Der Überraschungserfolg aus Frankreich: eine brillante Mischung aus Thriller, Komödie und großer Literatur. Im März 2021 fliegt eine Boeing 787 auf dem Weg von Paris nach New York durch einen elektromagnetischen Wirbelsturm. Die Turbulenzen sind heftig, doch die Landung glückt. Allerdings: Im Juni landet dieselbe Boeing mit denselben Passagieren ein zweites Mal in New York. Im Flieger sitzen der Architekt André und seine Geliebte Lucie, der Auftragskiller Blake, der nigerianische Afro-Pop-Sänger Slimboy, der französische Schriftsteller Victor Miesel, eine amerikanische Schauspielerin. Sie alle führen auf unterschiedliche Weise ein Doppelleben. Und nun gibt es sie tatsächlich doppelt - sie sind mit sich selbst konfrontiert, in der Anomalie einer verrückt gewordenen Welt.
Hochkomisch und teuflisch intelligent spielt der Roman mit unseren Gewissheiten und fragt nach den Grenzen von Sprache, Literatur und Leben. Facettenreich, weltumfassend, ein literarisches Ereignis.
Hochkomisch und teuflisch intelligent spielt der Roman mit unseren Gewissheiten und fragt nach den Grenzen von Sprache, Literatur und Leben. Facettenreich, weltumfassend, ein literarisches Ereignis.
Ohne Zweifel Weltliteratur. ARD "Druckfrisch" 20210912
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 18.08.2021Doppelspiel mit einem Flugzeug
Hervé Le Telliers goncourtgekrönter Roman "Die Anomalie" ist jetzt auf Deutsch zu haben
Des einen Freud, des anderen Leid. Für Leser ist Hervé Le Telliers "Die Anomalie" ein Vergnügen im weitesten Wortsinn. Spannung, Emotion, Parodie, intellektuelles Spiel, philosophische Herausforderung, abgründigen Existenzhumor, kalauernden Slapstick und schieres Lebensglück - das alles bietet er auf einmal. Kein Wunder, dass der Roman 2020 mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet wurde. Für den Rezensenten hingegen ist diese literarische Anomalie ein Worst-Case-Szenario: Wie soll man die Gründe erklären, aus denen man als Leser grandios auf seine Kosten gekommen ist, wenn es so unendlich viele sind? Alles hat seinen Preis, zahlen wir unseren.
"Die Anomalie" erzählt eine völlig unwahrscheinliche Geschichte auf absolut glaubwürdige Weise: Der Flug Air France 006 Paris-New York gerät am 10. März 2021 in eine Unwetterfront, einen Kumulonimbus, eine "graue, opake, an ihrem oberen Rand im gleißenden Sonnenlicht irisierende Wand". Die Boeing 787 fällt in ein Luftloch, wird mit Hagelkörnern bombardiert und so heftig durchgeschüttelt, dass mancher Passagier seine Seele empfiehlt. Als sie zur Landung ansetzen will, gibt es ein weiteres Problem: Es ist mittlerweile der 24. Juni, und sie ist bereits gelandet, mit identischer Besatzung, 243 an der Zahl, nämlich eben am 10. März. Im Sturm hat sich die Maschine verdoppelt, um "16 Uhr 26 Minuten 34 Sekunden und 20 Hundertstel", wie anhand der Bordkameras rekonstruiert werden kann; das Doppel taucht allerdings mit drei Monaten Verspätung auf. Nebenbei sei angemerkt, dass das Datum zum Zeitpunkt des Erscheinens der Originalausgabe (Herbst 2020) in der Zukunft lag.
Was tun? Das FBI löst Protokoll 42 aus. "Der Dialog zwischen Adrian Miller und Riccardo Bertoni - er steht auf der Shortlist des Physik-Nobelpreises 2021 für seine Arbeiten über die schwarze Materie - gibt ein Resümee der Lage: - Sie verarschen uns, Professor Miller? - Wenn es doch so wäre." Wissenschaftler, Psychologen, Religionsvertreter, eine Infanteriebrigade und jede Menge Agenten werden in Bewegung gesetzt, die die Maschine auf der McGuire Air Force Base, Trenton, New Jersey, in Empfang nehmen. Wie die Verdoppelung erklären? Liegt "ein Lorentz-Wurmloch mit negativer Masse" vor, handelt es sich um eine 3D-Kopie, oder ist das Doppel vielmehr Beleg dafür, dass die Realität generell eine Simulation ist? Wer sind die Doppel, und was mit ihnen tun?
Was nur ein Gedankenexperiment sein könnte, nimmt unsere Fantasie als aberwitzige Situation gefangen. Das liegt an Le Telliers erzählerischem Geschick: Im ersten der drei Teile seines Romans folgt er diversen Passagieren und dem Piloten des Fluges AF 006, die im März 2021 in New York gelandet waren. Der Flug ist lediglich eine beiläufige Erinnerung in mehr oder weniger normalen Leben, bevor die Anomalie auftritt. Teil zwei beschreibt die Situation auf der US-Luftwaffenbasis, die wissenschaftlichen und theologischen Erklärungsversuche sowie die verzweifelten Anläufe der Politik, der Lage Herr zu werden; schließlich erfährt die Öffentlichkeit davon. Teil drei schildert die Begegnung der Menschen mit ihrem Doppel und die höchst variablen Lösungsversuche.
Mit psychologischer Dichte und ironischer Leichtigkeit entwirft Le Tellier zehn Leben, in denen die Anomalie handfeste Form annimmt: Da wären der Profikiller Blake, der ein Doppelleben in der Gastronomie führt; der depressive Schriftsteller Victor Miesel, der nach dem Flug ein letztes Buch mit dem Titel "Die Anomalie" schreibt, Selbstmord begeht und postum Erfolg hat; die Filmcutterin und alleinerziehende Mutter Lucie Bogaert; der mit ihr liierte schmerzreich alternde Stararchitekt André Vannier; der Pilot David Markle, der nach der Landung todkrank darniederliegt; das von ihrem Vater missbrauchte Mädchen Sophia Kleffman; die schwarze Anwältin Joanna Woods, die für die Pharmaindustrie arbeitet; der nigerianische Sänger Slimboy, der seine Homosexualität verbergen muss. Schließlich Adrian Miller, der Wahrscheinlichkeitstheoretiker, der das Protokoll für die Anomalie entworfen hatte, sowie sein Date, die Topologikerin Meredith Harper.
Miller und Miesel stechen heraus: Es sind die schrägsten und berührendsten Figuren. Ferner treten noch auf: Donald Trump, Emmanuel Macron (der "arrogante Sack", dixit Trump), Xi Jinping, einige Topwissenschaftler und zahlreiche Geheimdienstler.
Le Tellier zieht viele Register, seien es Genres oder mehr oder weniger versteckte Bezüge. Wenige Beispiele müssen es tun: Mit dem Killer Blake serviert er einen Krimi, mit dem homosexuellen Sänger Slimboy eine Coming-out-Geschichte; Adrian und Meredith sind von Nerd-Comedys à la "The Big Bang Theory" inspiriert - Meredith artikuliert angeschickert denkwürdige Sätze des Kalibers "Ich bin Britin, Adrian, ich warne Sie, falls Sie versuchen sollten, mich zu vergewaltigen, lasse ich es geschehen und werde dabei an die Queen denken". Adrians Vorlieben verdankt sich eine Hommage an Douglas Adams' "Per Anhalter durch die Galaxis". Durch Miesel wird "Die Anomalie" zum Schriftstellerroman, durch sein gleichnamiges Werk zur Mise en abyme, zur Spiegelung des Ganzen in einem Motiv, wenngleich auf komplexere Weise, als es zunächst scheint.
Einerseits erzählt "Die Anomalie" eine spannende Geschichte, die viele Teilgeschichten verschmilzt. Andererseits stellt sie eine große Frage: Was, wenn die Realität nur eine Simulation in einem Programm wäre? Diese an Jean Baudrillard erinnernde Hypothese ist die plausibelste Erklärung für die Ereignisse. Was die zentrale Stellung sowohl des Wahrscheinlichkeitstheoretikers als auch des Schriftstellers erklärt: Beide sind Simulationsexperten. Und beides wird denkbar: Dass es um die Fiktionalität von Literatur geht - oder um die der Realität.
Hier kommt Le Telliers literarische Zugehörigkeit ins Spiel: Der 1957 geborene Romancier und Journalist ist seit 1992 Mitglied des Oulipo ("Ouvroir de Littérature Potentielle" - Nähstube potentieller Literatur), einer 1960 von Raymond Queneau und François Le Lionnais gegründeten Gruppierung, die bis heute aktiv ist (www.oulipo.net). Die Spätavantgardisten stacheln ihre Einbildungskraft mit der "contrainte" an, dem gewählten Hindernis, versöhnen Literatur und Mathematik, Poesie und Kombinatorik, Humor und Komplexität. Ein beliebter Ableger war die Radiosendung "Des Papous dans la tête" auf France Culture (1984 bis 2018), deren Teilnehmer sich in geistreichen literarischen Spielen übten; Le Tellier war Stammgast.
Er hat sich nicht nur durch sein (abgebrochenes) Mathematikstudium und eine linguistische Promotion oulipotisch qualifiziert, sein umfangreiches Werk ist ein Laboratorium mit verschiedensten Versuchsanordnungen, von Kofferworten bis zu Miniaturnovellen eines fiktiven portugiesischen Autors, von hundert Variationen auf die Mona Lisa bis zu "Tausend Antworten auf die Frage: Woran denkst Du?". Mehr noch, er hat eine "Ästhetik des Oulipo" verfasst und erweist in "Die Anomalie" dem Ahnherrn Alfred Jarry (in dessen Pataphysik Oulipo wurzelt) mittels einer urkomischen Szene die Ehre, durch ein "zitronengelbes Kleid mit den goldenen Kringeln" nämlich, "die an den Spiralbauch des alten Ubu erinnern", ein wahrhaft "pataphysisches Gewand" - nur dass die französische Konsulin es auf einem Empfang trägt und das Kompliment vom beschwipsten italienischen Konsul kommt. Auch die Oulipiens Italo Calvino und Georges Perec werden gewürdigt; Perecs Roman "Ulcérations" erscheint im finalen Kalligramm (in der deutschen Fassung als "wucherunge").
Vor allem aber ist der Roman selbst ein Experiment und wimmelt von kleineren Spielen und - nun ja - Anomalien. Etwa die Zahl der Passagiere: 243, minus den Killer Blake, eine eliminierte Abweichung, sodass es symmetrische 242 sind - los geht die Spekulation! Die Lesbarkeit auf mehreren Ebenen, die an Umberto Eco erinnert, die Kombination aus schwarzem Humor, Gedankenspiel-Kitzel und emotionaler Dichte machen aus Le Tellier einen Autor, den man spätestens jetzt entdecken sollte. Hoffen wir, dass es ihm nicht wie Miesel geht: "Allein schon der Erfolg mit fünfzig Jahren, das ist wie Senf, der zum Nachtisch kommt." NIKLAS BENDER
Hervé Le Tellier: "Die Anomalie". Roman.
Aus dem Französischen von Romy Ritte und Jürgen Ritte. Rowohlt Verlag, Hamburg 2021. 350 S., geb., 22,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Hervé Le Telliers goncourtgekrönter Roman "Die Anomalie" ist jetzt auf Deutsch zu haben
Des einen Freud, des anderen Leid. Für Leser ist Hervé Le Telliers "Die Anomalie" ein Vergnügen im weitesten Wortsinn. Spannung, Emotion, Parodie, intellektuelles Spiel, philosophische Herausforderung, abgründigen Existenzhumor, kalauernden Slapstick und schieres Lebensglück - das alles bietet er auf einmal. Kein Wunder, dass der Roman 2020 mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet wurde. Für den Rezensenten hingegen ist diese literarische Anomalie ein Worst-Case-Szenario: Wie soll man die Gründe erklären, aus denen man als Leser grandios auf seine Kosten gekommen ist, wenn es so unendlich viele sind? Alles hat seinen Preis, zahlen wir unseren.
"Die Anomalie" erzählt eine völlig unwahrscheinliche Geschichte auf absolut glaubwürdige Weise: Der Flug Air France 006 Paris-New York gerät am 10. März 2021 in eine Unwetterfront, einen Kumulonimbus, eine "graue, opake, an ihrem oberen Rand im gleißenden Sonnenlicht irisierende Wand". Die Boeing 787 fällt in ein Luftloch, wird mit Hagelkörnern bombardiert und so heftig durchgeschüttelt, dass mancher Passagier seine Seele empfiehlt. Als sie zur Landung ansetzen will, gibt es ein weiteres Problem: Es ist mittlerweile der 24. Juni, und sie ist bereits gelandet, mit identischer Besatzung, 243 an der Zahl, nämlich eben am 10. März. Im Sturm hat sich die Maschine verdoppelt, um "16 Uhr 26 Minuten 34 Sekunden und 20 Hundertstel", wie anhand der Bordkameras rekonstruiert werden kann; das Doppel taucht allerdings mit drei Monaten Verspätung auf. Nebenbei sei angemerkt, dass das Datum zum Zeitpunkt des Erscheinens der Originalausgabe (Herbst 2020) in der Zukunft lag.
Was tun? Das FBI löst Protokoll 42 aus. "Der Dialog zwischen Adrian Miller und Riccardo Bertoni - er steht auf der Shortlist des Physik-Nobelpreises 2021 für seine Arbeiten über die schwarze Materie - gibt ein Resümee der Lage: - Sie verarschen uns, Professor Miller? - Wenn es doch so wäre." Wissenschaftler, Psychologen, Religionsvertreter, eine Infanteriebrigade und jede Menge Agenten werden in Bewegung gesetzt, die die Maschine auf der McGuire Air Force Base, Trenton, New Jersey, in Empfang nehmen. Wie die Verdoppelung erklären? Liegt "ein Lorentz-Wurmloch mit negativer Masse" vor, handelt es sich um eine 3D-Kopie, oder ist das Doppel vielmehr Beleg dafür, dass die Realität generell eine Simulation ist? Wer sind die Doppel, und was mit ihnen tun?
Was nur ein Gedankenexperiment sein könnte, nimmt unsere Fantasie als aberwitzige Situation gefangen. Das liegt an Le Telliers erzählerischem Geschick: Im ersten der drei Teile seines Romans folgt er diversen Passagieren und dem Piloten des Fluges AF 006, die im März 2021 in New York gelandet waren. Der Flug ist lediglich eine beiläufige Erinnerung in mehr oder weniger normalen Leben, bevor die Anomalie auftritt. Teil zwei beschreibt die Situation auf der US-Luftwaffenbasis, die wissenschaftlichen und theologischen Erklärungsversuche sowie die verzweifelten Anläufe der Politik, der Lage Herr zu werden; schließlich erfährt die Öffentlichkeit davon. Teil drei schildert die Begegnung der Menschen mit ihrem Doppel und die höchst variablen Lösungsversuche.
Mit psychologischer Dichte und ironischer Leichtigkeit entwirft Le Tellier zehn Leben, in denen die Anomalie handfeste Form annimmt: Da wären der Profikiller Blake, der ein Doppelleben in der Gastronomie führt; der depressive Schriftsteller Victor Miesel, der nach dem Flug ein letztes Buch mit dem Titel "Die Anomalie" schreibt, Selbstmord begeht und postum Erfolg hat; die Filmcutterin und alleinerziehende Mutter Lucie Bogaert; der mit ihr liierte schmerzreich alternde Stararchitekt André Vannier; der Pilot David Markle, der nach der Landung todkrank darniederliegt; das von ihrem Vater missbrauchte Mädchen Sophia Kleffman; die schwarze Anwältin Joanna Woods, die für die Pharmaindustrie arbeitet; der nigerianische Sänger Slimboy, der seine Homosexualität verbergen muss. Schließlich Adrian Miller, der Wahrscheinlichkeitstheoretiker, der das Protokoll für die Anomalie entworfen hatte, sowie sein Date, die Topologikerin Meredith Harper.
Miller und Miesel stechen heraus: Es sind die schrägsten und berührendsten Figuren. Ferner treten noch auf: Donald Trump, Emmanuel Macron (der "arrogante Sack", dixit Trump), Xi Jinping, einige Topwissenschaftler und zahlreiche Geheimdienstler.
Le Tellier zieht viele Register, seien es Genres oder mehr oder weniger versteckte Bezüge. Wenige Beispiele müssen es tun: Mit dem Killer Blake serviert er einen Krimi, mit dem homosexuellen Sänger Slimboy eine Coming-out-Geschichte; Adrian und Meredith sind von Nerd-Comedys à la "The Big Bang Theory" inspiriert - Meredith artikuliert angeschickert denkwürdige Sätze des Kalibers "Ich bin Britin, Adrian, ich warne Sie, falls Sie versuchen sollten, mich zu vergewaltigen, lasse ich es geschehen und werde dabei an die Queen denken". Adrians Vorlieben verdankt sich eine Hommage an Douglas Adams' "Per Anhalter durch die Galaxis". Durch Miesel wird "Die Anomalie" zum Schriftstellerroman, durch sein gleichnamiges Werk zur Mise en abyme, zur Spiegelung des Ganzen in einem Motiv, wenngleich auf komplexere Weise, als es zunächst scheint.
Einerseits erzählt "Die Anomalie" eine spannende Geschichte, die viele Teilgeschichten verschmilzt. Andererseits stellt sie eine große Frage: Was, wenn die Realität nur eine Simulation in einem Programm wäre? Diese an Jean Baudrillard erinnernde Hypothese ist die plausibelste Erklärung für die Ereignisse. Was die zentrale Stellung sowohl des Wahrscheinlichkeitstheoretikers als auch des Schriftstellers erklärt: Beide sind Simulationsexperten. Und beides wird denkbar: Dass es um die Fiktionalität von Literatur geht - oder um die der Realität.
Hier kommt Le Telliers literarische Zugehörigkeit ins Spiel: Der 1957 geborene Romancier und Journalist ist seit 1992 Mitglied des Oulipo ("Ouvroir de Littérature Potentielle" - Nähstube potentieller Literatur), einer 1960 von Raymond Queneau und François Le Lionnais gegründeten Gruppierung, die bis heute aktiv ist (www.oulipo.net). Die Spätavantgardisten stacheln ihre Einbildungskraft mit der "contrainte" an, dem gewählten Hindernis, versöhnen Literatur und Mathematik, Poesie und Kombinatorik, Humor und Komplexität. Ein beliebter Ableger war die Radiosendung "Des Papous dans la tête" auf France Culture (1984 bis 2018), deren Teilnehmer sich in geistreichen literarischen Spielen übten; Le Tellier war Stammgast.
Er hat sich nicht nur durch sein (abgebrochenes) Mathematikstudium und eine linguistische Promotion oulipotisch qualifiziert, sein umfangreiches Werk ist ein Laboratorium mit verschiedensten Versuchsanordnungen, von Kofferworten bis zu Miniaturnovellen eines fiktiven portugiesischen Autors, von hundert Variationen auf die Mona Lisa bis zu "Tausend Antworten auf die Frage: Woran denkst Du?". Mehr noch, er hat eine "Ästhetik des Oulipo" verfasst und erweist in "Die Anomalie" dem Ahnherrn Alfred Jarry (in dessen Pataphysik Oulipo wurzelt) mittels einer urkomischen Szene die Ehre, durch ein "zitronengelbes Kleid mit den goldenen Kringeln" nämlich, "die an den Spiralbauch des alten Ubu erinnern", ein wahrhaft "pataphysisches Gewand" - nur dass die französische Konsulin es auf einem Empfang trägt und das Kompliment vom beschwipsten italienischen Konsul kommt. Auch die Oulipiens Italo Calvino und Georges Perec werden gewürdigt; Perecs Roman "Ulcérations" erscheint im finalen Kalligramm (in der deutschen Fassung als "wucherunge").
Vor allem aber ist der Roman selbst ein Experiment und wimmelt von kleineren Spielen und - nun ja - Anomalien. Etwa die Zahl der Passagiere: 243, minus den Killer Blake, eine eliminierte Abweichung, sodass es symmetrische 242 sind - los geht die Spekulation! Die Lesbarkeit auf mehreren Ebenen, die an Umberto Eco erinnert, die Kombination aus schwarzem Humor, Gedankenspiel-Kitzel und emotionaler Dichte machen aus Le Tellier einen Autor, den man spätestens jetzt entdecken sollte. Hoffen wir, dass es ihm nicht wie Miesel geht: "Allein schon der Erfolg mit fünfzig Jahren, das ist wie Senf, der zum Nachtisch kommt." NIKLAS BENDER
Hervé Le Tellier: "Die Anomalie". Roman.
Aus dem Französischen von Romy Ritte und Jürgen Ritte. Rowohlt Verlag, Hamburg 2021. 350 S., geb., 22,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Rezensent Joseph Hanimann freut vor allem, dass es Hervé Le Tellier zumindest größtenteils gelingt, seinen Roman über zwei identische Flugzeuge mit identischen Passagieren an Bord, die zu zwei unterschiedlichen Zeiten zur Landung auf New York ansetzen, nicht zur literarischen Formspielerei werden zu lassen. Der Text lässt sich spannend und unterhaltsam an, die Passagiere (vom Auftragsmörder über einen Starsänger bis zum Erfolgsautor) werden überzeugend eingeführt und entwickelt, die Reaktion von Politik und Wissenschaft auf die Duplikation der Wirklichkeit wird anhand von unterschiedlichen Modellen und unter Zuhilfenahme verschiedener literarischer Bezüge dargestellt, erläutert Hanimann. Und dann? Dann steht der Autor wie der Ochs vor seinen Dubletten und weiß nichts mit ihnen anzufangen, meint der Rezensent. Der Schluss wirkt auf Hanimann leider doch wie eine Kopfgeburt.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH