukturierung
Kohlebeihilfen
Bergbautechnik als Exportindustrie
Verflechtung der Ruhrwirtschaft
Wasserstraßen
Eisenbahnnetz
Rauchgasreinigung. - - MIT DER PINGE FING ES AN 13: Früheste Gewinnungstechniken an der Ruhr
Kleinzechen nach dem Zweiten Weltkrieg
Wasserhaltung
Schachtbau
Gewinnungstechniken
Streckenförderung
Mechanisierung. - - BRENNENDE STEINE 25: Kohle und Erdgeschichte
Frühgeschichte des Ruhrgebiets
Essen und Dortmund
Bergrecht
Essener Bergordnung
Stift Werden
Witten, Wetter und Unna
Preussische Bergordnung
Direktionsprinzip
Arbeitsbedingungen
Knappschaftskassen
Ruhrschiffahrt. - - DER RUF DER TIEFE 48: Mergelschächte
Haniel und Dinnendahl
Revolution 1848
Maschinelle Seilfahrt
Bergbauverein
Freizügigkeitsgesetz
Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein
William Thomas Mulvany
Kohlensyndikat. - - BERGMANN UND ZECHE 59: Bergarbeiterorganisationen
Zuwandererströme
Erste Streiks
Zechenverband
Arbeitsnachweis
Gewerkschaften und Unternehmer
?Sicherheitsfragen
Sozialisierung der Ruhrzechen. - - FLUCHT NACH HAMBURG 78: Folgen des Ersten Weltkriegs
Besetzung des Ruhrgebiets
Passiver Widerstand
Währungsverfall
Rationalisierung
Arbeitslosigkeit. - - DAS ENDE DER FREIHEIT 80: Hitlers Machtergreifung
Staatliche Maßnahmen
Zweiter Weltkrieg. - - ZERSTÖRUNGSBEFEHL UND RETTUNG 84: 'Nero-Befehl'
Militärregierung übernimmt die Zechen
Situation im Revier
Deutsche Kohlenbergbau-Leitung
IGBE
Gründung der Bundesrepublik
Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl. - - DAS GROSSE ZECHENSTERBEN 91: Stillegungen von 1958 bis 1968. - - RESERVEN IM NORDEN 95: Ruhrkohle AG
Aufschluß neuer Felder
Anschlussbergwerke
'Kohlekompromiß'
Planungen bis 2012
Umweltschutz
Landschaftsbauwerke
Umnutzungen. - - ZECHENARCHITEKTUR UND DENKMALPFLEGE 105: Früheste bauliche Anlagen
Warum Malakoff?
Fördergerüst und Förderturm
Scharnhorst
Zollern 2
4
Zollverein 12. - - BERGWERKE IM PARK 131: Neue Schächte am Nordrand des Reviers. KATALOG DER BERGWERKE 134 - - Exkurs: Zollverein. Weltkulturerbe zwischen S. 216 und S. 217. [ANHANG] TABELLEN 310: Von Westen nach Osten (WO) 1958: 128 fördernde Schachtanlagen - - Ruhrbergbau Mai 2007. - - REGISTER 311: Zechen und Schächte
Flöze und Baufelder
Ersteinsätze (Maschinen, Werkzeuge, Verfahren usw.)
Bergbaugemeinden
Orte und Ortsteile
Siedlungen - - GLOSSAR um Bergbau und Kohle 322 - - LITERATURHINWEISE 325 - - BILDNACHWEIS 326 - - DIE AUTOREN
EDITORISCHES NACHWORT 327 - - IMPRESSUM 328 - ÜBERSICHTSKARTEN: Grubenfelder und Schachtanlagen 1920
23 (Ausfalttafel außen) - - Die Schachtanlagen 1958 (WO) (Ausfalttafel innen) - - Schaubild eines Steinkohlenbergwerks (Ausfalttafel innen).
Erzbergbau in der Antike und im Mittelalter
Bergbau auf Kohle im Mittelalter
Koks verdrängt die Holzkohle
Weltkohlenreserven und -verbrauch
Elektrizitätserzeugung
Bergbauindustrie als Wirtschaftsfaktor
Umstrukturierung
Kohlebeihilfen
Bergbautechnik als Exportindustrie
Verflechtung der Ruhrwirtschaft
Wasserstraßen
Eisenbahnnetz
Rauchgasreinigung. - - MIT DER PINGE FING ES AN 13: Früheste Gewinnungstechniken an der Ruhr
Kleinzechen nach dem Zweiten Weltkrieg
Wasserhaltung
Schachtbau
Gewinnungstechniken
Streckenförderung
Mechanisierung. - - BRENNENDE STEINE 25: Kohle und Erdgeschichte
Frühgeschichte des Ruhrgebiets
Essen und Dortmund
Bergrecht
Essener Bergordnung
Stift Werden
Witten, Wetter und Unna
Preussische Bergordnung
Direktionsprinzip
Arbeitsbedingungen
Knappschaftskassen
Ruhrschiffahrt. - - DER RUF DER TIEFE 48: Mergelschächte
Haniel und Dinnendahl
Revolution 1848
Maschinelle Seilfahrt
Bergbauverein
Freizügigkeitsgesetz
Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein
William Thomas Mulvany
Kohlensyndikat. - - BERGMANN UND ZECHE 59: Bergarbeiterorganisationen
Zuwandererströme
Erste Streiks
Zechenverband
Arbeitsnachweis
Gewerkschaften und Unternehmer
?Sicherheitsfragen
Sozialisierung der Ruhrzechen. - - FLUCHT NACH HAMBURG 78: Folgen des Ersten Weltkriegs
Besetzung des Ruhrgebiets
Passiver Widerstand
Währungsverfall
Rationalisierung
Arbeitslosigkeit. - - DAS ENDE DER FREIHEIT 80: Hitlers Machtergreifung
Staatliche Maßnahmen
Zweiter Weltkrieg. - - ZERSTÖRUNGSBEFEHL UND RETTUNG 84: 'Nero-Befehl'
Militärregierung übernimmt die Zechen
Situation im Revier
Deutsche Kohlenbergbau-Leitung
IGBE
Gründung der Bundesrepublik
Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl. - - DAS GROSSE ZECHENSTERBEN 91: Stillegungen von 1958 bis 1968. - - RESERVEN IM NORDEN 95: Ruhrkohle AG
Aufschluß neuer Felder
Anschlussbergwerke
'Kohlekompromiß'
Planungen bis 2012
Umweltschutz
Landschaftsbauwerke
Umnutzungen. - - ZECHENARCHITEKTUR UND DENKMALPFLEGE 105: Früheste bauliche Anlagen
Warum Malakoff?
Fördergerüst und Förderturm
Scharnhorst
Zollern 2
4
Zollverein 12. - - BERGWERKE IM PARK 131: Neue Schächte am Nordrand des Reviers. KATALOG DER BERGWERKE 134 - - Exkurs: Zollverein. Weltkulturerbe zwischen S. 216 und S. 217. [ANHANG] TABELLEN 310: Von Westen nach Osten (WO) 1958: 128 fördernde Schachtanlagen - - Ruhrbergbau Mai 2007. - - REGISTER 311: Zechen und Schächte
Flöze und Baufelder
Ersteinsätze (Maschinen, Werkzeuge, Verfahren usw.)
Bergbaugemeinden
Orte und Ortsteile
Siedlungen - - GLOSSAR um Bergbau und Kohle 322 - - LITERATURHINWEISE 325 - - BILDNACHWEIS 326 - - DIE AUTOREN
EDITORISCHES NACHWORT 327 - - IMPRESSUM 328 - ÜBERSICHTSKARTEN: Grubenfelder und Schachtanlagen 1920
23 (Ausfalttafel außen) - - Die Schachtanlagen 1958 (WO) (Ausfalttafel innen) - - Schaubild eines Steinkohlenbergwerks (Ausfalttafel innen).
Zum Geleit 3 - - Vorbemerkung zur 5. Auflage 4 VOM FEUERSTEIN ZUR RUHRKOHLE 4: Frühester Untertagebergbau
Erzbergbau in der Antike und im Mittelalter
Bergbau auf Kohle im Mittelalter
Koks verdrängt die Holzkohle
Weltkohlenreserven und -verbrauch
Elektrizitätserzeugung
Bergbauindustrie als Wirtschaftsfaktor
Umstrukturierung
Kohlebeihilfen
Bergbautechnik als Exportindustrie
Verflechtung der Ruhrwirtschaft
Wasserstraßen
Eisenbahnnetz
Rauchgasreinigung. - - MIT DER PINGE FING ES AN 13: Früheste Gewinnungstechniken an der Ruhr
Kleinzechen nach dem Zweiten Weltkrieg
Wasserhaltung
Schachtbau
Gewinnungstechniken
Streckenförderung
Mechanisierung. - - BRENNENDE STEINE 25: Kohle und Erdgeschichte
Frühgeschichte des Ruhrgebiets
Essen und Dortmund
Bergrecht
Essener Bergordnung
Stift Werden
Witten, Wetter und Unna
Preussische Bergordnung
Direktionsprinzip
Arbeitsbedingungen
Knappschaftskassen
Ruhrschiffahrt. - - DER RUF DER TIEFE 48: Mergelschächte
Haniel und Dinnendahl
Revolution 1848
Maschinelle Seilfahrt
Bergbauverein
Freizügigkeitsgesetz
Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein
William Thomas Mulvany
Kohlensyndikat. - - BERGMANN UND ZECHE 59: Bergarbeiterorganisationen
Zuwandererströme
Erste Streiks
Zechenverband
Arbeitsnachweis
Gewerkschaften und Unternehmer
?Sicherheitsfragen
Sozialisierung der Ruhrzechen. - - FLUCHT NACH HAMBURG 78: Folgen des Ersten Weltkriegs
Besetzung des Ruhrgebiets
Passiver Widerstand
Währungsverfall
Rationalisierung
Arbeitslosigkeit. - - DAS ENDE DER FREIHEIT 80: Hitlers Machtergreifung
Staatliche Maßnahmen
Zweiter Weltkrieg. - - ZERSTÖRUNGSBEFEHL UND RETTUNG 84: 'Nero-Befehl'
Militärregierung übernimmt die Zechen
Situation im Revier
Deutsche Kohlenbergbau-Leitung
IGBE
Gründung der Bundesrepublik
Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl. - - DAS GROSSE ZECHENSTERBEN 91: Stillegungen von 1958 bis 1968. - - RESERVEN IM NORDEN 95: Ruhrkohle AG
Aufschluß neuer Felder
Anschlussbergwerke
'Kohlekompromiß'
Planungen bis 2012
Umweltschutz
Landschaftsbauwerke
Umnutzungen. - - ZECHENARCHITEKTUR UND DENKMALPFLEGE 105: Früheste bauliche Anlagen
Warum Malakoff?
Fördergerüst und Förderturm
Scharnhorst
Zollern 2
4
Zollverein 12. - - BERGWERKE IM PARK 131: Neue Schächte am Nordrand des Reviers. KATALOG DER BERGWERKE 134 - - Exkurs: Zollverein. Weltkulturerbe zwischen S. 216 und S. 217. [ANHANG] TABELLEN 310: Von Westen nach Osten (WO) 1958: 128 fördernde Schachtanlagen - - Ruhrbergbau Mai 2007. - - REGISTER 311: Zechen und Schächte
Flöze und Baufelder
Ersteinsätze (Maschinen, Werkzeuge, Verfahren usw.)
Bergbaugemeinden
Orte und Ortsteile
Siedlungen - - GLOSSAR um Bergbau und Kohle 322 - - LITERATURHINWEISE 325 - - BILDNACHWEIS 326 - - DIE AUTOREN
EDITORISCHES NACHWORT 327 - - IMPRESSUM 328 - ÜBERSICHTSKARTEN: Grubenfelder und Schachtanlagen 1920
23 (Ausfalttafel außen) - - Die Schachtanlagen 1958 (WO) (Ausfalttafel innen) - - Schaubild eines Steinkohlenbergwerks (Ausfalttafel innen).
Erzbergbau in der Antike und im Mittelalter
Bergbau auf Kohle im Mittelalter
Koks verdrängt die Holzkohle
Weltkohlenreserven und -verbrauch
Elektrizitätserzeugung
Bergbauindustrie als Wirtschaftsfaktor
Umstrukturierung
Kohlebeihilfen
Bergbautechnik als Exportindustrie
Verflechtung der Ruhrwirtschaft
Wasserstraßen
Eisenbahnnetz
Rauchgasreinigung. - - MIT DER PINGE FING ES AN 13: Früheste Gewinnungstechniken an der Ruhr
Kleinzechen nach dem Zweiten Weltkrieg
Wasserhaltung
Schachtbau
Gewinnungstechniken
Streckenförderung
Mechanisierung. - - BRENNENDE STEINE 25: Kohle und Erdgeschichte
Frühgeschichte des Ruhrgebiets
Essen und Dortmund
Bergrecht
Essener Bergordnung
Stift Werden
Witten, Wetter und Unna
Preussische Bergordnung
Direktionsprinzip
Arbeitsbedingungen
Knappschaftskassen
Ruhrschiffahrt. - - DER RUF DER TIEFE 48: Mergelschächte
Haniel und Dinnendahl
Revolution 1848
Maschinelle Seilfahrt
Bergbauverein
Freizügigkeitsgesetz
Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein
William Thomas Mulvany
Kohlensyndikat. - - BERGMANN UND ZECHE 59: Bergarbeiterorganisationen
Zuwandererströme
Erste Streiks
Zechenverband
Arbeitsnachweis
Gewerkschaften und Unternehmer
?Sicherheitsfragen
Sozialisierung der Ruhrzechen. - - FLUCHT NACH HAMBURG 78: Folgen des Ersten Weltkriegs
Besetzung des Ruhrgebiets
Passiver Widerstand
Währungsverfall
Rationalisierung
Arbeitslosigkeit. - - DAS ENDE DER FREIHEIT 80: Hitlers Machtergreifung
Staatliche Maßnahmen
Zweiter Weltkrieg. - - ZERSTÖRUNGSBEFEHL UND RETTUNG 84: 'Nero-Befehl'
Militärregierung übernimmt die Zechen
Situation im Revier
Deutsche Kohlenbergbau-Leitung
IGBE
Gründung der Bundesrepublik
Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl. - - DAS GROSSE ZECHENSTERBEN 91: Stillegungen von 1958 bis 1968. - - RESERVEN IM NORDEN 95: Ruhrkohle AG
Aufschluß neuer Felder
Anschlussbergwerke
'Kohlekompromiß'
Planungen bis 2012
Umweltschutz
Landschaftsbauwerke
Umnutzungen. - - ZECHENARCHITEKTUR UND DENKMALPFLEGE 105: Früheste bauliche Anlagen
Warum Malakoff?
Fördergerüst und Förderturm
Scharnhorst
Zollern 2
4
Zollverein 12. - - BERGWERKE IM PARK 131: Neue Schächte am Nordrand des Reviers. KATALOG DER BERGWERKE 134 - - Exkurs: Zollverein. Weltkulturerbe zwischen S. 216 und S. 217. [ANHANG] TABELLEN 310: Von Westen nach Osten (WO) 1958: 128 fördernde Schachtanlagen - - Ruhrbergbau Mai 2007. - - REGISTER 311: Zechen und Schächte
Flöze und Baufelder
Ersteinsätze (Maschinen, Werkzeuge, Verfahren usw.)
Bergbaugemeinden
Orte und Ortsteile
Siedlungen - - GLOSSAR um Bergbau und Kohle 322 - - LITERATURHINWEISE 325 - - BILDNACHWEIS 326 - - DIE AUTOREN
EDITORISCHES NACHWORT 327 - - IMPRESSUM 328 - ÜBERSICHTSKARTEN: Grubenfelder und Schachtanlagen 1920
23 (Ausfalttafel außen) - - Die Schachtanlagen 1958 (WO) (Ausfalttafel innen) - - Schaubild eines Steinkohlenbergwerks (Ausfalttafel innen).