Bernadette Wegenstein setzt sich intensiv mit dem Phänomen des Makeover etwa in TV-Schönheitsshows auseinander, das sie in einen historischen und kulturtheoretischen Kontext stellt. Dazu dient ihr ein geschichtlicher Abriss der Physiognomik ebenso wie die Auseinandersetzung mit den visuellen Medien im 20. Jahrhundert und die Einführung des »kosmetischen Blicks«, der von der Technik, den Erwartungen und den Strategien der Körpermodifikation geprägt ist. Martina Pippal schließt an Wegensteins Ausführungen an und erläutert, dass die Tradition, körperliche Schönheit als Ausdruck innerer Werte zu…mehr
Bernadette Wegenstein setzt sich intensiv mit dem Phänomen des Makeover etwa in TV-Schönheitsshows auseinander, das sie in einen historischen und kulturtheoretischen Kontext stellt. Dazu dient ihr ein geschichtlicher Abriss der Physiognomik ebenso wie die Auseinandersetzung mit den visuellen Medien im 20. Jahrhundert und die Einführung des »kosmetischen Blicks«, der von der Technik, den Erwartungen und den Strategien der Körpermodifikation geprägt ist. Martina Pippal schließt an Wegensteins Ausführungen an und erläutert, dass die Tradition, körperliche Schönheit als Ausdruck innerer Werte zu sehen, leicht vergessen lässt, dass es im Abendland auch gegenläufige Tendenzen gab und gibt: Mit der Vermählung von Neuplatonismus und Christentum im 4. Jahrhundert setzte eine tiefgreifende Skepsis gegenüber dem Körper ein, die über Selbstgeißelung und Stigmata im Rahmen der Christusnachfolge bis zu den Selbstverletzungen in der gesellschaftspolitisch engagierten Kunst seit den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts führte. Die platonische, die neuplatonische und die dionysische Sichtweise bestimmen heute die visuellen Medien und werden von diesen diskursiv behandelt.
Produktdetails
Produktdetails
Wiener Vorlesungen, Konversatorien und Studien Bd.145
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Martina Pippal lehrt Kunstgeschichte an der Universität Wien und hat zahlreiche Publikationen, u. a. zur Kunst des Hochmittelalters, vorgelegt.
Bernadette Wegenstein, geboren 1969, ist Medientheoretikerin und Filmemacherin. Sie promovierte 1998 in den Fächern Romanistik und Linguistik an der Universität Wien. Sie lehrt und forscht in den Vereinigten Staaten und ist seit 2008 Associate Research Professor an der Johns Hopkins University, wo sie Film- und Medientheorie unterrichtet. Bernadette Wegenstein lebt in Baltimore gemeinsam mit ihrem Mann und ihren drei Kindern.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826