85,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 2-4 Wochen
  • Gebundenes Buch

Ludwig Wittgenstein: 60. Todestag 2011 Die Radikalität und Modernität der Architektur des Hauses Stonborough-Wittgenstein (1926-1928) zeigt seine besonderen Qualitäten im direkten Vergleich zum damaligen Wiener Kontext auf, mit Werken von Behrens, Hoffmann, Frank, Loos oder Prutscher. Der Philosoph Ludwig Wittgenstein gilt heute als Architekt des Hauses Stonborough-Wittgenstein in Wien, gemeinsam mit Paul Engelmann. Die Reflexion geht über den Wiener Kontext hinaus und weist auf ein erweitertes kulturelles Umfeld hin, das die Positionen von Emerson, Alois Riegl, Schmarsow, Schinkel, Bötticher,…mehr

Produktbeschreibung
Ludwig Wittgenstein: 60. Todestag 2011 Die Radikalität und Modernität der Architektur des Hauses Stonborough-Wittgenstein (1926-1928) zeigt seine besonderen Qualitäten im direkten Vergleich zum damaligen Wiener Kontext auf, mit Werken von Behrens, Hoffmann, Frank, Loos oder Prutscher. Der Philosoph Ludwig Wittgenstein gilt heute als Architekt des Hauses Stonborough-Wittgenstein in Wien, gemeinsam mit Paul Engelmann. Die Reflexion geht über den Wiener Kontext hinaus und weist auf ein erweitertes kulturelles Umfeld hin, das die Positionen von Emerson, Alois Riegl, Schmarsow, Schinkel, Bötticher, Wagner, Behrens, Mies van der Rohe und Perret bedenkt. Ludwig Wittgensteins fundamentaler Strukturalismus im Architekturschaffen überwindet kulturelle Konventionen seiner Epoche und zeigt eine Befreiung der damals modernen Architektur mit Hilfe der Collage auf. Das Bauwerk zeigt auch die wachsende Emanzipation von Margaret Stonborough-Wittgenstein und bietet auf der Ebene der Genderdiskussion einen Beitrag zur differenzierten Lesbarkeit der Frauenrolle. Mit neuen Fotografien von Thomas Freiler.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
August Sarnitz ist Architekt und Professor am Institut für Architektur und Kunst an der Akademie der bildenden Künste Wien. Nach seinen Studien an der TU Wien, der Akademie der bildenden Künste Wien und dem Massachusetts Institute of Technology in Cambridge, USA, habilitierte sich August Sarnitz im Bereich Architektur und Architekturgeschichte. Schwerpunkte seiner Publikationen bilden die Bereiche Urbanismus und die Geschichte der Architektur der Emigration. Publikationen unter anderem: Ernst Plischke, 2003, Prestel Verlag, und Die Architektur Wittgensteins, 2011, Böhlau Verlag.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 26.09.2011

Im Philosophenhaus

"Viele Jahrzehnte wurde das Haus überhaupt nicht von der Architekturgeschichte wahrgenommen, vielmehr wurde der tragische Versuch, das Haus abzureißen, zum Anlass, sich mit diesem Bauwerk zu beschäftigen, und in der Folge wurde das Haus auch unter Denkmalschutz gestellt." So beginnt ein neues Buch über "Die Architektur Wittgensteins", über das Haus also, das der Philosoph in der zweiten Hälfte der zwanziger Jahre für seine Schwester Margarete Stonborough-Wittgenstein in der Wiener Kundmanngasse baute. Und weil es in solch unbeholfenem Deutsch leider auch weitergeht, müssen wir es als einen doch eher tragischen Versuch ansehen, der aber immerhin zum Anlass eines schönen Bildteils wurde, welcher dem Buch beigegeben ist. Triftig ist der Hinweis des Autors, Professor für Kunst und Architektur an der Wiener Akademie der Bildenden Künste, dass schnelle Übergänge vom Palais Stonborough-Wittgenstein zu den Bauten von Adolf Loos nicht überzeugend sind. In einer seiner eleganten Formulierungen: "Der Versuch einer wissenschaftlichen Falsifikation im Sinne von Karl Popper führt zu der vorläufigen Meinung, dass die vielen Vergleiche mit der Architektur von Adolf Loos nicht zu einer zwingenden Erklärung der Architektur Ludwig Wittgensteins führen." Was im Gegensatz zum letztlich gefällten Urteil, dass eine "mögliche Beeinflussung Loos'scher Architektur auf Ludwig Wittgenstein in keinem Falle zu finden" sei, immerhin die Grammatik respektiert. Ein Buch also nur für Leser, die an seiner Sprachgestalt vorbeisehen können, um den Verweisen auf den architekturgeschichtlichen Kontext zu folgen, wie ihn der Autor für das Verständnis von Wittgensteins "gebauter Idee" in Anschlag bringt. (August Sarnitz: "Die Architektur Wittgensteins". Rekonstruktion einer gebauten Idee. Böhlau Verlag, Wien 2011. 234 S., Abb., geb., 69,- [Euro].) hmay

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr