Die Aufsätze dieses mehrsprachigen Bandes vermitteln einen besonderen Blick auf die vielfältige europäische Poesie des 19. Jahrhunderts, die hier konsequent unter dem Aspekt des Gedichtzyklus bzw. des komponierten Gedichtbuches betrachtet wird. Dies hat einen eigenen ästhetischen und intellektuellen Reiz. Die Zyklisierung versetzt das individuelle Gedicht in eine spezifische Bewegung, die aus dem Einzeltext selbst nicht hervorgeht. Auch schafft sie ein Widerspiel zwischen Ganzheitssuggestionen und poetischen Ganzheitsdestruktionen, die einer Architektur der ständig bewegten Wolken gleicht. Wie…mehr
Die Aufsätze dieses mehrsprachigen Bandes vermitteln einen besonderen Blick auf die vielfältige europäische Poesie des 19. Jahrhunderts, die hier konsequent unter dem Aspekt des Gedichtzyklus bzw. des komponierten Gedichtbuches betrachtet wird. Dies hat einen eigenen ästhetischen und intellektuellen Reiz. Die Zyklisierung versetzt das individuelle Gedicht in eine spezifische Bewegung, die aus dem Einzeltext selbst nicht hervorgeht. Auch schafft sie ein Widerspiel zwischen Ganzheitssuggestionen und poetischen Ganzheitsdestruktionen, die einer Architektur der ständig bewegten Wolken gleicht. Wie kann ein epochentypisches "Zyklusbewusstsein" rekonstruiert werden? Wie reflektieren sich die verschiedenen Stadien der europäischen Romantik und der Postromantik in Kompositionsformen und -stilen zyklisierter Gedichtgruppen? Wie lassen sich grenzüberschreitende Inspirationen und Anknüpfungen in diesem Bereich erfassen? Wie steht es um eine Theorie des Gedichtzyklus samt verwandten Formen und seiner literarhistorischen Evolution? Und wie lassen sich solche Kompositionsformen ohne allzu viel Pedanterie darstellen? Solche Fragen ziehen sich durch alle Beiträge. Der komparatistisch gedachte Band ist aus einem mehrjährigen Nationalfondsprojekt der Freiburger Professoren Rolf Fieguth (Slavistik) und Alessandro Martini (Italienische Literatur) hervorgegangen, die Autoren sind zumeist Mitarbeiter der Universität Freiburg/Schweiz.
Die Herausgeber: Rolf Fieguth, Slavistikprofessor in Freiburg/Schweiz, Direktor des Freiburger Instituts für Komparatistik. Alessandro Martini, Professor für Italienische Literatur an der Universität Freiburg/Schweiz.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Rolf Fieguth: Die Architektur der Wolken. Einleitungsessay - Adrian Schenker: Le Psautier à la lumière du Ps 151 - Rolf Fieguth: Goethes Prosa-Anhang zum «West-östlichen Divan», als Theorie des Gedichtzyklus gelesen - Rolf Fieguth: Adam Mickiewiczs Gedichtzyklen «Balladen und Romanzen» und «Sonette» und ihre Goethe-Reflexe - Robert Rehder: Wordsworth: Ideas of Order - Christian Genetelli: Scheda per il libro dei «Canti» di Giacomo Leopardi - Alessandro Martini: Due cicli poetici di Niccolò Tommaseo: Confessioni (1836) e Poesie (1838) - Maria-Christina Boerner: «Der Meister der Anordnung»: Gedichtzyklen bei Heinrich Heine. Vom Buch der Lieder zum Romanzero - Colette Gryner: Le temps, élément de structuration du recueil lyrique. Les Contemplations de Victor Hugo - Philippe Sudan: Hugo ou la mesure d'une oeuvre: contribution à une typologie et une histoire des cycles romantiques - Esther Giger: Elizabeth und Robert Browning und der englische Gedichtzyklus 1850-1890 - Rolf Fieguth: Die Gesellschaft - ein Lied. Cyprian Norwids Weg von den sozialpoetischen Gedichtzyklen zu «Vade-mecum» - Rolf Fieguth: Norwids «Vade-mecum» (1865/66) und sein europäisches Umfeld: Dante, Hugo, Baudelaire - Andrei Dobritsyn (dt. v. Daniel Henseler): Apollon Majkovs Zyklus «Èlegii» (Elegien). Die mehrschichtige Struktur des Zyklus - Andrei Dobritsyn (dt. v. Daniel Henseler): Zwei Zyklen von Apollon Grigor'ev - Alessandro Martini: Le Rime nuove (1887) di Giosue Carducci e gli idilli del quinto libro - Pietro Gibellini: Alcyone di Gabriele d'Annunzio - Rolf Fieguth: Drei Gedichtbücher, drei Stadien der Ich-Überwindung um 1900. C. F. Meyer, St. George, V. Ivanov - Stefan Bodo Würffel: Der Meister der Ordnung. Stefan Georges zyklisches Verfahren - Rolf Fieguth: Der Gedichtzyklus als Gegenstand historisch-vergleichender Betrachtung. Theoretische und methodologische Probleme.
Aus dem Inhalt: Rolf Fieguth: Die Architektur der Wolken. Einleitungsessay - Adrian Schenker: Le Psautier à la lumière du Ps 151 - Rolf Fieguth: Goethes Prosa-Anhang zum «West-östlichen Divan», als Theorie des Gedichtzyklus gelesen - Rolf Fieguth: Adam Mickiewiczs Gedichtzyklen «Balladen und Romanzen» und «Sonette» und ihre Goethe-Reflexe - Robert Rehder: Wordsworth: Ideas of Order - Christian Genetelli: Scheda per il libro dei «Canti» di Giacomo Leopardi - Alessandro Martini: Due cicli poetici di Niccolò Tommaseo: Confessioni (1836) e Poesie (1838) - Maria-Christina Boerner: «Der Meister der Anordnung»: Gedichtzyklen bei Heinrich Heine. Vom Buch der Lieder zum Romanzero - Colette Gryner: Le temps, élément de structuration du recueil lyrique. Les Contemplations de Victor Hugo - Philippe Sudan: Hugo ou la mesure d'une oeuvre: contribution à une typologie et une histoire des cycles romantiques - Esther Giger: Elizabeth und Robert Browning und der englische Gedichtzyklus 1850-1890 - Rolf Fieguth: Die Gesellschaft - ein Lied. Cyprian Norwids Weg von den sozialpoetischen Gedichtzyklen zu «Vade-mecum» - Rolf Fieguth: Norwids «Vade-mecum» (1865/66) und sein europäisches Umfeld: Dante, Hugo, Baudelaire - Andrei Dobritsyn (dt. v. Daniel Henseler): Apollon Majkovs Zyklus «Èlegii» (Elegien). Die mehrschichtige Struktur des Zyklus - Andrei Dobritsyn (dt. v. Daniel Henseler): Zwei Zyklen von Apollon Grigor'ev - Alessandro Martini: Le Rime nuove (1887) di Giosue Carducci e gli idilli del quinto libro - Pietro Gibellini: Alcyone di Gabriele d'Annunzio - Rolf Fieguth: Drei Gedichtbücher, drei Stadien der Ich-Überwindung um 1900. C. F. Meyer, St. George, V. Ivanov - Stefan Bodo Würffel: Der Meister der Ordnung. Stefan Georges zyklisches Verfahren - Rolf Fieguth: Der Gedichtzyklus als Gegenstand historisch-vergleichender Betrachtung. Theoretische und methodologische Probleme.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497