Das Konzept:
Die zweite juristische Staatsprüfung ist eine praktische Prüfung. Wer sie bestehen will, muss nicht nur im Zivil- und Prozessrecht Bescheid wissen, er muss mehr können: Prozessakten bearbeiten, streitige Prozessfälle entscheiden und Urteile schreiben.
Dieses Buch lehrt, wie man im Zivilprozess praktisch arbeitet, und warum man so arbeitet.
Es beschreibt Schritt für Schritt die Arbeit am Sachverhalt, die Stationen des Gutachtens und das Zivilurteil in all seinen Bestandteilen, und es demonstriert diese Arbeitsweise am lebendigen Beispiel einer Musterakte und vieler Fälle, befasst sich auch gründlich mit Kosten, Streitwert und vorläufiger Vollstreckbarkeit.
Aus diesem Buch erfährt man auch, wie man prozessuale Sonderfälle methodisch bewältigt, z. B. Arrest und einstweilige Verfügung, Prozessführungsbefugnis und materielle Rechtskraft, notwendige Streitgenossenschaft und Streitverkündung, Urkundenprozess und Berufung.
Nicht zu kurz kommen schließlich Beschluss und Verfügung, Verhandlungsführung und Vergleichstaktik, Aktenvortrag und Examensarbeit.
Die 16. Auflage bringt das Buch auf den neuesten Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung.
Die zweite juristische Staatsprüfung ist eine praktische Prüfung. Wer sie bestehen will, muss nicht nur im Zivil- und Prozessrecht Bescheid wissen, er muss mehr können: Prozessakten bearbeiten, streitige Prozessfälle entscheiden und Urteile schreiben.
Dieses Buch lehrt, wie man im Zivilprozess praktisch arbeitet, und warum man so arbeitet.
Es beschreibt Schritt für Schritt die Arbeit am Sachverhalt, die Stationen des Gutachtens und das Zivilurteil in all seinen Bestandteilen, und es demonstriert diese Arbeitsweise am lebendigen Beispiel einer Musterakte und vieler Fälle, befasst sich auch gründlich mit Kosten, Streitwert und vorläufiger Vollstreckbarkeit.
Aus diesem Buch erfährt man auch, wie man prozessuale Sonderfälle methodisch bewältigt, z. B. Arrest und einstweilige Verfügung, Prozessführungsbefugnis und materielle Rechtskraft, notwendige Streitgenossenschaft und Streitverkündung, Urkundenprozess und Berufung.
Nicht zu kurz kommen schließlich Beschluss und Verfügung, Verhandlungsführung und Vergleichstaktik, Aktenvortrag und Examensarbeit.
Die 16. Auflage bringt das Buch auf den neuesten Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung.
... Genau das Richtige, um sich als Rechtsreferendar in der Zivilstation fit für die Arbeit mit Akten und echten Fällen zu machen. Insbesondere im Hinblick auf die Zivilrechtsklausuren im Staatsexamen ist das Buch eine große (praktische) Hilfe. Gerade begleitend zu den Arbeitsgemeinschaften ist das Buch hilfreich, um zahlreiche Inhalte zu vertiefen, die angesichts der knappen Zeitvorgaben etwas zu kurz kommen. ... Ein empfehlenswertes Standardwerk für Rechtsreferendare zur hervorragenden Vorbereitung auf die Zivilrechtsklausuren im zweiten juristischen Staatsexamen.www.jurabuecher.com 4.9.2015Dies ist eines der Bücher, die man im Leben (wenigstens) zweimal lesen sollte: einmal vor Beginn des Referendariats, einmal zu Beginn der beruflichen Laufbahn, sofern diese mit gerichtlicher Tätigkeit als Anwalt oder Richter irgendwie zusammenhängt. ... Man sollte sich als Referendar dieses Buch einfach nicht entgehen lassen. Die Lektüre gehört dank der pragmatischen und effektiven Herangehensweise des Autors und dank der eingängigen und umsichtigen Darstellung zu einem der seltenen Höhepunkte während der juristischen Ausbildung. Die Empfehlung lautet deshalb ganz klar: kaufen und lesen, letzteres gerne mehrfach!studjur-online.de 16.07.2009Erstklassige Ausbildungsliteratur.Studium SS 2009Fürs Examen die mit Abstand empfehlenswerteste Anschaffung.RA Michael Schinagl in: www.buchkatalog.de November 2005Schwieriges gerät unter der Feder Schellhammers zum Verständlichen und Nachvollziehbaren, so dass in jedem Leser die Erkenntnis heranreift, Prozessarbeit ist kein Hexenwerk.JuS 5/2003