Diplomarbeit aus dem Jahr 1992 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 2,3, Fachhochschule Flensburg (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Meine Tätigkeit hier in Flensburg konfrontierte mich mittelbar mit der dänischen Rechtslage im arbeitsrechtlichen Bereich, so daß bei mir aus dem Interesse für diesen Themenbereich die Idee entstand, die deutschen und dänischen arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Bestimmungen miteinander zu vergleichen und dadurch Unterschiede aufzuzeigen. In diesen Zusammenhang gehört für mich auch die Grenzgängerproblematik, d.h. inwieweit gelten die deutschen oder die dänischen Gesetze oder gibt es Sonderbestimmungen? Darüber hinaus steht der EG-Binnenmarkt vor der Tür: Stehen von daher Veränderungen für EG-Arbeitnehmer an?
Die beiden miteinander verglichenen Länder sind die Bundesrepublik Deutschland und das Königreich Dänemark. Eine rein theoretische Abhandlung des Thema lag mir nicht, und da diese Arbeit auch von Personen gelesen wird, die im täglichen Umgang mit dem Thema auch auf diese Arbeit zurückgreifen wollen, habe ich die Inhalte der einzelnen Kapitel unter diesem praxisrelevanten Aspekt aufgebaut und behandelt.
Gang der Untersuchung:
Unter dem arbeitsrechtlichen Kapitel sind Abhandlungen zur Steuer, zum Urlaub, zum Mutterschutz und zur Kündigung zu finden. Das entspricht nicht dem, was in der deutschen Literatur unter Arbeitsrecht verstanden wird, doch sind das Punkte, die für einen Arbeitnehmer von vorrangigem Interesse sind. Anmerken möchte ich in diesem Zusammenhang auch, daß ich meine Abhandlungen der einzelnen Themen, auch aus Gründen der Vergleichbarkeit, auf einen allgemeinen Überblick der Rechtslage beschränkt habe. Über die vielfältigen Vorschriften, die im Einzelfall gelten, geben die im Text und Anhang erwähnten Behörden und Organisationen gerne Auskunft.
Zum Aufbau der Arbeit ist weiterhin zu sagen, daß ich jeweils mit der Darstellung der deutschen Rechtslage begonnen, dann die dänische Rechtslage aufgezeigt und im Anschluß zu den meisten Themenpunkten die Regelungen bei den Grenzgängern angeschlossen habe. Allein aus der "Gegenüberstellung" der jeweiligen Rechtslagen werden die Unterschiede in der rechtlichen Handhabung deutlich, auch sind durch EG-Verordnungen wie unter anderem über die Freizügigkeit der Arbeitnehmer schon einige "Stolpersteine" aus dem Weg geräumt worden.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
I.Einleitung1
II.Der Weg bis zur Arbeitsaufnahme in einem anderen EG-Mitgliedsland3
2.1.Die Arbeitsmarktsituation3
2.1.1.im nördlichen Schleswig-Holstein3
2.1.2.in Südjütland4
2.2.Die Freizügigkeit für Angehörige eines EG-Mitgliedlandes7
2.2.1.Die Definition von Freizügigkeit7
2.2.2.Die Aufenthaltserlaubnis-EG8
2.3.Grenzgänger11
2.4.Die Arbeitsvermittlung und -förderung13
2.4.1.Die Arbeitsvermittlung13
2.4.2.Die Arbeitsförderung16
2.4.2.1.Finanzielle Hilfen zur Arbeitsaufnahme16
2.4.2.2.Finanzielle Hilfen zur Arbeitsaufnahme als Grenzgänger17
2.5.Anmeldung und Behördengänge18
2.5.1.in Deutschland18
2.5.2.in Dänemark19
2.5.3.als Grenzgänger21
2.5.3.1.von Deutschland nach Dänemark21
2.5.3.2.von Dänemark nach Deutschland22
ExkursKindergeld bei Grenzgängern22
III.Vergleich der arbeitsrechtlichen Bestimmungen26
3.1.Begriffsdefinitionen26
3.1.1.Erläuterungen zum Arbeitsrecht26
3.1.2.Begriffsdefinitionen von relevanten Begriffen im Arbeitsrecht27
3.2.Die Steuer30
3.2.1.in Deutschland30
3.2.2.in Dänemark33
3.2.3.bei Grenzgängern36
3.2.3.1.von Deutschland nach Dänemark36
3.2.3.2.von Dänemark nach Deutschland38
3.3.Die Urlaubsregelung40
3.3.1.in Deutschland40
3.3.2.in Dänemark41
3.3.3.beim grenzüberschreitenden Arbeitsplatzwechse...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Meine Tätigkeit hier in Flensburg konfrontierte mich mittelbar mit der dänischen Rechtslage im arbeitsrechtlichen Bereich, so daß bei mir aus dem Interesse für diesen Themenbereich die Idee entstand, die deutschen und dänischen arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Bestimmungen miteinander zu vergleichen und dadurch Unterschiede aufzuzeigen. In diesen Zusammenhang gehört für mich auch die Grenzgängerproblematik, d.h. inwieweit gelten die deutschen oder die dänischen Gesetze oder gibt es Sonderbestimmungen? Darüber hinaus steht der EG-Binnenmarkt vor der Tür: Stehen von daher Veränderungen für EG-Arbeitnehmer an?
Die beiden miteinander verglichenen Länder sind die Bundesrepublik Deutschland und das Königreich Dänemark. Eine rein theoretische Abhandlung des Thema lag mir nicht, und da diese Arbeit auch von Personen gelesen wird, die im täglichen Umgang mit dem Thema auch auf diese Arbeit zurückgreifen wollen, habe ich die Inhalte der einzelnen Kapitel unter diesem praxisrelevanten Aspekt aufgebaut und behandelt.
Gang der Untersuchung:
Unter dem arbeitsrechtlichen Kapitel sind Abhandlungen zur Steuer, zum Urlaub, zum Mutterschutz und zur Kündigung zu finden. Das entspricht nicht dem, was in der deutschen Literatur unter Arbeitsrecht verstanden wird, doch sind das Punkte, die für einen Arbeitnehmer von vorrangigem Interesse sind. Anmerken möchte ich in diesem Zusammenhang auch, daß ich meine Abhandlungen der einzelnen Themen, auch aus Gründen der Vergleichbarkeit, auf einen allgemeinen Überblick der Rechtslage beschränkt habe. Über die vielfältigen Vorschriften, die im Einzelfall gelten, geben die im Text und Anhang erwähnten Behörden und Organisationen gerne Auskunft.
Zum Aufbau der Arbeit ist weiterhin zu sagen, daß ich jeweils mit der Darstellung der deutschen Rechtslage begonnen, dann die dänische Rechtslage aufgezeigt und im Anschluß zu den meisten Themenpunkten die Regelungen bei den Grenzgängern angeschlossen habe. Allein aus der "Gegenüberstellung" der jeweiligen Rechtslagen werden die Unterschiede in der rechtlichen Handhabung deutlich, auch sind durch EG-Verordnungen wie unter anderem über die Freizügigkeit der Arbeitnehmer schon einige "Stolpersteine" aus dem Weg geräumt worden.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
I.Einleitung1
II.Der Weg bis zur Arbeitsaufnahme in einem anderen EG-Mitgliedsland3
2.1.Die Arbeitsmarktsituation3
2.1.1.im nördlichen Schleswig-Holstein3
2.1.2.in Südjütland4
2.2.Die Freizügigkeit für Angehörige eines EG-Mitgliedlandes7
2.2.1.Die Definition von Freizügigkeit7
2.2.2.Die Aufenthaltserlaubnis-EG8
2.3.Grenzgänger11
2.4.Die Arbeitsvermittlung und -förderung13
2.4.1.Die Arbeitsvermittlung13
2.4.2.Die Arbeitsförderung16
2.4.2.1.Finanzielle Hilfen zur Arbeitsaufnahme16
2.4.2.2.Finanzielle Hilfen zur Arbeitsaufnahme als Grenzgänger17
2.5.Anmeldung und Behördengänge18
2.5.1.in Deutschland18
2.5.2.in Dänemark19
2.5.3.als Grenzgänger21
2.5.3.1.von Deutschland nach Dänemark21
2.5.3.2.von Dänemark nach Deutschland22
ExkursKindergeld bei Grenzgängern22
III.Vergleich der arbeitsrechtlichen Bestimmungen26
3.1.Begriffsdefinitionen26
3.1.1.Erläuterungen zum Arbeitsrecht26
3.1.2.Begriffsdefinitionen von relevanten Begriffen im Arbeitsrecht27
3.2.Die Steuer30
3.2.1.in Deutschland30
3.2.2.in Dänemark33
3.2.3.bei Grenzgängern36
3.2.3.1.von Deutschland nach Dänemark36
3.2.3.2.von Dänemark nach Deutschland38
3.3.Die Urlaubsregelung40
3.3.1.in Deutschland40
3.3.2.in Dänemark41
3.3.3.beim grenzüberschreitenden Arbeitsplatzwechse...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.