Die Marmorinsel Paros ist seit dem 6. Jahrhundert v. Chr. eines der wichtigsten Zentren der antiken Bildhauerkunst. In der vorliegenden Arbeit wird erstmals eine umfassende Untersuchung der archaischen Skulptur von Paros unter Berücksichtigung neuerer Funde unternommen. Ausgehend von Werken gesicherter Herkunft, die in einem detaillierten Katalog aufgenommen sind, werden die spezifischen Stilmerkmale parischer Plastik herausgearbeitet und die bisher etablierten Kriterien mit der Methode der vergleichenden Stilanalyse überprüft und erweitert. Die daraus resultierenden, teils überraschenden Ergebnisse zur Formsprache der parischen Werkstätten eröffnen neue Perspektiven auf die Vielfalt und Komplexität der archaischen Kunstlandschaften und fordern zum Überdenken dieses vieldiskutierten Phänomens auf.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
"Vasiliki Barlou hat mit ihrer Monographie ein Werk geschaffen, das für den mit der archaischen Plastik vertrauten Spezialisten ein wichtiges Hilfsmittel bildet. Die Arbeit zeichnet sich aus durch systematische Vorgehensweise, gründliche Kenntnisse des Materials und der bisher erschienenen Literatur sowie die ausführliche Behandlung der neu hinzugekommenen Werke. Darüber hinaus bietet sie aufgrund einer detaillierten stilistischen Behandlung ein umfassendes Bild der Aktivität der parischen Bildhauerwerkstatt in archaischer Zeit - eine grundlegende Arbeit, die lange Zeit für die Erforschung der archaischen Plastik unentnehrlich bleiben wird."
Von: Aliki Moustaka
In: Bonner Jahrbücher (Sonderdruck), Band 215 (2015), S. 426-427.
Von: Aliki Moustaka
In: Bonner Jahrbücher (Sonderdruck), Band 215 (2015), S. 426-427.