In den vergangenen Jahrzehnten wurden auf unterschiedlichen Wissensgebieten neue Denkansätze entwickelt, die uns helfen, schwierige natur- und sozialwissenschaftliche Fragen besser zu verstehen. Dies demonstrieren die grenzüberschreitenden Beiträge dieses Bandes aus Wissenschaft, Kunst und Wirtschaft. Sie beschreiben die neuen, verbindenden Muster einer anderen Intelligenz, die wir brauchen, um den komplexen Problemen des 21. Jahrhunderts gewachsen zu sein. Eine Intelligenz, die in Natur und Gesellschaft, in Politik und Unternehmen, in Forschungsprojekten und Bildungsprozessen neue Einsichten vermitteln und disziplinübergreifend neue Lösungsmöglichkeiten eröffnen könnte.
Dabei geht es nicht um bloßes Wissen, sondern um einen anderen Umgang mit unserem Wissen und Nichtwissen. Wir hören auf, nur linear zu denken, nur mit Ja und Nein zu argumentieren, nur mit Null und Eins zu operieren. Wir beginnen jenes neue, wieder einschließende Denken einzuüben, das gleichermaßen anschaulich und intuitiv, systemisch und vielschichtig ist, das mit Sowohl-als-auch-Strukturen ebenso wie mit übergreifenden Mustern arbeitet. Wir fangen an, "Elektron und Elektra zusammenzudenken" (Bernhard von Mutius).
Mit Texten von:
Michael Bartsch - Bernhard E. Bürdek - Ernst Peter Fischer - Christiane Floyd - Heinz von Foerster (1911 - 2002) - Franz-Theo Gottwald - Andreas Heinecke - Uwe Jean Heuser - Michael Hutter - Roswita Königswieser - Brigitte Kronauer - Günter Küppers - Fredmund Malik - Eckard Minx - Bernhard von Mutius - Harald Preissler - Birger P. Priddat - Franz Reither - Helge Ritter - Fritz B. Simon - Wolf Singer - Helm Stierlin - Sigrid Weigel
Dabei geht es nicht um bloßes Wissen, sondern um einen anderen Umgang mit unserem Wissen und Nichtwissen. Wir hören auf, nur linear zu denken, nur mit Ja und Nein zu argumentieren, nur mit Null und Eins zu operieren. Wir beginnen jenes neue, wieder einschließende Denken einzuüben, das gleichermaßen anschaulich und intuitiv, systemisch und vielschichtig ist, das mit Sowohl-als-auch-Strukturen ebenso wie mit übergreifenden Mustern arbeitet. Wir fangen an, "Elektron und Elektra zusammenzudenken" (Bernhard von Mutius).
Mit Texten von:
Michael Bartsch - Bernhard E. Bürdek - Ernst Peter Fischer - Christiane Floyd - Heinz von Foerster (1911 - 2002) - Franz-Theo Gottwald - Andreas Heinecke - Uwe Jean Heuser - Michael Hutter - Roswita Königswieser - Brigitte Kronauer - Günter Küppers - Fredmund Malik - Eckard Minx - Bernhard von Mutius - Harald Preissler - Birger P. Priddat - Franz Reither - Helge Ritter - Fritz B. Simon - Wolf Singer - Helm Stierlin - Sigrid Weigel