27,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in über 4 Wochen
  • Broschiertes Buch

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Politik - Region: USA, Note: 1,3, Universität zu Köln (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht, wie sich die außenpolitische Machtbalance zwischen Exekutive und Legislative im Checks and Balances-System der USA durch die Ereignisse des 11. September 2001 verändert hat. Der Veränderungsprozess der Machtbalance soll durch die Bürokratietheorie erklärt werden, welche die Verhandlungsprozesse zwischen Politikern, Ministerien und Institutionen analysiert. Das Konzept der Imperial…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Politik - Region: USA, Note: 1,3, Universität zu Köln (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht, wie sich die außenpolitische Machtbalance zwischen Exekutive und Legislative im Checks and Balances-System der USA durch die Ereignisse des 11. September 2001 verändert hat. Der Veränderungsprozess der Machtbalance soll durch die Bürokratietheorie erklärt werden, welche die Verhandlungsprozesse zwischen Politikern, Ministerien und Institutionen analysiert. Das Konzept der Imperial Presidency von Schlesinger soll nach definierten Kriterien untersuchen, ob Bush sein Wahlkampfziel, die Ausweitung der präsidentiellen Autorität, erreicht hat, was ebenfalls eine veränderte Machtbalance zur Folge hätte.Die Ereignisse innerhalb der ersten zwei Jahre seiner Regentschaft sind turbulent: die Anschläge auf das World Trade Center in New York, der Einmarsch amerikanischer Truppen in Afghanistan, die Suche nach Osama bin Laden und der Sturz des irakischen Diktators Saddam Hussein. Bis heute gilt die Bush-Administration als eine der umstrittensten und undurchsichtigsten, besonders hinsichtlich ihrer außenpolitischen Entscheidungen. Allgemein gilt das außenpolitische System der Vereinigten Staaten als sehr komplex und verfügt über eine hohe Anzahl individueller und institutioneller Einflusskanäle. Grundlage dieses Systems, einer der ältesten bestehenden Demokratien, ist die 1787 verabschiedete Verfassung. In dieser werden die außenpolitischen Aufgaben den drei Gewalten zugewiesen, sodass durch das verzweigte System eine Dependenz zwischen Exekutive, Legislative und Judikative im außenpolitischen Prozess entsteht, in der sowohl die ausführende als auch die gesetzgebende Gewalt sich von Beginn an um die Vormacht in der Außenpolitik duellieren. Durch diesen Konflikt ist eine Machtbalance zwischen der Exekutive um den Präsidenten und der Legislative um Senat und Repräsentantenhaus entstanden.